Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 7.1872

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4814#0164

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Berichte vom Kunstmarkt. — Jnserate.

320

319

Nr.

Eegenjlaiid.

preis.

§l. ö. W.

347

Schmitson, Teutwart, Die Flößer.

7050

348

„ >, Tartarenpferde ....

1290

349

,, „ Pferdctrieb durch einenFlnß

4000

350

„ „ Tartarenpferde im Schnee

8000

35l

„ „ Der Ackersmann . . .

805

352

„ ., Tartarenpferde im Schnce

3010

353

„ „ Tartarenpferde, Steppen-



hnnde verfolgend . . .

6000

354

„ „ Herr und Dame zu Pferde

430

355

„ „ Sportsman miteinerDame

400

356

Schonn, Al., Oricntalischer Markt.

760

357

„ „ Gruppe ain Briinnen, bei Scutari

365

358

Steyens, A., Dame in leichter Morgentoilette .

5000

359

„ „ Die Erzählung am Fenster . .

9100

360

Straßgschwandtner, T., Ein Mistwagen. . .

3160

361

Thoren, O. v., Kuh, von Wölfen angefallen .

700

262

Troyon, C., Landschaftsstudie.

1600

363

„ „ An der Seine.

2150

364

„ „ Weidende Kühe.

1000

365

„ „ Ein Holzschlag.

3000

366

„ „ Heerde mit Hirten.

2000

367

„ „ Schafe.

260

368

„ „ Heerde und Hirten.

7820

369

„ „ Viehweide.

1300

370

„ „ Pferde in einer Landschaft . . .

635

371

„ „ Braungefleckte Kuh.

1800

372

„ „ Bauernweib.

50

373

„ „ Gänse in einer Landschaft . . .

2010

374

„ „ Drei gekoppelte Hnnde ....

5700

375

„ „ Flußlandschaft.


376

„ „ Landschaft an der See ....

1540

377

„ „ Große Heerde von Kühen und



Schafen.

15,250

I nse

Nr.

GegenstauL.

prci«.
FI. ü. W-

378

Troyon, C., Eine Bäuerin treibt Kühe und



Schafe.

9300

379

„ „ Strandlandschaft mit Staffaqe. .

14i0

380

„ „ Ein Weib, Hühner fütternd. . .

5000

381

„ „ Ruhende Schafe an einem Weiden-



baum.

2740

382

Verlat, Fnchs mit seiner Beute.

1500

383

Vernet, H., Der Papst am Grabe Naffael's .

1610

384

Waldmüller, F. G., Gmunden mit dem Traunsee

1205

385

„ „ „ Ruine Klanim.

146

386

„ „ „ Karolinensitz bei Jschl . .

710

387

..Bei Jschl.

250

388

„ „ „ Dorf Ahorn.

502

389

„ „ „ Der Dachstein.

830


(Fortsetzung folgt.)


Uculgkeitril drs üuch- nnö Kunsthaudcts.

Auktions- unil I.Ägorkata>oge.

6. (l. Lo ei iiki' (criiUei- LuU. IVeixel) Ii> Leip/ix.

^.nktion: 10. amii. Xvs! reielis ?rivnt-8nmmlllngen von
lüupkersticlisn, RsOirunAsn 6Inir-obssnrs (120 Huniniern) ste.
Ollbei Hlluxtblllttsr von LlcleArever, Lslillin, Lerglivin,
LkoäovviLebi (568 üuininern), Lrunllek, Ourer, 6Ioekenton,
üleeken, Oe^ilen, Ostllilv, Rlliinoncli, Reinbrllnllt, 8eknnglluer,
VVllterloo, ^llsin^er, ete. ete. (2985 tlumniern).

Bcrichtignngcn.

Kunst-Chromk Nr. 16 vom 17. Mai S. 286, Sp. 2
Z. 14 v. o. ist zu lesen Sekretär (statt Vertreter) der
Akademie. S. 290, Sp. 2 Z. 17 v. o. ist zu lesen ein und
dreißig Blätter aus der Ramboux'schen Sammlung (nicht
sechs).

r a t e.

IiviMMi' Limst - ^iitrtioii VOÜ 6. 6. 8v6!'N6!'.

slüNt.lF, (leu 10. .Inni Versteiaerunx; rvveier rsiekkllltiirer t?rivnt-8llinnilungen

von Kugikrjstielivu, litulirunxeu, t)lu>r-ol,8e»rz u. 8. IV. ll.almi «iu 568 Xuuiinvru
8turliv8 lVvrK vou I), (lloäou ivil.i in kriiken LbOrueken ineist mit klinfiilli-n ocler
vor Oer 8ekrist. rVusseräeiri sekoiie uncl seltene Ilkitter von VlllvPtrvVvr, IivIl.HU,
lierxlivui, Oruuueli, Iliirer, I.vvclvn, sleelcvu, lininioinli, Ilvinlirsuilt, 8«liunxsuvr,
lVstvrlou, 7.ss!»a«r, u. V.

I)er Klltlllog ist ^rstis ru benieken clurek lllle Luek- uncl I^unstkllncllungen
ocler clirekt uncl srsiieu von äer

s>34) I<UN8tI>!t„cIImiA vou 6. tx. liooiuoi' iu I-6ip2lZ'.

Der Salzvurgcr Kiinstvcrciii zeigt
hiermit den geehrten Herren Künstlerii
ergebenst an, daß er seine permanente
Kimstailsstelliiiig fiir dieses Jahr wieder
eröffnet habe. Da ihm seine geänderten
Verhältnisse gestattcn, cine größere Lln-
zahl von Bildern zur Verloosung anzn-
kaiifen. erlaubt er sich zu recht zahlreicher-
Beschickiiiig dersclben einzuladen.

Salzbnrg, am 6. Mai 1872. st37)

Ile. Vultt» Ilvpplvi', I i, iVutlisIIvr,
Vorstand. Sekrelär.

Leipziger Kunst-Auktion
von C. G. Äscrner
(früher Nud. Weigel).

Geehrten Liebhabern, welche Knnst-
gegenstände versteigern zu lassen wiinschen,
stehen die Bedingungen meines Auklions-
institntes zu Diensten.

Meine Auktionskataloge werden auf
Verlangen regelmäßig zugesandt und Auf-
träge in bekannter Weise pünkilich aus-
geführt.

Fiir mein Antiquariat kaufe ich
jederzeit Sammlungeli imd einzelne werth-
volle Partieen von Knpserstichen,
Handzeichnungen u. s. w. iind erbitte
gefällige Offerten. s135)

Leipzig. C. G. Boerner.

Alluecht Dürer-Vereiu.

Behufs der dcmnächst staltfindenden
Wahl dcs Gcdächtnißblattcs pvu 1872
werden die verehrl. Herren Künstler
(Kupfer- und Stahlstecher), welche An-
erbictungen zu machen gedeiiken, einge-
laden, sich von heute an

Inniiell 6 Wochrii

an das uiiterfertlgte Direktorium des
Vereins zn wenden und Probeblätter an
dasselbe einzusenden.

Nürnberg, dcn 7. Mai 1872.
s136) Ans Iirclitorium
des Awrecht Iürer-H?ereins.

Der>multntt AuZLtetiunI

von Original-Gemäldcn zumeist
Münchener Knnstler der Wont-
morilkon'schenKunsthandlung in
München.

Der Katalog der gegenwärtigen Saison,
welcher 225 Nummern von den bedeu-
tendsten Kniistlern enthält, ist durch alle
Buch- und Kunsthandlungen zu beziehen.
Kunstfreunde und Künstler sind zum Be-
suche geziemendst eingeladen. st38)

Heft 9 der Zeitschrift nebst Nr.
18 der Kunst-Chronik erscheint
am 14. Iuni.

Nedigirt unter Verantwortlichkeit des Verlegers E. Ä. Kecmaim. — Druck von C. Grumbach in Leipzig.

Hicrzu cinc Vcilage von Ebncr L Scubcrt in Stuttgart.
 
Annotationen