Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Sturm: Monatsschrift für Kultur und die Künste — 13.1922

DOI issue:
Sechstes Heft
DOI article:
Schwitters, Kurt: Tran 25
DOI article:
Mager, Jörg: Vierteltonmusik
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47210#0120

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kommt nun

deutsche Sattlermeister
Kommt nun
deutsche Sattlermeister
alle nach Hamburg
und helft den Bund erneuern
und eng zusammenzuschweißen.
„Auf nach Hamburg“ muß es heißen
In den deutschen Sattler-* Kreisen,
Denn die große Ausstellung
Bringt das Handwerk gut in Schwung,
wie überhaupt die daran interessierten gewerblichen Stände in jeder Weise nur gefördert
werden sollen.
Hochachtungsvoll
KURT MERZ SCHWITTERS

V ierteltonmusik
Jörg Mager
Schon das Altertum, die Griechen, besassen
eine Vierteltontheorie. In der griechischen
Musiktheorie tritt der Viertelton bereits sobe-
bestimmt und selbstständig auf, dass man mit
Helmholtz annehmen darf,die Alten hätten die
Vierteltöne auch praktisch verwertet. Richard
Stein, der im Folgenden noch öfter erwähnte
Vierteltonforscher, bemerkt hierzu, dass Ge-
vaert, Fortlage und Bellermann u. a. nicht
an eine griechische Vierteltonpraxis glauben;
im Mittelalter habe man aber einmal so
sehr für griechische Vierteltonmusik ge-
schwärmt, dass noch jetzt in den Museen
Klaviere zu finden seien mit eignen Tasten
für fis und ges! Natürlich bilde ich mir
nicht ein, dass ich als Lehrerorganist mit
der dilettantisch-musikalischen Ausbildung
des Lehrerseminars durch mein Viertelton-
interesse auf einen umwälzenden Gedanken
gekommen sei. Als ich auf der Suche nach
Literatur über Vierteltöne nichts finden

konnte als eine Stelle im Helmholtz, dachte
ich mir einfach: die berufenen Musiker und
Akustiker haben das Vierteltonproblem längst
wie ein „perpetuum mobile“ als unfrucht-
bar, undiskutierbar erkannt, und verworfen.
Jede weitere Beschäftigung mit dem Viertel-
ton erschien mir daher als Energiever-
schwendung und Anmassung, bis sich mir
eines Tages Vierteltöne in persona, leib-
haftige Vierteltöne aufdrängten! Durch die
tropische Hitze des Sommers 1911 wurde
unsere Kirchenorgel derart verstimmt, dass
manche Register die seltsamsten Ton-
mischungen erklingen liessen. Da sich einige
besonders bestechende Zusammenklänge auf
das Mittönen von Vierteltönen zurückführen
liessen, konnte ich dem Gelüste nicht wieder-
stehen, durch Vermischung von Halb-und
Vierteltönen neue Harmonien aufzuspüren.
An der Kirchenorgel ging das nicht; sie
musste alsbald für den Kirchendienst wieder
„rein“ gestimmt werden. Aber mit einer
Anzahl Orgelpfeifen wollte ich nun einige
Vierteltonversuche wagen. Die bekannte

92
 
Annotationen