Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 8.1934

DOI Heft:
Nr. 13 (1. April)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44614#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

DIE WELTKUNST


Jahrg. VIII, Nr. 13 vom 1. April 1934
• •
Nachrichten von Überall

Die IV. italienische Kunst-
handwerk-Messe
Bei der in diesen Tagen in Florenz er-
öffneten Kunsthandwerk-Messe ist gegenüber
den anderen Jahren besonders in Keramik und
Alabaster ein Fortschritt zu verzeichnen. Die
ausgestellten Objekte beweisen, daß nun der
Stil seine nationale Ausdrucksweise gefunden
hat. Diese Tatsache ist um so beachtens-
werter, als es sich hier nicht nur um die Kunst-
handwerker von Florenz handelt, sondern um
ganz Italien. Alabaster stellt ausschließlich
Volterra aus, wo diese Arbeit genossenschaft-

lich geregelt ist und von Dir. B o r g n a und
Prof. L e o n c i n i geleitet wird. Kleine Ala-
baster-Statuen, Vasen, Brunnen, sehr schöne
Beleuchtungskörper und prächtige Fenster
aus weißem, grau geadertem Ala-
baster zeugen von der mannigfaltigen Ver-
wendungsmöglichkeit dieses Materials zur Aus-
stattung von Räumen.
Gut sind auch die Stoffe und Teppiche.
Hingegen ist bei den Möbeln nichts Besonderes
zu verzeichnen. Teilweise ganz gute Arbeit,
aber im allgemeinen herrscht der Eindruck vor,
daß eine elegante und gleichzeitig praktische
und bequeme Form noch nicht gefunden wurde.
Bei den Silberarbeiten ist eine interessante
neue Form der Verwendung von Korallen zu
sehen, welche auf dunklem oder Perlmutter-
grund in moderner linearer Zeichnung wieder
modern werden. T. Salvotti
Neues Heimatmuseum
Das althistorische Städtchen Spalt bei
Nürnberg hat ein Museum bekommen. Auf
die verschiedenen Abteilungen verteilen sich
Barockplastik, Bauern- und Biedermeierkunst,
Zunftsachen, Keramik, Holzmasken usw. An
die Rolle, die das Städtchen im fränkischen
Hopfenbau spielt, erinnert das älteste deutsche
Hopfensiegel. F.
Von englischen Museen
Das Museum in Glasgow hat Delacroix’
Gemälde „Adam und Eva“ erworben.
Zum drittenmal in kurzer Zeit erhält das
Fitzwilliam Museum in Cambridge eine
beträchtliche Erweiterung durch Stiftungen.
Eine umfangreiche Waffensammlung wurde von
M. J. St. Henderson zusammen mit £ 10 000 für
ihre Erhaltung geschenkt. Ferner stiftete M. J.
Charrington eine Reihe graphischer Blätter
samt £ 5000 als Grundstock für eine zu bildende
Graphiksammlung.

GALERIE
HABERSTOCK
BERLIN W9, BELLEVUESTRASSE 15
sucht zu kaufen:
Deutsche Meister des
17. u. 18. Jahrhunderts
Barock und Rokoko

Der Sitz von Sir Charles Thomas Stanford
in Brighton, Preston Manor, wurde mit
seinem kostbaren Inhalt, hauptsächlich Möbeln,
Gemälden und Kunstgewerbe des 18. Jahrhun-
derts, als Museum der Öffentlichkeit zugäng-
lich gemacht.
Erwerbungen des Berliner
Kupferstichkabinetts
Ein bedeutendes Geschenk erhielt die Samm-
lung mit einem hervorragenden Probedruck
des Stiches des Alchimisten von H. Cock nach
Pieter Bruegel d. Ä. Das
Blatt ist wichtig, weil
die in der Größe genau
übereinstimmende Vor-
zeichnung Bruegels ein
Hauptstück der reichen
Sammlung von Bruegel-
Zeichnungen des Kupfer-
stichkabinetts ist(Fried-
länder - Stiftungsfonds).
Außerdem wurde ein
Flugblatt gegen das
Geld von einem fran-
zösischen Meister des
16. Jahrhunderts (Holz-
schnitt) geschenkt.
Gekauft wurden: Hans
Baldung, Maria mit
Stifter, ein großer, nur
in Basel und Erlangen
nachweisbarer Holz-
schnitt (Abb. in Nr. 5
VIII der „Weltkunst“),
Probedrucke von Wol-
gemut (aus dem Schatz-
behalter), Schäuffelein
(zwei Darstellungen aus
der Passionsfolge) und
J. Ovens (Bildnis Fried-
rich Wilhelm III. von
Holstein). — Ferner
vier große Holzschnitte
von H. Burgkmair, eine
Radierung von H. S.
Lautensack, eine Radie-
rung von A. Elsheimer,
ein Stich von Meister
N H (mit dem Dolch);
ferner Blätter und Folgen von van de Velde,
Lievens, Neyts, Bellange, Cranach, Vogt-
herr u. a.
Museum und Kunsterziehung
Das Metropolitan Museum in New York
macht einen interessanten Versuch, die Kunst
an die breitere Öffentlichkeit heranzuführen.
An drei verschiedenen Stellen der Stadt werden
Wanderausstellungen, die aus den Beständen
des Museums zusammengestellt sind, gezeigt
und damit ein Anreiz zum Besuch der Samm-
lung gegeben. Die drei gegenwärtigen Aus-
stellungen, deren Dauer auf je drei Wochen
festgesetzt ist, umfassen ostasiatische Kunst,
Waffen und ägyptische Kunst.
Nordbayerische Kunstausstellung
Nürnberg 1934
Der Albrecht-Dürer-Verein in
Nürnberg veranstaltet vom 3. Juni bis
30. September 1934 in der Norishalle am
Marientorgraben in Nürnberg eine Nord-
bayerische Kunstausstellung. Ausstellen kön-

nen alle in Nordbayern (einschließlich
Koburger Gebiet) geborenen und in Deutsch-
land lebenden Künstler — Maler, Graphiker
und Bildhauer —, die von der Reichskammer
der bildenden Künste anerkannt sind.
Um unnötige Kosten zu vermeiden, werden die
Künstler gebeten, nur zwei oder drei .Werke
bester deutscher Art einzusenden, damit von vorn-
herein eine einwandfreie Ausstellung gewähr-
leistet ist. Einlieferungstermin ist der 15. Mai
1934.
Die Werke sind zu senden an den Albrecht-
Dürer-Verein, Nürnberg-A, Norishalle, am Marien-
torgraben 8. Anmeldebogen sind von der Schrift-
leitung des Albrecht-Dürer-Vereins, Nürnberg-A,
Königstraße 93, anzufordern.
Aus der Biblioteca Hertziana
in Rom
Aus dem soeben erschienenen Jahresbericht
geht hervor, daß die Bibliothek um 1033 Bände
und Broschüren vermehrt wurde, so daß sich
der Gesamtbestand nunmehr auf 27 279 Bände
stellt. Bei der Neuredaktion des Sachkataloges
konzentrierte sich die Arbeit nach Fertig-
stellung der Topographie der italienischen
Städte auf die Abteilung Rom. Folgende Ab-
teilungen wurden neu geordnet und zusammen-
gestellt: Reiseberichte, Veduten, Geographie,
Stadtpläne, Topographie, Geschichte, Kultur-
geschichte, Guiden, zusammenfassende Werke
über Kirchen, Paläste, Brunnen und andere
Denkmäler Roms.
Der Besuch der Bibliothek hielt sich mit rd.
2500 Besuchern ungefähr auf der gleichen Höhe
wie im vorigen Jahr; von den 160 Benutzer-
karten wurden die meisten an Italiener aus-
gegeben.
Eröffnung der Ausstellung
italienischer Luft- und Flugmalerei
Am 28. März, 9 Uhr abends, wurde in den
Räumen Lützow-Ufer 13 in B e r 1 i n die ita-
lienische Ausstellung „Futuristische Luft- und
Flugmalerei“ eröffnet. Exz. Dr. F. T. Mari-
netti hielt in französischer Sprache die Er-
öffnungsrede. Dr. Ruggero V a s a r i ging auf
die wesentlichen Fragen
des italienischen Fu-
turismus ein. Marinetti,
von Mussolini zum Mit-
glied der Kgl. Italieni-
schen Akademie er¬
nannt, Präsident des
Italienischen Schrift-
steller-Verbandes, Füh-
rer der Futuristen, kann
in diesem Jahre auf
das 25jährige Jubiläum
der von ihm inaugurier-
ten künstlerischen Be-
wegung zurückblicken.
Im Jahre 1909 publi¬
zierte er im „Figaro“
das große einführende
Manifest des Futuris¬
mus, dessen berühmter
Führer und Initiator zu
werden er berufen war.
Marinetti ist eng be-
freundet mit dem Duce,
der ihn zu seinem per-
sönlichen Berater in
allen Fragen der Kunst
gemacht hat. Diese Aus¬
stellung, die ebenfalls auf Initiative Marinettis
entstanden ist, wurde vor einem Jahre zum
ersten Male in Mailand gezeigt.

Die Funde von Ras Schamra
Die in Ras Schamra durchgeführten Aus-
grabungen haben sich als außerordentlich be-
deutsam erwiesen. Die wichtigsten Funde, um
die es sich dabei handelt, sind, wie aus einem
neuerdings von der Vorderasiatisch-Ägyptischen
Gesellschaft herausgegebenen Heft (Johannes
Friedrich : Ras Schamra, ein Überblick
über Funde und Forschungen) hervorgeht, be-
schriebene Tafeln, die zum Teil Inschriften in
babylonischer Keilschrift, zum Teil aber solche
in einer ganz unbekannten alphabetischen Keil-
schrift enthielten, deren Entzifferung in erster
Linie dem Forscher Hans Bauer, dem be-
kannten Orientalisten, zu danken ist. Sie ergab,,
daß es sich dabei um epische Darstellungen
handelt, aus denen man sich von der Ge-
schichte und der Religion der früheren Be-
wohner ein Bild machen kann.
Carnegie-Museum kauft
koptische Stoffe
Das Carnegie-Museum in Pittsburgh hat in
München soeben eine Sammlung von mehr als
dreihundert koptischen Textilien erworben, die
aus dem Besitz des bekannten verstorbenen
Orientalisten F. R. Martin stammt.
Personalien
Dr. A. Hamilton Rice wurde zum Präsiden-
ten des Institut Francais in New York ge-
wählt.
Dr. J. K. M. Rothenstein ist zum Direktor
der Kunstsammlungen der Stadt Sheffield und
der Ruskin-Sammlung ernannt worden.
Karl Hofer stellt augenblicklich in der Ga-
lerie Aktuaryus in Zürich Gemälde, Zeich-
nungen und Aquarelle aus.
Führungen in den Berliner Museen
Donnerstag, 5. April
12 Uhr im Kaiser-Friedirich-Museum. Führungs-
vortrag im Münzkabinett.
11 Uhr Treffpunkt Deutsches Museum, Schlüter-
saal. Deutsche Bildnisse.

Galerie Nierendorf, Berlin

11 Uhr 15 Treffpunkt Eingang Kaiser-Friedrich-
Museum. Das holländische Sittenbild.
12 Uhr Treffpunkt Altarsaal, Pergamonmuseum.
Freitag, 6. April
20 Uhr im Vortragssaal dies Pergamoni-Museumsi.
Direktor Andrae: Was bedeutet Vorder-
asiatische Kunst für unsere Zeit? (Mit
Lichtbildern.)
20 Uhr 30 im Schloßmuseum. Die Festräume des
Schloßmuseumis (bei Beleuchtung). Prof.
Schnorr von Carloldsfeld.
11 Uhr im Deutschen Museum. Prof. Schott-
müller: Hauptwerke deutscher Malerei.
Sonnabend, 7. April
11 Uhr Vorderasiatische Abteilung. Rundgang.
11 Uhr Treffpunkt Deutsches Museum, Schlüter-
saal. Deutsche Malerei.
12 Uhr Treffpunkt Altarsaal, Pergamon-Museum.
12 Uhr Islamische Abteilung. Rundgang.
11 Uhr Museum für Völkerkunde. Direktor
Preuß; Rundgang Amerika.
Information
Die Münzhandlung Basel, über deren
Begründung in Nr. 11 der „Weltkunst“ berichtet
wurde, gibt ein erstes Verzeichnis von Münzen
verschiedener Gebiete heraus, in dem vor allem
die Abteilung „Römisch-deutsches Reich und
Österreich“ außerordentlich gut besetzt ist. Die
Firma beabsichtigt, im Laufe des Jahres mehrere
Münzauktionen zu veranstalten.

KUNSTHAUS MALMEDE
Köln a. Rhein
Unter Sachsenhausen 33
Antike Kunst
in Gemälden, Plastik, Gobelins, Möbeln,
Antiquitäten
Ankauf Verkauf


Hans Schwarz, Der Tod und das Mädchen
Das Bildwerk des Monats:
Berlin, Deutsches Museum



Blick in die Kolbe-Ausstellung

Direktion - Dr A Breuer. Schriftleitung :Dr. Werner Richard Deu sch. — Redaktions-Vertretungen für München: Ludwig F. Fuchs / Paris: M. L. Szecsi, 232 Bld. St. Germain, Tel.: Littrö 56-18 / Rom: G. Rein-
both / Wie n : Dr. St. Poglayen-Neuwall. — Verantwortlich für Inhalt und Anzeigen: Theo Rose, Berlin. — Erscheint im Weltkunst-Verlag G. m. b. H., Berlin W62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W62,
Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellen-
angabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung, abgelehnt. Der Verlag übernimmt
._durch Erwerbung eines Manuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. D.A.I. Qu. 34. 2435. Druck H. S. Hermann G. m. b. H., Berlin SW 19
 
Annotationen