Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst- und Antiquitätenmesse [Hrsg.]
Die Weltkunst — 8.1934

DOI Heft:
Nr. 21 (27. Mai)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44614#0092
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

DIE WELTKUNST

Jahrg. VIII, Nr. 21 vom 27. Mai 1934

öl ,

59

74

106

141

187

1934 :

£ 3400

Versteigerung:

Paris

327

335

338

339

360

367

377

417

430

431

479

547

AUKTIONEN IN FRANKFURT AM MAIN

Pfingst-

249
295

333
334

493
503

Nr.
1
24
40
43

297
302
303
304
312

313
326

344
345

346
358

483
489

609
635

Kaiser-
Prof. R.

15 300.—
12 000.—
2 300.—
1150.—
1150.—
1 000.—

den sitzend.
Stein le, Des fahrenden Schülers
Mutter
W a s m a n n , Herrenporträt . . . .
Album: 55 Bl. Landschaften und
Städteansichten. Zum Teil Aquarelle

v. d. H e y d e : W 35, Schöneberger
Max Pechstein, neue Arbeiten.
G u r 1 i 11 : W 35, Matthäikirch-
Vierte große Ausstellung: Werke von
Lechter, sowie ein Gedächtnisraum

Mes Lemaire, Ader, M. Schoeller, Paris
16. Mai 1934
Moderne Gemälde

AUSSTELLUNGEN
A DER WOCHE

Internationales Kunst- u. Auhtlonshaus
Berlin
16. Mai 1934
Antiquitäten, Gemälde

Abonnieren Sie die
„WELTKUNST“

Me Baudoin, MM. Cailac, Schoeller, Max-Kann,
Mannnheim, Paris
9. Mai 1934
Sammlung M. A. G . . .

Berlin:
Deutsches Museum: Ludwig Richter (zum
50. Todestag).
Kaiser-Friedrich-Museum: Sport und
Spiel bei Griechen und Römern. Deutsche
Kriegsmedaillen 1914—1918. Das Stadtbild bis
zur Renaissance auf Münzen.
Kupferstichkabinett: Die Kunst der
nordischen Stämme und Völker, III. Zyklus.
Staatliche Kunstbibliothek: Preuß.
Baukultur in Oberschlesien. Baugesinnung u.
Gemeinsinn. Deutsche Volkskunst.
Vorderasiatisches Museum: Leucht-
u. Räuchergerät in der islamischen Kunst. Ere-
miten und Fakire in der Moghul-Malerei.
Akademie : Frühjahrsausstellung.
Fritzsche, Alt-Japan und China, Wilhelm-
straße 49. Sonderausstellung japanischer No-
Masken, afrikanischer und Südsee-Plastiken.
Galerie
Ufer 41.
Galerie
platz 7:
Melchior , . ...
für den Dichter Stefan George.
Galerie Ferdinand Möller: Lützowufer.
Sonderausstellung Erich Heckel, Hans Weide-
mann. Aquarelle und Zeichnungen.
Galerie Nicolai: Deutsche klassische Mei-
sterwerke des 18. und 19. Jahrhunderts.
Hollstein & Puppel, W15, Kurfürsten-
damm 220, I: Mai-Juni: Lithographien von
Honore Daumier.
Peri-Ming, W 9, Lennestraße 4: „Verkannte
Meister“, Berliner Malerei vor 100 Jahren.
Carl Christian Schmidt, Meinekestr. 5:
Alte und neue Meister.
Verein Berliner Künstler^ W 35, Tier-
gartenstraße 2 a: Max Kruse sowie Georg W.
Rößner und sein Schülerkreis.
Bautzen:
Kun st verein zu Bautzen E. V.:
ausstellung 1934.
Bochum:
Städtische Gemäldegalerie,
Wilhelm-Str. 34: Slg.: Gemälde von
Pietzsch, München, und Ullrich Lehmann, Düs-
seldorf. Nachlaß des Düsseldorfer Malers Prof.
Eugen Kamp.
Breslau:
Schlesisches Museum der bildenden
Künste, Museumplatz: Hans Jäger, Dresden,
Holzschnitte und Zeichnungen. — Preisgekrönte
Wandbildentwürfe für das Haus der Deutschen
Arbeit aus dem vom Kulturamt der Deutschen
Arbeitsfront in Breslau unter dem Leitgedan-
ken „Ehre der Arbeit“ ausgeschriebenen Wett-
bewerbe.
Bremen:
Graphisches Kabinett: Rembertistr. 1 a,
Leitung Peter Voigt. Henry Roessingh: Ölbilder
London—Paris.
Chemnitz:
Kunsthütte zu Chemnitz: Mai 34:
Deutsche Heimat, Deutsches Leben, eine Lud-
wig-Richter-Ausstellung aus Privatbesitz (zum
50. Todestag), Münchner Künstler der Gegen-
wart.
Dresden:
Staaitl. Kun stgewierbebi'bl iotkek,
Eliasstr. 39 I: Blätter der Früh- und Blütezeit
der Lithographie aus der Slg. Paul Hintze,
Dresden.
Galerie Arnold: Ludwig Richter, Gemälde
und Aquarelle. Erinnerungsausstellung.
Sächsischer Kunstverein, Brühlsche
Terrasse: Frühjahrsausstellung. Sonderaus¬
stellungen Bantzer, Lührig, Andrae, Rost. Chi-
nesiche Malerei vom Mittelalter bis zur Gegen-
wart.
Vereinigung schaffender Künstler
e. V., Kollektiv-Ausstellung.
Düsseldorf:
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde
der älteren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Stern, Albert-Leo-Schlageter-Allee23:
Gemälde erster alter und neuer Meister. P.
Brueghel d. J., Bruge, de Cock, van Dyck, van
Goyen, Patinier, Ruisdael, Courbet, Knaus, Ko-
walski, Spitzweg, Thoma, Trübner, Vautier u. a.
Galerie Vömel, Königsallee 34: Gemälde
von Champion, Heckel, Hofer, Kirchner, Klee,
Kokoschka, Macke, Moll, Otto Mueller, Nolde,
Purrmann, Schmidt-Rottluff, SleVogt, Thoma,

€. C. Doerner Leipzig
16. Mai 1934
Slg. Arndt, München: Zeichnungen
(Preise ab 200 M.)

Flämischer Altarbehang. Um 14/0
188 : 92,5 cm — Slg. Henry Howard
Sotheby & Co., London, 11. Mai

31. Mai, 1. und 2. Juni
Nachlaß Conrad Rinding, Porzellansammlung Louis Jay, aus Sammlung Arthur von Mumm und
Fritz von Mumm, Gemäldesammlung Generalkonsul R.
ALTE GEMÄLDE : A. Benson, Berchem, Bronzino, Canaletto, Nardo di Cione, Cranach, v. Croos, van t'yck, van Goyen,
Frans Hals, Pieter de Hoogh, Frans Post, A. Ramsay, P. P. Rubens, J. van Ruysdael, Saftleven, Savery, Seekatz, Tmtoretto u.a.
MODERNE GEMÄLDE : Altheim, Rosa Bonheur, Jsahey, Kauffmann, Spitzweg, Schleich, Wenglem, Zimmermann u. a.
ZEICHNUNGEN und AQUARELLE : W. v. Kobell, Ludw. Richter u. a.
Franz, und engl. FARBSTICHE.
DIE PORZELLAN-SAMMLUNG LOUIS JAY, FRANKFURT/MAIN :
Frühes Meißen (Geschirre, Hausmalerarbeiten) und andere Manufakturen.
Fayencen, Majoliken, Glas, Bronzen, Miniaturen, Plastiken, Textilien, wertvolle alte Teppiche, Möbel.
Reich illustrierter Katalog M. 3.—
HUGO HELBING, FRANKFURT A. M., BOCKENHEIMER LANDSTR. »

Aberli, Selbstporträt . . •
Blechen, Ansicht von Capri.
Chodowiecki, Die Karschin . .
Cornelius, Brustbild eines kleinen
Mädchens. • •
Heinr. Dreber, Herde in waldiger
Hügellandschaft. Aquarell
C. D. Friedrich, Ruine einer goti-
schen Kirche

Fries, Capri.
Fries, Isola di Sora
Fries, Waldpartie. Aquarell . . .
Graff, Damenporträt: Die Mutter
Th. Körners.
A. Heinrich, Kirchhofsecke vor
der Kirchentür. •
J o h. Adam Klein, Bei Thernberg
in Nied.-Österreich. Aquarell . . .
Krüger, Porträt eines älteren
Herrn: Alexander v. Humboldt. Farbig
Overbeck, Findung des Moses . .
Rehbenitz, Italienische Berg- und
Waldlandschaft.. • •
Reinhart, Genzano und Nemi-See
R e t h e 1, Karl der Große ....
R e t h e 1, Manfreds Begräbnis . . .
Rhoden, Kastell.
Richter, Zwei Kinder mit Lamm.
Leicht farbig., ’ «
Richter, Ölskizze zu „Sommerlust
Richter, 6 Bl. Illustrationen zu
„Leben des Doktor Johann“ . . . .
Richter, Mutter im Kreise der Kin-
der. Aquarell.• •
Richter, Schäfer und Schäferin
Richter, De schlofsch und hörsch
mi Bhüt di Gott. Aquarelliert . . .
Richter, Bauernmädchen macht
sich die Haare. Aquarelliert . . . .
Richter, Die kleine Schwester im
Schlitten. Aquarelliert
Richter, Singende Kinder vor dem
Hause. Leicht aquarelliert
Richter, „Wir gratulieren“ . . .
Richter, Jüngling reitet durch den
Wald.
Richter, Jüngling im Kahn . . .
Richter, Junges Mädchen, Rehe
fütternd. Aquarell .......
Richter, Mädchen auf einem Erd-
hügel sitzend. Aquarell
Richter, Junges Mädchen winkt
einem Wanderer zu. Aquarelliert . .
Rottmann, 2 Bl. Aphrodite-Tempel
und „Golfo di Genova“. Aquarelle . .
Schnorr v. Carolsfeld, Diet-
rich von Bern bezwingt Hagen . . .
Schwind, Einweihung des Freibur-
ger Münsters. Karton
Schwind, Pfarrhaus von Klever-
sulzbach
Spitz weg, Das unterbrochene
Ständchen am Dache
S p i t z w e g , Lektüre im Freien . .
S p i t z w e g , Liebe auf den ersten
Blick.
Spitzweg, Schwierige Passage . .
S p i t z w e g , Paar im Freien am Bo-

Me Ader, M. Schoeller,
16. Mai 1934
Moderne Gemälde, Rodin-Bronzen



Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
58
1 520.—
80
3 300.—
98
36 500.—
59
1 050.—
81
1 100.—
99
36 500.—
60
1 250.—
82
3 300.—
100
6 100.—
64
1200.—
83
1 400.—
102
5 700.—
65
6 100.—
84
17 000.—
103
3 100.—
66
15 700.—
85
9 000.—
104
3 100.—
67
3 600.—
86
7 200.—
105
4 100.—
68
125 000.—
87
2 200.—
107
63 000.—
69
7 000.—
89
36 000.—
108
26 700.—
70
4 650.—
90
15 200.—
109
19 700.—

Nr.
ffr.
Nr.
1
ffr.
Nr.
ffr.
1
11 800.—
8
55 100.—
15
12 000.—
2
13 000.—
9
4 200.—
16
6 800.—
3
40100.—
10
12 300.—
17
2 100.—
4
15 400.—
11
4 500.—
18
3 800.—
5
10 500.—
12
25 100.—
19
23 050.—
6
170 200.—
13
12 000.—
20
17 600.—
7
60 000.—
14
14 600.—

Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr. Mark
66—67
260.—
173—174
344—347
68—71
700.—
1 050.—
260.—
76—77
165.—
193
220 —
350—352
80
640.—
217
200.—
250.—
82
160.—
264--276
378 240.—
84
250.—
250.—
390 700.—
92
460.—
338
200.—
439 225.—
98
270.—

WA r
1 u 4 l V J
A
p ' I ' * 5 " K
O
V/J
ILT*
v: ■

71
22 000.—
91
2 100.—
72
7 200.—
92
1 050.—
74
1 420.—
93
4 300.—
75
1 000.—
94
2 300.—
76
16 900.—
95
1 650.—
77
11100.—
97
6 500.—

Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
1 18 500.—
8
7 800.—
15
11 300.—
2 80 000.—
9
6 600.—
16
6 100.—
3 50 000.—
10
7 800.—
17
4 200.—
4 42 000.—
11
31100.—
18
4 000.—
5
6 500.—
12
12 500.—
19
5 000.—
6 10 000 —
13
10 000.—
20
4 100.—
7 12 500.—
14
14 200.—
21
5 850.—

Nr. | ffr.
Nr.
ffr.
Nr. | ffr.
6 6 800.—
29
3 800.—
46 1600 —
7 3 350.—
33
2 450.—
47 2 500.—
8 1500.—
34
4 000.—
48 1950.—
11 1 050.—
36
2 800.—
50 3 050.—
12 17 000.—
39
1 600.—
51 2 000.—
17 1800.—
40
8 700.—
52 3 400.—
21 1100.—
43
3 320.—
54 1900.—
22 1750.—
44
3 820.—
55 1600.—
28 1800.—
45
1120.—
57 1000.—

yylfdf kauft bei den KUNSTHÄNDLERN in der
pe'S<1 WILHELMSTRASSE
GERARD VAN AAKEN
Antiquitäten
BERLIN SW 68, Wilhelmstraße 99
Telephon: AI Jäger 3900
HUGO BRINKMANN
Wilhelmstraße 94, ^elephon: A2 Flora 3386
Möbel, Uhren, Kleinkunst, Porzellan
Fayencen, Zinngegenstände
FRITZ BROO
Antiquitäten
! Reiches Lager Kunstgewerbe
BERLIN W8, Wilhelmstraße 51
Telephon: Al Jäger 0287
ERNST FRITZSCHE
Hoflieferant
Alt-Japan und China-Kunst
Sonderausstellung japanischer No-Masken,
afrikanischer und Südsee-Plastiken
BERLIN W8, Wilhelmstraße 49
RASMUSSEN & BIELENBERG
Antiquitäten
BERLIN SW68, Wilhelmstraße 105
■ Telephon: A2 Flora 5178
HEINRICH UEBERALL
Antiquitäten . Alte Gemälde
BERLIN SW68, Wilhelmstraße 98
Telephon: AI Jäger 2108

Gesamtergebnis 1 365 000 ffr.

Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
Nr.
ffr.
129
2 150.—
201
6 500.—
239
4 000.—
131
1 400.—
202
4 000.—
240
3 500.—
148
1 010.—
203
4 300.—
241
2 800.—
150
1 620.—
204
5 800.—
242
1150.—
151
2 030.—
205
4 600.—
243
5 100.—
155
3 410.—
206
6 400.—
244
4 000.—
156
1750.—
207
4 000.—
247 13 500.—
157
3 000.—
208
3 200.—
248
3 700.—
158
1. 700.—
209
4 100.—
249
4 900.—
162
4 300.—
210
4 900.—
250 10 700.—
164
6 600.—
211
6 000.—
251
7 950.—
165
4 600.—
212 11000.—
252
3 000.—
166
5 000.—
213
3 600.—
253 12 600.—
167
9 100.—
214
3 000.—
254 20 400.—
168
1 350.—
215
3 000.—
255 20 400.—
169
3 600.—
216
2 800.—
256
7 000.—
170
7 600.—
218
4 600.—
257 30 000.—
171
4 000.—
219
2 900.—
258
3 600.—
172 10 900.—
220
1 800.—
259 41200.—
173
7 700.—
221
1200.—
260 41200.—
174
1100.—
224
1 500.—
261
7 500.—
175
1 850.—
225
1 200.—
262
2 700.—
176
3 600.—
227
1 500.—
267
7 000.—
177
4 100.—
228
9 700.—
268
1150.—
178
1 350.—
230
1 400.—
269
6 400.—
179
1 750.—
232
3 000.—
271
16 500.—
180
1 720.—
233 12 000.—
272 16 500.—
182
1 550.—
234 10 200.—
273
9 000.—
183
2 300.—
235 33 000.—
274
8 200.—
185
5 100.—
236
6 600.—
275
7 800.—
199
2 800.—
237 11500.—
276 66 000.—
200
2 800.—
238 16 000.—
277 66 000.—

American Art Assoclallon-Anderson

Galleries, New-York
11. Mai 1934
Gemälde
Nr. $
14 Diaz de la Pena, Fontainebleau
(Pennsylvanische Privatslg.) .... 800
16 Meissoni er, Le Vedette (Scott &
Fowles) 2 700
17 Harpignies, Landschaft (Penn¬
sylvanische Privatslg.) 550
18 Rousseau, Wald von Compiegne
(Pennsylvanische Privatslg.) .... 4 200
19 Cort, Landschaft bei Sevres
(Pennsylvanische Privatslg.) ... 4 500
20 Daubigny, Flußlandschaft (New-
Yorker Sammler) 8 000
21 Raeburn, John Lamont of Lamont
(Pennsylvanische Privatslg.) .... 29 000

Trübner. — Plastiken von Barlach, Breker, Hal-
ler, Kolbe, Lehmbruck, Maillol, Manolo, Mareks,
Matare, Minne, Sintenis.
Frankfurt a. M.:
Frankfurter Kunstverein, Junghof-
straße 8: Deutsche Zeichenkunst im 19. Jahrh.
Görlitz:
Oberlausitzer Gedenkhalle: Sonder-
ausstellung des Malers O. W. Merseburg aus
Küpper (Tempera und Handzeichnungen; im
Obergeschoß). Sonderausstellung Oberlausitzer
und schlesischer Künstler (Malerei und Plastik;
im Ausstellungssaal).
Hamburg:
L. Bock & Sohn, Gr. Bleichen 34: Aquarelle
von W. Knoop, Hamburg. — Gemälde holländi-
scher und flämischer Meister des 17. Jahrh.
Gal. Commet er : Holzschnitte aus sechs Jahr-
hunderten von Michael Wolgemuth bis E. L.
Kirchner.
Kunstverein in Hamburg: Otto Flath,
Kiel, Holzplastik. — Hamburger Künstler.
Hannover:
Kestner-Gesellschaft: Gemälde von
Seiffert-Wattemberg und Champion.
Köln:
Kölnischer Kunstverein, Friesenplatz
Nr. 27: Kunstsammlung dreier Generationen
einer Kölner Familie.
Galerie Abels: Gemälde von Godron, Man-
gold, Peiner und Rohlfs sowie Stein-Stiche von
Wilhelm Heise.
Kunsthaus Malmede: Handzeichnungen
alter Meister aus rheinischem Privatbesitz.
Museum für Kunsthandwerk: Neue
Baukunst im faschistischen Italien.
Krefeld:
Kaiser-Wilhelm-Museum : „Sammlung
Friedrich Camphausen,“ Krefeld, enthaltend
Niederrheinische Möbel, Plastik, Kunstgewerbe
von der Gotik bis zum 18. Jahrhundert.
Leipzig:
P. H. Beyer & Sohn, Dittrich-Ring 16: Hand-
zeichnungen und Aquarelle aus den Jahren 1750
bis 1850, Romantiker.
Leipziger Kunstverein: Deutsche Bild-
nisse des 19. Jahrhunderts.
München:
Ackermann & Sauerwein, Bechstein-
straße 1: ab 1. Juni: Joseph Pennell, Radie-
rungen.
Kunstantiquariat Walz, Amalienstr. 38:
Alte und neue Graphik.
Galerie Wimmer & Co., gegr. 1825, Brien-
ner Straße 3: „Deutsche Meister des 19. Jahr-
hunderts.“
Saarbrücken:
Staatliches Museum Saarbrücken:
Die Schrift der Deutschen.
Stuttgart:
W ü r 11 e m b e r g i s c h e r Kunstverein:
Gemälde u. Zeichn, v. Hermann Plenert u. von
Richard Pietzsch, München.
Kunsthaus Sch al I er : Mai-Ausstellung
Prof. Max Unold, Ölgemälde usw. Prof. Alex-
ander Kanoldt (gesamtes graphisches Werk).
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein: 5 Künst-
ler aus Hessen und Nassau; ab 17. Mai
„Deutsche Wand- u. Glasmalerei“.
Wuppertal-Elberfeld:
Galerie Walter Westfeld: C.D.Friedrich,
Feuerbach, Israels, Leibi, Marees, Slevogt, Sperl,
Spitzweg. Courbet, Corot, Constable, Chardin,
Diaz u. v. a.
Wien:
Glaspalast im Burggarten: Gedächtnis-
ausstellung Emil Orlik.
Schweiz. Bern:
Gutekunst & Klipstein: Alte und mo-
derne Originalgraphik.

DR5 GUTE HOTEL

Kurhotel Monte Verita
Ascona Schweiz
Das Hotel der Kunstfreunde
Zimmer ah Prospekte auf Anfrage
 
Annotationen