Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 35.1992

DOI issue:
Nr. 4
DOI article:
Zeitschriftenschau
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35880#0185

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeitschriftenschau

A. Fachwissenschaft
Gymnasium 99, 1992, H. 4: D. Lohmann, Homer als Erzähler. Die Athla im 23. Buch der Ilias,
289ff.; H. Botermann, Die Generalabrechnung mit dem Tyrannen. Ciceros Rede für den König
Deiotarus, 320ff.; Besprechungen. — H. 5: Solon F 3D. Die Geburtsstunde des demokratischen
Gedankens, 385ff.; P. Dräger, Waren Graikos und Latinos Brüder? Hesiod F 5 (MW) und der Na-
me der Griechen, 409ff.; F. Quass, Bemerkungen zur 'Honoratiorenherrschaft' in den griechi-
schen Städten, 422ff.; B.M. Gauly, Ovid, Venus und Orpheus über Atalanta und Hippomenes.
Zu Ov. met. 10,560 - 707, 435ff.; Besprechungen. — Hermes 120, 1992, H. 3: E. Minchin, Ho-
mer springs a Surprise: Eumaios' Tale at o 403-484, 259ff.; U. Hübner, Probleme der Verknüp-
fung in Kallimachos' Apollonhymnos, 280ff.; E. Livrea, L'epitafio callimacheo per Batto, 291ff.; B.
Effe, Die Hylas-Geschichte bei Theokrit und Apollonios Rhodios. Bemerkungen zur Prioritätsfra-
ge, 299ff.; W. Kofler, Bienen, Männer und Lemnos: Beobachtungen zu einem epischen Gleichnis
bei Apollonios Rholdios (Arg. 1,878-85), 310-319. — Historia 41, 1992 H. 2: H.B. Mattingly, Epi-
graphy and the Athenian Empire, 129ff.; E.F. Bloedow, Alcibiades 'brilliant' or 'intelligent'?
139ff.; R.A. Moysey, Plutarch, Nepos and the Satrapal Revolt of 362/1 B.C., 158ff.; E. Carney,
The Politics of Polygamy: Olympias, Alexander and the Murder of Philip, 169ff.; K.-E. Petzold,
Griechischer Einfluß auf die Anfänge römischer Ostpolitik (Überlegungen zum Kontinuitätspro-
blem), 205ff.; O. Curty. Ä propos de la parentd entre Juifs et Spartiates, 246ff. — Rhein. Museum
135, 192, H. 2: T. Krischer, Patroklos, der Wagenlenker, 97ff.; C.W. Müller, Patriotismus und
Verweigerung. Eine Interpretation des euripideischen Philoktet, 104ff.; G. Rechenauer, Die Rolle
Athens im Bodenparadoxon bei Thukydides I 2, 134-160. — Museum Hetveticum 49, 1992, H.
2: H.-G. Nesselrath, Göttliche Gerechtigkeit und das Schicksal des Menschen in Solons Musen-
elegie, 91 ff.; I. Mariotti, La prima scena della Mostellaria di Plauto, 105ff.; M. Gwyn Morgan, Ta-
citus and the 'Battle' of Tarracina (Histories 3,76-77), 124-130; D. Willers, Dionysos und Christus
— ein archäologisches Zeugnis zur,Konfessionsangehörigkeit' des Nonnos, 141 -150. Phitotogus
136, 1992, H. 1: R. Glei, Aristoteles über Linsenbrei. Intertextualitätund Gattungsgenese am Bei-
spiel der antiken Parodie, 42ff.; G. Lieberg, Hat Plautus die Szene IV 8 der Aulularia eingescho-
ben? 71ff.; P. Keyer, The Length and Scansions of Propertius II as Evidence for Book Division,
81ff.; W. Ax, Marcellus, die Mücke. Politische Allegorien im Culex? 89-129; A.R. Dyck, Wilamo-
witz to Paul Friedländer on the Career of Hermann Fränkel, 136-139. — Antike und Abendiand
38, 1992: G.J. Baudy, Der Heros in der Kiste. Der Erichthoniosmythos als Aition athenischer Ern-
tefeste, Iff.; E.-R. Schwinge, Griechische Tragödie: Das Problem ihrer Zeitlichkeit, 48ff.; R. Glei,
Erkenntnis als Aphrodisiakum. Poetische und philosophische voluptas bei Lukrez, 82ff.; K. Töch-
terle, Spiel und Ernst — Ernst und Spiel. Ovid und 'Die letzte Welt' von Christoph Ransmayr,
95ff.; W. Rüegg, Die humanistische Unterwanderung der Universität, 107ff.; Chr. Habicht, Cice-
ro, Reuchtin und die zornigen jungen Männer, 145ff.; T. Krischer Griechische Geometrie im ge-
schichtlichen Prozeß, 155ff.; R. Sühnel, Odysseus in der englischen Literatur. Von Shakespeare
bis James Joyce, 170-185. — Scrinium. Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz und im Saarland,
3/1991, 3-15: N.J. Gross, Kollege Cicero; 1-2/1992, 12-17: C.J. Classen, Cicero - heute? — Latein
und Griechisch in Bertin 36, 1992, H. 3: E. Mensching, A. Wermuth. Griechisch-Unterricht in

167
 
Annotationen