Jahrg. VIII, Nr. 34 vom 26. August 1934
DIE WELTKUNST
3
worden. Es ist ein Versuch, den rheinischen
Künstlern eine bindende und verbindliche
Aufgabe zu stellen, die nicht mehr nur den
Einzelnen, sondern die Gemeinschaft angeht
und aus dieser Zielsetzung und Bestimmung
ihre Form verlangt. Das Thema verpflichtet
zu einer großen, reinen Menschlichkeit, Natur-
haftigkeit und menschlichen Echtheit. Und
es zeigt sich, daß nur wenige Künstler
begriffen haben, worum es geht und daß eine
solche Aufgabe eine andere Haltung zum
Werk verlangt als eine Schöpfung, die nur
innerhalb der Grenzen des Technisch-Hand-
werklichen und Ästhetischen gewertet sein
will. Zeichnungen, Oelbilder, Kartons für
Wandbilder und Glasfenster, Mosaikentwürfe,
Plakate und Plastiken suchen mehr das Thema
abzuwandeln als es zu gestalten. Mancher
tastet unschlüssig und ungelenk vorwärts.
.Aber das ist besser als täuschende Artistik,
Zeichen ernsthafter Bemühung. Genannt
seien von den Beteiligten F. M. Jansen, Willi
Geissler, Kurt Derckum, Peter Hecker, Käthe
Schmitz-Imhoff, Emil Flecken, Jakob Ber-
wanger, Mac Dunken und der Bildhauer
Schmithausen. K. H. B.
Das deutsche Jagd-
museum in München
Wir haben vor einigen Wochen berichtet,
daß vom Stadtrat München auf Antrag des
Fraktionsvorsitzenden Christ. Weber der Be-
schluß gefaßt wurde, sich für die Errichtung
eines deutschen Jagdmuseums in München ein-
zusetzen und dafür nicht nur das Gelände
kostenlos zur Verfügung zu stellen, sondern auch
■einen Beitrag von einer halben Million Mark.
Schon nach vier Wochen war der eingesetzte
Arbeitsausschuß in der Lage, die berühmte
Jagdtrophäensammlung des Grafen Arco zu
übernehmen. Nunmehr hat auch die Platzfrage
eine unvergleichliche Lösung gefunden. Es ist
der Stadt gelungen, sich unter günstigen Be-
dingungen in den Besitz des Palais des ver-
storbenen Prinzen Leopold samt Neben-
gebäuden und dem prachtvollen Park an der
Leopoldstraße unweit der Akademie der Bilden-
den Künste zu setzen. Das Areal wird dem
Verein Jagdmuseum e. V. im Erbbaurecht zur
Verfügung gestellt. Mit dem Abbruch des
alten Gebäudes wird sofort begonnen werden
und dafür ein Neubau mit 20 000 qm Boden-
fläche erstellt. Das Erfreuliche ist, daß dabei
der Park mit seinem alten Baumbestand nicht
nur erhalten bleibt, sondern auch für die
Zwecke des Museums dienstbar gemacht wer-
den kann. Gleichzeitig mit dem Palais erwarb
die Stadt auch das Inventar, darunter allein
über 2000 Hirschgeweihe, Tierköpfe usw.
Ferner sind sieben Wandteppiche mit Hirsch-
und Falkenjagdszenen in den Besitz der Stadt
übergegangen. Die Söhne des ehemaligen Be-
sitzers, die Prinzen Georg und Konrad, stifteten
dazu aus dem Erbe ihres Vaters, der ein
großer Nimrod war, die Jagdbibliothek mit
200 Bänden und über 100 besonders starke Ge-
weihe von selbst erlegten Hirschen, denen sie
noch eine Reihe eigener Trophäen hinzufügten.
— Wie das Deutsche Museum für Naturwissen-
schaft und Technik, so ist das Jagdmuseum als
Mittelpunkt des gesamten Jagdwesens des In-
und Auslandes gedacht. Es soll dessen Ent-
wicklung, die Waffen und Geräte, die Jagd-
zoologie, das Wildererwesen usw. zur An-
schauung bringen. Räume für periodische
Jagdausstellungen werden vorgesehen sein. In
Verbindung damit wird ein jagdwissenschaft-
licher Lehrstuhl an der Universität errichtet
werden. Der Verein Jagdmuseum fordert alle
auf, die den grünen Rock tragen, durch Spen-
den zum Gelingen des großen Werkes beizu-
tragen. L. F. F.
AUSSTELLUNGEN
/X DER WOCHE
Berlin:
Deutsches Museum: Ludwig Richter (zum
50. Todestag).
Kaiser-Friedrich-Museum: Sport und
Spiel bei Griechen und Römern. Deutsche
Kriegsmedaillen 1914—1918. Das Stadtbild bis
zur Renaissance auf Münzen und Rettungs-
medaillen.
Kupferstichkabinett : Die Kunst der
nordischen Stämme und Völker, III. Zyklus.
Hauptwerke der niederländischen Zeichnung.
Völkerkundemuseum : Chinesen bei der
täglichen Arbeit.
Vorderasiatisches Museum: Arabische
Kalligraphie. Meisterwerke indischer Miniatur-
malerei.
Akademie der Künste: Große Berliner
Kunstausstellung.
Fritzsche, Alt-Japan und China, Wilhelm-
straße 49. Sonderausstellung japanischer No-
Masken, afrikanischer und Südsee-Piastiken.
Galerie v. d. Heyde: W 35, Schöneberger
Ufer 41. Sommerausstellung.
Galerie Ferdinand Möller: Lützowufer.
Sommerausstellung: 30 deutsche Künstler.
Galerie Nierendorf, Schöneberger Ufer
Nr. 31: Deutsche Landschaft, Aquarelle und
Pastelle deutscher Künstler.
Hollstein & Puppel, W15, Kurfürsten-
damm 220, I: Lithographien von Honore Dau-
mier.
Carl Christian Schmidt, Meinekestr. 5:
Alte und neue Meister.
Verein Berliner Künstler, W 35, Tier-
gartenstraße 2 a: Adolf Schlabitz. Außerdem
Aquarell-Kollektionen von: H. Bremer, K. Haase-
Jastrow, O. Heinrich, A. Helberger, L. Kath,
W. Lategahn. Plastiken von A. Tölken.
Bochum:
Städtische Gemäldegalerie, Kaiser-
Wilhelm-Str. 34: Vor- und Frühgeschichte West-
falens. — Gleichzeitige Ausstellung von B. Go-
biet, R. Pudlich u. K. Beckmann, P. Flores u.
W. Geissen.
Breslau:
Schles. Museum d. bild. Künste: Krieg
und Kunst.
Chemnitz:
Kunsthütte zu Chemnitz: Gemälde, Gra-
phik und Plastik von R. Birnstengel, O. Herbig,
F. Steiniger und E. Möller sowie Nachlaß Prof.
O. Strützel.
Darmstadt:
Hessisches Landesmuseum: Deutsche
Landschaftsmalerei aus zwei Jahrhunderten
(18./19. Jahrh.). Peter Becher (zum 30. Todes-
tag). Peter v. Hahn: Radierungen.
Dresden:
Galerie Arnold: Ludwig Richter, Gemälde
und Aquarelle. Erinnerungsausstellung. _
Sächsischer Kunstverein: Brühlsche
Terrasse: Sächsische Aquarell-Ausstellung
Dresden 1934. Sonderschau Max Klinger.
Vereinigung schaffender Künstler
e. V.. Kollektiv-Ausstellung.
Duisburg-Hamborn:
Städt. Kunstslg., Duisburg, Königstraße:
5 Münchener Bildhauer: A. Fischer, Kirchner,
L. Otto, Stadler, F. Wrampe, Plastik u. Graphik.
Düsseldorf:
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde
der älteren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Stern, Albert-Leo-Schlageter-Allee23:
Gemälde von van Dyck, van Goyen, Ruisdael,
Lemoyne, Coürbet, Kowalski, Spitzweg, Vautiei
u. a.
Galerie Vömel, Königsallee 34: Gemälde,
Plastik und Graphik lebender Künstler.
W.-Elberfeld:
Galerie Westfeld, Herzogstraße 2: Haupt-
werke deutscher u. franz. Malerei des 19. Jahrh.
Essen:
Kunstsalon Schaumann, Börsenhaus:
Erich Kuhn, Plastiken, Reliefs, Zeichnungen.
Neueste Arbeiten, darunter die Ergebnisse der
Studienreise nach Bali, Sumatra, Java.
Frankfurt a. M.:
Frankfurter Kunstverein, Junghof-
straße 8: Deutsche Zeichenkunst im 19. Jahrh.
Görlitz:
Oberlausitzer Gedenkhalle: Sonder-
ausstellung des Malers F. Merwart, Schwedt/
Oder (Öle, Aquarelle, Zeichnungen) im Ober-
geschoß.
Hamburg:
Gal. Commeter: Werke deutscher und fran-
zösischer Malerei und Graphik des 19. und
20. Jahrhunderts.
Luis Bock & Sohn, Gr. Bleichen 34: Meister
des 19. Jh.: Corot, Rousseau, Renoir, Millet,
Lhermitte, Guignard, Braquaval usw. sowie
Hamburger Aquarellisten: Jansen, Bley und
Knoop.
Köln:
Kölnischer Kunstverein, Friesenplatz
Nr. 27: Aquarell-Ausstellung deutsche Künstler.
Galerie Abels : Gemälde von Trübner, Hage-
meister, Graf Kalckreuth, Slevogt, Corinth,
Munch, Lenk, Schrimpf sowie Tierbronzen von
Renee Sintenis.
Museum für Kunsthandwerk: Neue
Baukunst im faschistischen Italien.
Leipzig:
P. H. Beyer & Sohn, Dittrichring 16: Hand-
zeichnungen und Aquarelle aus den Jahren 1750
bis 1850, Romantiker.
Leipziger Kunstverein: Leipziger Land-
schaft.
Mannheim:
Städtisches Schloßmuseum Mann-
heim: Die deutsche Sage.
München:
Ackermann & Sauerwein, Bechstein-
straße 1: Joseph Pennell, Radierungen.
Antiquariat Späth, Theresienstr. 18:
Städteansichten, Porträts usw.
Kunstantiquariat Walz, Amalienstr. 38:
Alte und neue Graphik.
Galerie Wimmer & Co., gegr. 1825, Brien-
ner Straße 3: „Deutsche Meister des 19. Jh.“.
Saarbrücken:
Staatliches Museum Saarbrücken,
am Ludwigsplatz: Kollektiv-Ausstellung von
Aquarellen von Chr. Rohlfs.
Stuttgart:
Staats-Galerie : Graphische Sammlung
(Kronprinzenpalais): Alte Württ. Städtebilder
u. Ansichten.
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein im Nassau-
ischen Landesmuseum: Deutsche Gärten' un-
serer Zeit. Gartenarchitekten: W. Hirsch-
Wiesbaden, W. Hübotter-Hannover, O. Valentien-
Stuttgart, F. Wiepking-Berlin.
Galerie Walter Westfeld: C.D.Friedrich,
Feuerbach, Israels, Leibi, Marees, Slevogt, Sperl
Spitzweg. Courbet, Corot, Constable, Chardin,
Diaz u. v. a.
Schweiz. Bern:
Gutekunst & Klipstein: Alte und mo-
derne Originalgraphik.
Kleine Anzeigen
Konrad Zimmermann, Berlin W 62, Schillstr. 18
sucht: Weberei — Brauerei — Glockenguß und alte Flug-
zeug-Darstellungen. Ansichten von Crefeld. Zeichnungen--
Gemälde u. Stiche von Chr.Friedr, Prange (1755-1831 in Halle.)
Paula Becker-Modersohn
Gemälde und Zeichnungen zu kaufen gesucht. Offerten
unter Nr. 16 an die Expedition der Weltkunst.
Theodor Ackermann, Antiquariat, München, Ritter v.
Epp-Platz 11
kauft stets bayerische Städteansichten und Kostüm-
blätter (möglichst farbig) bis 1850. Angebote u. Ansichts-
sendungen werden rasch erledigt.
Kaufe Kasse:
Thieme-Becker Künstler-Lexikon. Angebote unter Nr. 87
an die Exp. der Weltkunst.
Fremdsprachliche Druckarbeiten Arh
auch in russischer Sprache,
wie Kataloge, Prospekte, Zeitungsbeilagen
in Buch-, Offset-, Tiefdruck, auch in ein- und
mehrfarbigem Rotationsdruck,werden kurzfristig
und billigst hergestellt.
Die zuverlässige Übersetzung des deutschen
Wortlauts wird übernommen.
H.S.HERMANN GmbH, Berlin SW19, Beuthstr. 8
e:iiqf>nHR©uj30ijn
Altertümliche
^Schuty u. örutjn?affen
★
F^unst -
bewerbe
Berlin 68. ®Ti I bei mstr.41
Preisberichte
Internationales Kunst- und Auktions-
Haus C. m. b. H.
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 79
25. Juli 1934
Gemälde, Teppiche, Möbel usw.
RM
Franz Krüger: Bildnis des Herzogs von
Mecklenburg-Strelitz.230
Sechs Tafelbilder, Flämisch um 1500 . . . 2010
Sharabas-Teppich ca. 445 : 338 cm ... . 1060
I. F. Zipper: Bauernpaar beim Abendessen . 400
R. Sintenis, Porträtkopf Ringelnatz
Kunststein, Höhe 31 cm
Versteigerung Max Perl, Berlin, 6. u. 7. Sept. 34
Renaissance-Lehnsessel mit Gobelinbezug . 200
Ein Paar antike Pagenbänke 180
Ein Paar Directoire-Bergeren 150
Deutscher Teppich, ca. 425 : 325 cm . . . 360
Jacob-Vitrine.210
Sechs englische Sportblätter 160
RM
S. Ruisdael: Flachlandschaft mit Baum¬
gruppen HO
Rokoko-Kleiderschrank 230
Barock-Stollenschrank 350
Barock Stollenschrank 350
Pendule im Boulle-Stil 250
Ein Paar Rokoko-Konsol-Tische 350
Louis XV-Kartell-Uhr 240
Barock-Kommode 260
22. A u g u s t 1934
Gemälde, Möbel, Porzellan
Toni von Stadler: Landschaft 115
Japanischer Wandschirm 195
Sheraton-Aufsatzschrank, Mahagoni . . . 190
Empire-Bücherschrank ........ 140
Empire-Anrichte, Mahagoni ...... 160
Alt Fürstenberger Speiseservice .... 210
Khiwa-Buchara-Teppich.370
Silbernes Kaffee- und Teeservice 3500 g . 250
Louis XVI-Kommode, Nußholz 140
Ein Paar Barock-Lehnsessel, weiß-gold,
Dresden, 18. Jahrh. ...... ., . 120
Sideboard im Renaissancestil.180
Berliner Porzellan-Speiseservice und Berliner
Kaffeeservice 450
Piö Riccio: Hauskonzert . .. -215
A. Leu: Norwegische Fjordlandschaft . . . 470
H. W. Mesdag: Zwei Kutter auf dem Fang . 150
Hans Gude: Fjordlandschaft ...... 100
Christi« & Co., London
7.-9. M a i 1934
Slg. Leopold Hirsch: Kunstgewerbe
Nr.
£ - sh.
7
241.—
21
102.18
33
252.—
34
220.10
35
320.5
36
294.—
37
651.—
39
210.—
40
320.10
41
861.—
42
609.—
43
945.—
44
178.10
45
204.15
46
861.—
47
1102.10
48
304.10
49
210.—
50
493.10
53
367.10
54
168.—
1
Nr.l
£ sh
57
220.10
58
294.—
59
378.—
61
609.—
72
157.10
73
462.—
74
102.18
75
168.—
76
102.18
78
126.—
81
131.5
84
110.5
87
357.—
90
225.15
114
147.—
115
262.10
116
252.10
119
378.—
120
115.10
137
210.—
150
787.10
151
178.10
162
152.5
173
294.—
184
110.5
185
105 —
201
5 670.—
202
609.—
202 a
378.—
235
268.15
237
210.—
239
152.5
242
210.—
246
136.10
247
157.10
277
102.18
278
110.5
298
177.10
299
105.—
316
462.—
DIE FÜHRENDE K U N ST Z E IT S C H R I FT DER WELT
THE BURLINGTON MAGAZINE
Das internationale Magazin für Kunstkenner
*
Gegründet 1903
THE BURLINGTON MAGAZINE ist allen an der Kunst ernsthaft Interessierten unentbehrlich. Es beschäftigt sich mit
allen formen der Kunst, alter und neuer, und appelliert daher an den Forscher wie an den Sammler in gleicher Weise.
SeineMitarbeiter sind die angesehenstenGelehrten der ganzenWelt. Art undQmlität seiner Abbildungen sind unübertrefflich.
Seit mehr als einemVierteljahrhundert hat es seine Stellung als die wichtigste und umfassendste Kunstzeitschrift behauptet
DIE AUSGABEN ENTHALTEN: Abhandlungen über unveröffentlichie und neu entdeckte Werke alter Meister
Gemälde, wie auch Zeichnungen, alte Textilien, Ostasiatica, Mobiliar, Metallarbeiten und alle Arten von Antiquitäten*
die für Sammler und Kunstgelehrte interessant sind. ’
Illustriert, monatlich 2s. 6d. (3s. inkl. Porto), jährlich 35s.
Wenn Sie noch nicht Leser des BURLINGTON MAGAZINE und an der Zusendung einer Nummer interessiert sind,
so füllen Sie bitte den anhängenden Schein aus. Sie erhalten dann sofort eine Nummer kostenfrei zugesandt.
THE BURLINGTON MAGAZINE LTD.,
Bank Buildings, 16a St. James’s Street, London S.W. i. England.
Please send me a specimen copy of THE BURLINGTON MAGAZINE,
post free.
NAME: .
ADDRESS: .
Kunstauktiou in llnnclieu
Samstag, den 8. September 1934
Ölgemälde und Aquarelle des 19. u. 20. Jahrh.
aus Sammlung F. M. in F., aus Augsburger und anderem Besitz
A. Achenbach / A. Braith / F. von Defregger / W. von Diez / A. Feuerbach / K. Haider
A. Hengeler / W. Leibi / M. Liebermann / W. Löwith / J. B. Pflug / Ch. Schuch / F. Simm
M. Slevogt / C. Spitzweg / F. von Stuck / H. Thoma / H. v. Zügel u. a. m.
Illustrierter Katalog mit 9 Tafeln RM. 2.—
HUGO IIKUnVU ÜIÜWCHEIV
Liebigstr. 21 Wagmüllerstr. 15
Auktion*- Kalender
siehe Anzeige j* Abb. H.D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.:Meister Slg.:SammIung Bes.:Besitz Gob.: Gobelins
Hdz.: Handzeichnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten
BERLIN
Friedr. Hofmann
Ausgrabungen
Exotica
Berlin W62, Lützowpl.23
Tel: Barb. B 5 1341 hochptr. links
fSept. 5
Sept. 6-7
IM REI
Berlin
Berlin
CH
Int. Kunst-Auktli., Kurfürst. 79
M. Perl, Unter den Linden 19
Smlg. Prof. L. f, Berlin
Bibliothek Dr. F. Dülberg u. a. B.
August 28-29
Sept. 8
Sept. 25 uff
Okt. 11-13
Okt. Ende
AUSLA
München
München
Köln
Köln
Ffm.
ND
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
M. Lempertz, Neumarkt 3
M. Lempertz, Neumarkt 3
Hugo Helbing,Bockenheimerldst
Gern. u.Ant. Schloß Kranichsfeld
Gemälde, Aquarelle s.A.
Münzenslg. C. Kessler
Slg. Beckerath, Gemälde, Antiquit.
Slg. Othmar Strauß
August 27-28
August 29
August30-31
Sept. 1
Luzern
Luzern
Luzern
Luzern
Iloepli, Mailand/Galerie Fischer
Gal. Fischer, Haldenstr. 17/19
Gal. Fischer, Haldenstr. 17/18 J
Gal. Fischer, Haldenstr. 17/18 {
Bibliothek Joseph Martini
Waffen aus fürstl. Besitz
franz. Mob. Dr. A. Wien
Kunstgewerbl. Slg. Dr. Kordella
Bronzen Slg. Dr. F. Wien II. Teil
Miniaturen-Slg. usw.
DIE WELTKUNST
3
worden. Es ist ein Versuch, den rheinischen
Künstlern eine bindende und verbindliche
Aufgabe zu stellen, die nicht mehr nur den
Einzelnen, sondern die Gemeinschaft angeht
und aus dieser Zielsetzung und Bestimmung
ihre Form verlangt. Das Thema verpflichtet
zu einer großen, reinen Menschlichkeit, Natur-
haftigkeit und menschlichen Echtheit. Und
es zeigt sich, daß nur wenige Künstler
begriffen haben, worum es geht und daß eine
solche Aufgabe eine andere Haltung zum
Werk verlangt als eine Schöpfung, die nur
innerhalb der Grenzen des Technisch-Hand-
werklichen und Ästhetischen gewertet sein
will. Zeichnungen, Oelbilder, Kartons für
Wandbilder und Glasfenster, Mosaikentwürfe,
Plakate und Plastiken suchen mehr das Thema
abzuwandeln als es zu gestalten. Mancher
tastet unschlüssig und ungelenk vorwärts.
.Aber das ist besser als täuschende Artistik,
Zeichen ernsthafter Bemühung. Genannt
seien von den Beteiligten F. M. Jansen, Willi
Geissler, Kurt Derckum, Peter Hecker, Käthe
Schmitz-Imhoff, Emil Flecken, Jakob Ber-
wanger, Mac Dunken und der Bildhauer
Schmithausen. K. H. B.
Das deutsche Jagd-
museum in München
Wir haben vor einigen Wochen berichtet,
daß vom Stadtrat München auf Antrag des
Fraktionsvorsitzenden Christ. Weber der Be-
schluß gefaßt wurde, sich für die Errichtung
eines deutschen Jagdmuseums in München ein-
zusetzen und dafür nicht nur das Gelände
kostenlos zur Verfügung zu stellen, sondern auch
■einen Beitrag von einer halben Million Mark.
Schon nach vier Wochen war der eingesetzte
Arbeitsausschuß in der Lage, die berühmte
Jagdtrophäensammlung des Grafen Arco zu
übernehmen. Nunmehr hat auch die Platzfrage
eine unvergleichliche Lösung gefunden. Es ist
der Stadt gelungen, sich unter günstigen Be-
dingungen in den Besitz des Palais des ver-
storbenen Prinzen Leopold samt Neben-
gebäuden und dem prachtvollen Park an der
Leopoldstraße unweit der Akademie der Bilden-
den Künste zu setzen. Das Areal wird dem
Verein Jagdmuseum e. V. im Erbbaurecht zur
Verfügung gestellt. Mit dem Abbruch des
alten Gebäudes wird sofort begonnen werden
und dafür ein Neubau mit 20 000 qm Boden-
fläche erstellt. Das Erfreuliche ist, daß dabei
der Park mit seinem alten Baumbestand nicht
nur erhalten bleibt, sondern auch für die
Zwecke des Museums dienstbar gemacht wer-
den kann. Gleichzeitig mit dem Palais erwarb
die Stadt auch das Inventar, darunter allein
über 2000 Hirschgeweihe, Tierköpfe usw.
Ferner sind sieben Wandteppiche mit Hirsch-
und Falkenjagdszenen in den Besitz der Stadt
übergegangen. Die Söhne des ehemaligen Be-
sitzers, die Prinzen Georg und Konrad, stifteten
dazu aus dem Erbe ihres Vaters, der ein
großer Nimrod war, die Jagdbibliothek mit
200 Bänden und über 100 besonders starke Ge-
weihe von selbst erlegten Hirschen, denen sie
noch eine Reihe eigener Trophäen hinzufügten.
— Wie das Deutsche Museum für Naturwissen-
schaft und Technik, so ist das Jagdmuseum als
Mittelpunkt des gesamten Jagdwesens des In-
und Auslandes gedacht. Es soll dessen Ent-
wicklung, die Waffen und Geräte, die Jagd-
zoologie, das Wildererwesen usw. zur An-
schauung bringen. Räume für periodische
Jagdausstellungen werden vorgesehen sein. In
Verbindung damit wird ein jagdwissenschaft-
licher Lehrstuhl an der Universität errichtet
werden. Der Verein Jagdmuseum fordert alle
auf, die den grünen Rock tragen, durch Spen-
den zum Gelingen des großen Werkes beizu-
tragen. L. F. F.
AUSSTELLUNGEN
/X DER WOCHE
Berlin:
Deutsches Museum: Ludwig Richter (zum
50. Todestag).
Kaiser-Friedrich-Museum: Sport und
Spiel bei Griechen und Römern. Deutsche
Kriegsmedaillen 1914—1918. Das Stadtbild bis
zur Renaissance auf Münzen und Rettungs-
medaillen.
Kupferstichkabinett : Die Kunst der
nordischen Stämme und Völker, III. Zyklus.
Hauptwerke der niederländischen Zeichnung.
Völkerkundemuseum : Chinesen bei der
täglichen Arbeit.
Vorderasiatisches Museum: Arabische
Kalligraphie. Meisterwerke indischer Miniatur-
malerei.
Akademie der Künste: Große Berliner
Kunstausstellung.
Fritzsche, Alt-Japan und China, Wilhelm-
straße 49. Sonderausstellung japanischer No-
Masken, afrikanischer und Südsee-Piastiken.
Galerie v. d. Heyde: W 35, Schöneberger
Ufer 41. Sommerausstellung.
Galerie Ferdinand Möller: Lützowufer.
Sommerausstellung: 30 deutsche Künstler.
Galerie Nierendorf, Schöneberger Ufer
Nr. 31: Deutsche Landschaft, Aquarelle und
Pastelle deutscher Künstler.
Hollstein & Puppel, W15, Kurfürsten-
damm 220, I: Lithographien von Honore Dau-
mier.
Carl Christian Schmidt, Meinekestr. 5:
Alte und neue Meister.
Verein Berliner Künstler, W 35, Tier-
gartenstraße 2 a: Adolf Schlabitz. Außerdem
Aquarell-Kollektionen von: H. Bremer, K. Haase-
Jastrow, O. Heinrich, A. Helberger, L. Kath,
W. Lategahn. Plastiken von A. Tölken.
Bochum:
Städtische Gemäldegalerie, Kaiser-
Wilhelm-Str. 34: Vor- und Frühgeschichte West-
falens. — Gleichzeitige Ausstellung von B. Go-
biet, R. Pudlich u. K. Beckmann, P. Flores u.
W. Geissen.
Breslau:
Schles. Museum d. bild. Künste: Krieg
und Kunst.
Chemnitz:
Kunsthütte zu Chemnitz: Gemälde, Gra-
phik und Plastik von R. Birnstengel, O. Herbig,
F. Steiniger und E. Möller sowie Nachlaß Prof.
O. Strützel.
Darmstadt:
Hessisches Landesmuseum: Deutsche
Landschaftsmalerei aus zwei Jahrhunderten
(18./19. Jahrh.). Peter Becher (zum 30. Todes-
tag). Peter v. Hahn: Radierungen.
Dresden:
Galerie Arnold: Ludwig Richter, Gemälde
und Aquarelle. Erinnerungsausstellung. _
Sächsischer Kunstverein: Brühlsche
Terrasse: Sächsische Aquarell-Ausstellung
Dresden 1934. Sonderschau Max Klinger.
Vereinigung schaffender Künstler
e. V.. Kollektiv-Ausstellung.
Duisburg-Hamborn:
Städt. Kunstslg., Duisburg, Königstraße:
5 Münchener Bildhauer: A. Fischer, Kirchner,
L. Otto, Stadler, F. Wrampe, Plastik u. Graphik.
Düsseldorf:
Galerie Paffrath: Bedeutende Gemälde
der älteren Düsseldorfer-Münchner Schule.
Galerie Stern, Albert-Leo-Schlageter-Allee23:
Gemälde von van Dyck, van Goyen, Ruisdael,
Lemoyne, Coürbet, Kowalski, Spitzweg, Vautiei
u. a.
Galerie Vömel, Königsallee 34: Gemälde,
Plastik und Graphik lebender Künstler.
W.-Elberfeld:
Galerie Westfeld, Herzogstraße 2: Haupt-
werke deutscher u. franz. Malerei des 19. Jahrh.
Essen:
Kunstsalon Schaumann, Börsenhaus:
Erich Kuhn, Plastiken, Reliefs, Zeichnungen.
Neueste Arbeiten, darunter die Ergebnisse der
Studienreise nach Bali, Sumatra, Java.
Frankfurt a. M.:
Frankfurter Kunstverein, Junghof-
straße 8: Deutsche Zeichenkunst im 19. Jahrh.
Görlitz:
Oberlausitzer Gedenkhalle: Sonder-
ausstellung des Malers F. Merwart, Schwedt/
Oder (Öle, Aquarelle, Zeichnungen) im Ober-
geschoß.
Hamburg:
Gal. Commeter: Werke deutscher und fran-
zösischer Malerei und Graphik des 19. und
20. Jahrhunderts.
Luis Bock & Sohn, Gr. Bleichen 34: Meister
des 19. Jh.: Corot, Rousseau, Renoir, Millet,
Lhermitte, Guignard, Braquaval usw. sowie
Hamburger Aquarellisten: Jansen, Bley und
Knoop.
Köln:
Kölnischer Kunstverein, Friesenplatz
Nr. 27: Aquarell-Ausstellung deutsche Künstler.
Galerie Abels : Gemälde von Trübner, Hage-
meister, Graf Kalckreuth, Slevogt, Corinth,
Munch, Lenk, Schrimpf sowie Tierbronzen von
Renee Sintenis.
Museum für Kunsthandwerk: Neue
Baukunst im faschistischen Italien.
Leipzig:
P. H. Beyer & Sohn, Dittrichring 16: Hand-
zeichnungen und Aquarelle aus den Jahren 1750
bis 1850, Romantiker.
Leipziger Kunstverein: Leipziger Land-
schaft.
Mannheim:
Städtisches Schloßmuseum Mann-
heim: Die deutsche Sage.
München:
Ackermann & Sauerwein, Bechstein-
straße 1: Joseph Pennell, Radierungen.
Antiquariat Späth, Theresienstr. 18:
Städteansichten, Porträts usw.
Kunstantiquariat Walz, Amalienstr. 38:
Alte und neue Graphik.
Galerie Wimmer & Co., gegr. 1825, Brien-
ner Straße 3: „Deutsche Meister des 19. Jh.“.
Saarbrücken:
Staatliches Museum Saarbrücken,
am Ludwigsplatz: Kollektiv-Ausstellung von
Aquarellen von Chr. Rohlfs.
Stuttgart:
Staats-Galerie : Graphische Sammlung
(Kronprinzenpalais): Alte Württ. Städtebilder
u. Ansichten.
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein im Nassau-
ischen Landesmuseum: Deutsche Gärten' un-
serer Zeit. Gartenarchitekten: W. Hirsch-
Wiesbaden, W. Hübotter-Hannover, O. Valentien-
Stuttgart, F. Wiepking-Berlin.
Galerie Walter Westfeld: C.D.Friedrich,
Feuerbach, Israels, Leibi, Marees, Slevogt, Sperl
Spitzweg. Courbet, Corot, Constable, Chardin,
Diaz u. v. a.
Schweiz. Bern:
Gutekunst & Klipstein: Alte und mo-
derne Originalgraphik.
Kleine Anzeigen
Konrad Zimmermann, Berlin W 62, Schillstr. 18
sucht: Weberei — Brauerei — Glockenguß und alte Flug-
zeug-Darstellungen. Ansichten von Crefeld. Zeichnungen--
Gemälde u. Stiche von Chr.Friedr, Prange (1755-1831 in Halle.)
Paula Becker-Modersohn
Gemälde und Zeichnungen zu kaufen gesucht. Offerten
unter Nr. 16 an die Expedition der Weltkunst.
Theodor Ackermann, Antiquariat, München, Ritter v.
Epp-Platz 11
kauft stets bayerische Städteansichten und Kostüm-
blätter (möglichst farbig) bis 1850. Angebote u. Ansichts-
sendungen werden rasch erledigt.
Kaufe Kasse:
Thieme-Becker Künstler-Lexikon. Angebote unter Nr. 87
an die Exp. der Weltkunst.
Fremdsprachliche Druckarbeiten Arh
auch in russischer Sprache,
wie Kataloge, Prospekte, Zeitungsbeilagen
in Buch-, Offset-, Tiefdruck, auch in ein- und
mehrfarbigem Rotationsdruck,werden kurzfristig
und billigst hergestellt.
Die zuverlässige Übersetzung des deutschen
Wortlauts wird übernommen.
H.S.HERMANN GmbH, Berlin SW19, Beuthstr. 8
e:iiqf>nHR©uj30ijn
Altertümliche
^Schuty u. örutjn?affen
★
F^unst -
bewerbe
Berlin 68. ®Ti I bei mstr.41
Preisberichte
Internationales Kunst- und Auktions-
Haus C. m. b. H.
Berlin W 62, Kurfürstenstraße 79
25. Juli 1934
Gemälde, Teppiche, Möbel usw.
RM
Franz Krüger: Bildnis des Herzogs von
Mecklenburg-Strelitz.230
Sechs Tafelbilder, Flämisch um 1500 . . . 2010
Sharabas-Teppich ca. 445 : 338 cm ... . 1060
I. F. Zipper: Bauernpaar beim Abendessen . 400
R. Sintenis, Porträtkopf Ringelnatz
Kunststein, Höhe 31 cm
Versteigerung Max Perl, Berlin, 6. u. 7. Sept. 34
Renaissance-Lehnsessel mit Gobelinbezug . 200
Ein Paar antike Pagenbänke 180
Ein Paar Directoire-Bergeren 150
Deutscher Teppich, ca. 425 : 325 cm . . . 360
Jacob-Vitrine.210
Sechs englische Sportblätter 160
RM
S. Ruisdael: Flachlandschaft mit Baum¬
gruppen HO
Rokoko-Kleiderschrank 230
Barock-Stollenschrank 350
Barock Stollenschrank 350
Pendule im Boulle-Stil 250
Ein Paar Rokoko-Konsol-Tische 350
Louis XV-Kartell-Uhr 240
Barock-Kommode 260
22. A u g u s t 1934
Gemälde, Möbel, Porzellan
Toni von Stadler: Landschaft 115
Japanischer Wandschirm 195
Sheraton-Aufsatzschrank, Mahagoni . . . 190
Empire-Bücherschrank ........ 140
Empire-Anrichte, Mahagoni ...... 160
Alt Fürstenberger Speiseservice .... 210
Khiwa-Buchara-Teppich.370
Silbernes Kaffee- und Teeservice 3500 g . 250
Louis XVI-Kommode, Nußholz 140
Ein Paar Barock-Lehnsessel, weiß-gold,
Dresden, 18. Jahrh. ...... ., . 120
Sideboard im Renaissancestil.180
Berliner Porzellan-Speiseservice und Berliner
Kaffeeservice 450
Piö Riccio: Hauskonzert . .. -215
A. Leu: Norwegische Fjordlandschaft . . . 470
H. W. Mesdag: Zwei Kutter auf dem Fang . 150
Hans Gude: Fjordlandschaft ...... 100
Christi« & Co., London
7.-9. M a i 1934
Slg. Leopold Hirsch: Kunstgewerbe
Nr.
£ - sh.
7
241.—
21
102.18
33
252.—
34
220.10
35
320.5
36
294.—
37
651.—
39
210.—
40
320.10
41
861.—
42
609.—
43
945.—
44
178.10
45
204.15
46
861.—
47
1102.10
48
304.10
49
210.—
50
493.10
53
367.10
54
168.—
1
Nr.l
£ sh
57
220.10
58
294.—
59
378.—
61
609.—
72
157.10
73
462.—
74
102.18
75
168.—
76
102.18
78
126.—
81
131.5
84
110.5
87
357.—
90
225.15
114
147.—
115
262.10
116
252.10
119
378.—
120
115.10
137
210.—
150
787.10
151
178.10
162
152.5
173
294.—
184
110.5
185
105 —
201
5 670.—
202
609.—
202 a
378.—
235
268.15
237
210.—
239
152.5
242
210.—
246
136.10
247
157.10
277
102.18
278
110.5
298
177.10
299
105.—
316
462.—
DIE FÜHRENDE K U N ST Z E IT S C H R I FT DER WELT
THE BURLINGTON MAGAZINE
Das internationale Magazin für Kunstkenner
*
Gegründet 1903
THE BURLINGTON MAGAZINE ist allen an der Kunst ernsthaft Interessierten unentbehrlich. Es beschäftigt sich mit
allen formen der Kunst, alter und neuer, und appelliert daher an den Forscher wie an den Sammler in gleicher Weise.
SeineMitarbeiter sind die angesehenstenGelehrten der ganzenWelt. Art undQmlität seiner Abbildungen sind unübertrefflich.
Seit mehr als einemVierteljahrhundert hat es seine Stellung als die wichtigste und umfassendste Kunstzeitschrift behauptet
DIE AUSGABEN ENTHALTEN: Abhandlungen über unveröffentlichie und neu entdeckte Werke alter Meister
Gemälde, wie auch Zeichnungen, alte Textilien, Ostasiatica, Mobiliar, Metallarbeiten und alle Arten von Antiquitäten*
die für Sammler und Kunstgelehrte interessant sind. ’
Illustriert, monatlich 2s. 6d. (3s. inkl. Porto), jährlich 35s.
Wenn Sie noch nicht Leser des BURLINGTON MAGAZINE und an der Zusendung einer Nummer interessiert sind,
so füllen Sie bitte den anhängenden Schein aus. Sie erhalten dann sofort eine Nummer kostenfrei zugesandt.
THE BURLINGTON MAGAZINE LTD.,
Bank Buildings, 16a St. James’s Street, London S.W. i. England.
Please send me a specimen copy of THE BURLINGTON MAGAZINE,
post free.
NAME: .
ADDRESS: .
Kunstauktiou in llnnclieu
Samstag, den 8. September 1934
Ölgemälde und Aquarelle des 19. u. 20. Jahrh.
aus Sammlung F. M. in F., aus Augsburger und anderem Besitz
A. Achenbach / A. Braith / F. von Defregger / W. von Diez / A. Feuerbach / K. Haider
A. Hengeler / W. Leibi / M. Liebermann / W. Löwith / J. B. Pflug / Ch. Schuch / F. Simm
M. Slevogt / C. Spitzweg / F. von Stuck / H. Thoma / H. v. Zügel u. a. m.
Illustrierter Katalog mit 9 Tafeln RM. 2.—
HUGO IIKUnVU ÜIÜWCHEIV
Liebigstr. 21 Wagmüllerstr. 15
Auktion*- Kalender
siehe Anzeige j* Abb. H.D.: Hotel Drouot Gern.: Gemälde Mob.:
Mobiliar Mst.:Meister Slg.:SammIung Bes.:Besitz Gob.: Gobelins
Hdz.: Handzeichnungen Min.: Miniaturen Ant.: Antiquitäten
BERLIN
Friedr. Hofmann
Ausgrabungen
Exotica
Berlin W62, Lützowpl.23
Tel: Barb. B 5 1341 hochptr. links
fSept. 5
Sept. 6-7
IM REI
Berlin
Berlin
CH
Int. Kunst-Auktli., Kurfürst. 79
M. Perl, Unter den Linden 19
Smlg. Prof. L. f, Berlin
Bibliothek Dr. F. Dülberg u. a. B.
August 28-29
Sept. 8
Sept. 25 uff
Okt. 11-13
Okt. Ende
AUSLA
München
München
Köln
Köln
Ffm.
ND
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
Hugo Helbing, Liebigstr. 21
M. Lempertz, Neumarkt 3
M. Lempertz, Neumarkt 3
Hugo Helbing,Bockenheimerldst
Gern. u.Ant. Schloß Kranichsfeld
Gemälde, Aquarelle s.A.
Münzenslg. C. Kessler
Slg. Beckerath, Gemälde, Antiquit.
Slg. Othmar Strauß
August 27-28
August 29
August30-31
Sept. 1
Luzern
Luzern
Luzern
Luzern
Iloepli, Mailand/Galerie Fischer
Gal. Fischer, Haldenstr. 17/19
Gal. Fischer, Haldenstr. 17/18 J
Gal. Fischer, Haldenstr. 17/18 {
Bibliothek Joseph Martini
Waffen aus fürstl. Besitz
franz. Mob. Dr. A. Wien
Kunstgewerbl. Slg. Dr. Kordella
Bronzen Slg. Dr. F. Wien II. Teil
Miniaturen-Slg. usw.