Zeitschrift für christliche Kunst — 25.1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.4342#0226
DOI Artikel:
Witte, Fritz: Zur Frage nach der Bedeutung der Wallfahrtsbilder für die Stilentwicklung
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.4342#0226
405
1912. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr 12.
406
reitsim XIII. Jahrh. an Ort und Stelle gewesen, gelegten Händen der ungewöhnlich straff, fast
bedarf keiner Widerlegung, da die Gruppe eckig gebildete Leichnam, von der rechten
dein zweiten Viertel des XV.Jahrh. angehört9). Hand Mariens unter der Schulter gestützt.
.Abb. 5.
Abb. 6
Die Madonna sitzt auf einer nach oben konisch
zulaufenden schlichten Bank; auf dem Schöße
ruht, mit auf dem Lendentuche übereinander
') Hofmann: »De beide Zevenaaren«. 1875.
S. 293. Kronenburg a. a. O. VI. 384.
Die Unterschenkel hängen in fast rechtem
Winkel zum Oberkörper nieder und ruhen
mit den auffällig kleinen Füßen auf dem Rasen-
grund auf. Maria neigt mit leichter Wendung
nach rechts ihr Antlitz zum Sohne, ihre Linke
1912. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr 12.
406
reitsim XIII. Jahrh. an Ort und Stelle gewesen, gelegten Händen der ungewöhnlich straff, fast
bedarf keiner Widerlegung, da die Gruppe eckig gebildete Leichnam, von der rechten
dein zweiten Viertel des XV.Jahrh. angehört9). Hand Mariens unter der Schulter gestützt.
.Abb. 5.
Abb. 6
Die Madonna sitzt auf einer nach oben konisch
zulaufenden schlichten Bank; auf dem Schöße
ruht, mit auf dem Lendentuche übereinander
') Hofmann: »De beide Zevenaaren«. 1875.
S. 293. Kronenburg a. a. O. VI. 384.
Die Unterschenkel hängen in fast rechtem
Winkel zum Oberkörper nieder und ruhen
mit den auffällig kleinen Füßen auf dem Rasen-
grund auf. Maria neigt mit leichter Wendung
nach rechts ihr Antlitz zum Sohne, ihre Linke