Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 8.1934

DOI Heft:
Nr. 15 (15. April)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44614#0066
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
b

DIE WELTKUNST

Jahrg. VIII, Nr. 15 vom 15. April 1934

• •
Nachrichten von Überall

Amerikanische Chronik
Der bekannte amerikanische Kunstsammler
Otto H. Kahn ist in New York im Alter von
67 Jahren gestorben.
Die Firma A. S. Drey in New York, eine
Filiale der gleichnamigen Münchner Kunst-
handlung, hat z. Z. bedeutende Neuerwerbungen
ausgestellt. Von besonderem Interesse ist ein
Deckengemälde von Giovanni Battista T i e -
p o 1 o, das die Decke des Palazzo Grazia della
Porto in Vicenza geschmückt hat. Es stellt
den hl. Markus mit dem Löwen dar, und er-
regt in New York besonderes Interesse, weil
die Ölskizze zu diesem Fresko sich schon seit
längerer Zeit in Amerika befindet. Dieser
Entwurf, der sich früher in der Kaulbach-
Sammlung befand, war 1930 im Museum in
Köln ausgestellt. Die Grisaillen, welche die
Wände in dem Palast in Vicenza schmückten,
befinden sich im Museum in Stockholm. —
Ein anderes hervorragendes Kunstwerk ist das
„Bildnis eines jungen Mannes“ von Piero di
Cosimo, aus der früheren Periode des Mei-
sters, ein Kunstwerk von außerordentlicher
Feinheit; die Sensibilität dieses geistreichen
Kopfes findet einen wundervollen Akkord in
der Landschaft, die in den feinen zartblauen
Tönen gehalten ist, die diesem Meister eigen-
tümlich sind. Ein anderes italienisches Ge-
mälde kommt aus Venedig. Es ist die „La
Dogana“ von G u a r d i ; von Moroni ist
das „Porträt eines Mannes“ ausgestellt, ein
Bildnis von außerordentlicher psychologischer
Feinheit. — Von frühen deutschen Meistern
ist in den Drey Galleries ein Männerkopf von
Michael Wohlgemut zu sehen und ein
Heiligenbildnis des Matthias Gerung.
Zwei bedeutende Sammlungen von Textilien,
die kürzlich dem Metropolitan-Museum ge-
schenkt wurden, werden in den nächsten
Wochen ausgestellt werden. Es handelt sich
um eine hervorragende Spitzensammlung, zu-
sammengestellt von Frau Mabel Metcalf Fahn-
stock, die nach ihrem Tode dem Museum von
ihren Töchtern geschenkt wurde. Sie umfaßt
200 Stück, und illustriert die ganze Geschichte
der Spitzenfabrikation mit hervorragenden
Einzelobjekten. Die zweite Sammlung umfaßt
36 europäische Gewänder und Stoffe aus dem
15. und 16. Jahrhundert; sie zeichnet sich aus
durch hervorragende Samte des 15. und
16. Jahrhunderts und durch prächtige Seiden-
stoffe des 18. Jahrhunderts.
Das Museum in Cleveland erwarb eine
Anzahl bedeutender deutscher Miniaturen des
12. Jahrhunderts, dabei einige Stücke, die
Georg Swarzenski im „Städel. Jahrbuch“ zu-
sammen mit einer Gruppe von für Heinrich
den Löwen gearbeiteten Handschriften in Be-
ziehung gesetzt hatte.

Das Wallraf-Richartz-Museum
erwirbt zwei Burgkmair-Porträts
Aus der Galerie Hinrichsen - Berlin
erwarb der Direktor des Wallraf-Richartz-
Museums in Köln, Dr. Förster, zwei außer-
ordentlich schöne Bildnisse von Hans Burgk-
mairfür die Sammlung Carstanjen; die Pendants
stellen ein junges Augsburger Patrizier-Ehe-
paar dar mit Namen Schellenberg, das Alter
des Mannes ist mit 25, das der Frau mit
19 Jahren angegeben. Die prachtvollen Bilder,
die wohl zu den schönsten deutschen Renais-
sance-Porträts gehören, sind voll signiert und
datiert 1505 und 1507, und es ist außerordent-
lich zu begrüßen, daß der Initiative von Dir.
Förster die Erhaltung dieser Meisterwerke in
deutschem Museumsbesitz gelungen ist.

Schweigepflicht des Experten
Die mehrfach angeschnittene Frage nach
der Schweigepflicht des Experten ist unlängst
vom Bunde der deutschen Kunst und Antiqui-
tätenhändler (Fachvetrband in der Kammer
der bildenden Künste), und zwar in Überein-
stimmung mit den zuständigen Sachverstän-
digen des Kammergerichtes, dahin beantwortet
worden, daß nach allgemeinem Brauche ein
Sachverständiger weder verpflichtet, noch
überhaupt berechtigt ist, auf Fragen Dritter
nach dem Besitzer oder der Herkunft — ob
aus Privatbesitz oder Händlerbesitz — des
von ihm begutachteten Objektes Auskunft zu

GALERIE
HABERSTOCK
BERLIN W9, BELLEVUESTRASSE 15
sucht zu kaufen:
Deutsche Meister des
17. u. 18. Jahrhunderts
Barock und Rokoko

geben, es sei denn gegenüber Behörden, oder
mit ausdrücklicher Erlaubnis des Besitzers.
Norddeutsche Kunsthochschule
Bremen
In Bremen fand dieser Tage die feierliche
Eröffnung der Nordischen Kunsthochschule
unter Beteiligung von Vertretern der Tech-
nischen Hochschule Hannover, der Münchener
Akademie, der Universität Berlin, des Reichs-
propagandaministeriums und der Hanseatischen
Kunsthochschule Hamburg mit Ansprachen von

Senator Dr. R. vonHoff und des Leiters der
Nordischen Kunsthochschule, des Worpsweder
Malers Prof. Dr. h. c. Mackensen, statt.
Zwei Hundertjahrfeiern in Paris
Im Mai d. J. finden in Paris zwei Hundert-
jahrfeiern statt, welche ein wichtiges Datum
in der Geschichte der französischen Kunst be-
deuten; es ist die Begründung der „Kommis-
sion der historischen Denkmäler“ und der
„Französischen Archäologischen Gesellschaft“.
Man hat vor, diese Daten durch Ausstellungen
zu betonen; in dem Museum der Orangerie soll
eine Ausstellung von Gegenständen stattfinden,
die durch die Sorgfalt der Kommission wieder
hergestellt wurden, es handelt sich um Ta-
pisserien, Glasfenster, Wandmalereien, Pläne
und Zeichnungen, Photographien.
Das Dürer-Bildnis der Sammlung
Czernin
Die Wiener Sammlung des Grafen Czernin
besitzt bekanntlich ein 1516 datiertes Männer-
bildnis Dürers, dessen schlechter Zustand je-
doch den meisten Forschern Zweifel an der
Eigenhändigkeit aufkommen ließ. Während
Woelfflin das Bild „flachwirkend“ nannte,

stellte Weixlgärtner die Echtheit überhaupt
in Frage. Eine gründliche Reinigung des Bil-
des durch den Restaurator Isepp, das sich bei
dieser Gelegenheit als auf Pergament gemalt
erwies, behebt nunmehr alle Zweifel: es han-
delt sich hier um ein bis auf ganz geringe
Fehlstellen wohl erhaltenes Original Dürers,
das eine Lücke im Oeuvre des Meisters
schließt.
Ein Frühwerk Correggios für Wien
In der Correggio-Gedenkausstellung des
Kunsthistorischen Museums in Wien, über die
hier bereits berichtet
wurde, wird erstmalig auch
das neuerdings vom Wiener
Museum erworbene Früh-
werk des Meisters, eine
Madonna mit Kind, zur
Schau gestellt (s. Abb.).
Das Bild, wohl um 1515
entstanden, wurde von
Hermann Voss entdeckt
und stammt aus Schloß
Hellbrunn bei Salzburg.
Im Landschaftlichen weist
es außerordentlich nahe
Verwandtschaft mit vene-
zianischen Werken, insbe-
sondere mit Giorgone, auf.
Ein unbekanntes
Werk von Verroc-
chio
Vor rund zehn Jahren
wurde auf einem un-
garischen Schloß ein be-
deutendes italienisches
Marmorrelief mit Dar-
stellung eines Kriegers
in Brustfigur aufgefun-
den, das bald darauf in
die Sammlung Herbert
N. Straus in New York
gelangte. Nunmehr weist
Dr. Leo P 1 a n i s c i g im
„Wiener Jahrbuch“ über-
zeugend nach, daß es
sich hier um eines der
beiden Reliefs mit Dar-
stellungen Alexanders und
Darius’ handeln müsse,
die Vasari als Werke
Verrocchios erwähnt und
Quelle an Matthias. Cor-
Ungarn, gelangt waren
Kopie des verschollenen
Darius, der außerdem in der bekannten Zeich-
nung Leonardos im British Museum fest-
gehalten ist, erkannte Planiscig in einem Ton-
relief der Robbia-Werkstatt im Berliner Mu-
seum (Kat. Nr. 2014).
Schewtschenko-Jubiläum
Im März jährte sich zum 120. Male der
Geburtstag des ukrainischen Nationaldichters
Tarass Schewtschenko (1814—1861), der sich
auch als Maler und Graphiker betätigte und
Beachtenswertes auf diesen Gebieten geb
schaffen hat. Das Jubiläum gab zu einer Reihe
von Ausstellungen von Gemälden, Zeichnungen
und Graphiken des Dichter-Künstlers Anlaß,
deren bedeutendste im „Schewtschenko-
I n s t i t u t“, Charkow, stattfand und denen sich
eine kleinere Schau im Moskauer „Museum
der Plastischen Künste“, sowie im Leningrader
„Russischen Museum“ anschlossen. — Die von
dem genannten Charkower Institut vor-
bereitete kritische Gesamtausgabe der dichte-
rischen Werke Schewtschenkos wird einen
Band mit Reproduktionen seines ganzen male-
rischen und graphischen Oeuvres enthalten.
P. Ett.

Correggio, Madonna mit Kind
Neuerwerbung des Kunsthistorischen Museums, Wien


die nach derselben
vinus, König von
(Abb. S. 2). Eine

DIAMANTEN-REGIE
Alte Gemälde
Juwelen
BERLIN Wlö, KURFURSTENDAMM 23

Kunstausstellung 1934 in der
Neuen Pinakothek
Die Ausstellungsleitung gibt bekannt, daß die.
Ausstellungspapiere ab 12. April in der Geschäfts-
stelle der Münchener Künstlergenossenschaft im
Künstlerhaus abgegeben werden können. Die Ein-
lieferung der Werke findet in der Zeit vom
30. April bis 5. Mai in der Neuen Pinakothek
statt. Eine Verlängerung des Einsendetermins ist
ausgeschlossen. — In Anbetracht des beschränk-
ten Raumes in der Neuen Pinakothek können nur
Münchener Künstler, von Auswärtigen nur die-
jenigen, die Mitglieder der großen Münchener
Künstlervereinigungen sind, zugelassen werden.
F.
Deutsche Albrecht-Dürer-Stiftung
Zur 6. Ausrichtung der Deutschen Albrecht-
Dürer-Stiftung waren 113 Bewerbungen eingelau-
fen. Die Mitglieder des Kuratoriums stellten all-
gemein nach Durchsicht der Arbeiten fest, daß die
Mehrzahl der Bewerbungen mehr oder weniger
guter Durchschnitt sei, welcher zur Verleihung
eines Stipendiums nicht in Frage kommen könne.
In Zukunft müsse darauf hingewirkt werden, daß
sich der künstlerische Nachwuchs, d. h. begabte
jüngere Künstler, um das Stipendium bewerben.
Von den Einsendungen wurde folgenden Künst-
lern das Stipendium verliehen: Florian Bosch,.
Fritz Burkhardt, Leonhard Eckertsper-
ger, Hans L o c h m a n n , Heinrich L o y , Ruth
Michaels-Koser, Johann Mutter, Otto-
Schön, Konrad V o 1 k e r t, Heinrich Wagner.
Münchener Altertumsverein
Im Münchener Altertumsverein hielt dessen
1. Vorsitzender, Dr. Hubert Wilm, am 9. April
einen Lichtbildervortrag über Gotische Tonplastik
in Deutschland. Das Thema ist um so wichtiger,,
als die Skulpturen aus gebranntem Ton gerade
aus der Blütezeit der mittelalterlichen Bildhauer-
kunst (1370—1430) stammen, größer an Anzahl,,
verbreiteter und von höherem künstlerischem
Werte sind, als gemeinhin angenommen wird.
Trotzdem in keinem Falle der Name eines Mei-
sters uns überliefert ist, können die überkomme-
nen Figuren doch an einzelnen überragenden
Künistler-Persönilichkeiten orientiert und über die
verschiedenen Entstehungsgebiete verteilt werden.
So die Schule des Meisters der Nürnberger
Apostel, des Lorscher Vesperbildes, der Hallgart-
ner Madonna u. a. rheinischer, fränkischer, schwä-
bischer und niederbayerischer Werkstätten, deren
Werke mit zum Besten gehören, was an gotischer
Plastik überhaupt überkommen ist. F.
Personalien
Professor Max Kruse, Bildhauer, Mitglied der
Berliner Akademie der Künste, wird am 14. April
achtzig Jahre alt. Gebürtiger Berliner, war er
Mitbegründer und Jahre hindurch Vorstandsmit-
glied der „Secession“. Von Begas trieb ihn eine
früh erwachte Liebe zum Handwerklichen und zum
Material zu Schaper, dessen Art noch mit dem
feinen Klassizismus der Rauchschule zusammen-
hing. Damals entstanden) der „Marathonläufer“ der
Nationalgalerie und späterhin im Zusammenhang
mit verloren gegangenem deutschen Kunstschaf-
fen seine Holzplastiken, die ihn am meisten be-
kannt machten. Kruse hat die einzige Büste
Nietzsches nach dem Leben geschaffen. Auch jene
ersten plastischen Dekorationen stammen von ihm,
besonders die zur „Salome“, mit denen seinerzeit
das „Deutsche Theater“ Erfolge hatte, die für die
weitere Ausgestaltung des modernen Bühnenbil-
des richtunggebend geblieben sind. Er ist Sproß
einer pommerschen Familie, in der künstlerische
Interessen seit Generationen gepflegt wurden,
was eine im „Verein Berliner Künstler“ im Mai
stattfindende Ausstellung „Vom Großvater bis
zum Enkel“ zur Veranschaulichung bringen soll.
Zk.
Prof. Julius Jakob Scharvogel, der bekannte
Münchener Keramiker, wurde 80 Jahre alt. Im
Jahre 1906 folgte er einem Rufe des Großherzogs
von Hessen und gründete in Darmstadt eine kera-
mische Kunstanstalt. Nach München zurückge-
kehrt, wurde er Vorsitzender des Münchener Bun-
des und Lehrer an der Technischen Hochschule.
Im Jahre 1922 leitete er als Präsident die große
Gewerbeschau . F.
Hofrat Dr. Alfred Mell, dei- bisherige Biblio-
theksvorstand des Wiener Kriegsarchivs, ist als
Nachfolger des verblichenen Direktors des Wie-
ner Heeresmuseums, General-Ing. Hofrat Dr. Wil-
helm John, ausersehen.
Dr. Werner Rust, Bibliotheksrat an der Berli-
ner Universitätsbibliothek, wurde an Stelle des.
in den Ruhestand versetzten Oberbibliothekars
Dr. O. E. Ebert zum Abteilungsdirektor und
Stellvertretenden Direktor der Deutschen Bücherei
in Leipzig berufen.
Arthur Scheduikat, beeidigter Versteigerer und
Taxator sowie 1. Vorsitzender des Einheitsver-
bandes der Versteigerer Deutschlands E. V., ist
am 3. April in Berlin gestorben.

Diebstahl am Center Altarwerk
In der Nacht vom 10. zum 11. 4. 34 wurde in
der Kirche. St. Bavon in Gent mittels falscher
Schlüssel eingebrochen und folgendes gestohlen:
Linkes Altarflügelbild des Trypti-
chons, mystisches Lamm, gemalt von
den Brüdern van Eyck, Wert unschätzbar.
Dieses Flügelbild ist auf Eiche gemalt und stellt
auf der einen Seite die Gebrüder van Eyck unter
Rittern dar, auf der anderen Seite Johannes den
Täufer mit einem Lamm auf den Armen.
Polizeidirektion München.
I. A.: G r a f v. Soden.

KUNSTHAUS MALMEDE
Köln a. Rhein
Unter Sachsenhausen 33
Antike Kunst
in Gemälden, Plastik, Gobelins, Möbeln,
Antiquitäten
Ankauf Verkauf

Direktion: D r. A. Breuer. Schriftleitung: Dr. Werner Richard Deusch. — Redaktions- Vertretungen für München : Ludwig F. Fuchs / Paris: M. L. flzecsi, 232 Bld. St. Germain, Tel.: Littre 56-18 / Rom: G. Rein-
both / Wien : Dr. St. Poglayen-Neuwall. — Verantwortlich für Inhalt und Anzeigen: Theo Rose, Berlin. — Erscheint im Weltkunst-Verlag G. m. b. H., Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62,
Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseratentarif auf Verlangen. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellen-
angabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jegliche Verantwortung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung, abgelehnt. Der Verlag übernimmt
durch Erwerbung eines Manuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. Druck H. S. Hermann G. m. b. H., Berlin SW 19
 
Annotationen