Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 7.1915-1917

DOI Heft:
1. Heft
DOI Artikel:
Schultze, Johannes: Verteilung von Waffen unter die Untertanen des Stifts Fulda 1619/1620
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39949#0039

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. HEFT

JOH. SCHULTZE, VERTEILUNG VON WAFEEN DES STIFTS FULDA

23

49 il vor 6o Lantzen, jede zu n Patzen, und
vor eine Trommel zu 5 fl [vom] Vogt zu Macken-
zell, den 21. Aug.
109 fl 1 Yg Patzen [vom] Schultheifs zu Plerb-
stein Rudolf Ellermann, den 23. eiusdem an Be-
zahlunge [vor] 60 Musqueten, 42 lange Spiefs und
26 U Lunden2), Lantzen und Rohr in Vorgesetztem
Preifs und das U Lunden zu 3 Patzen. (Berichtet
Leutenampt Hans Röder, habe auch so viel emp-
fangen, er aber habs wohlermeltem Capiten und
derselbig fürters Christoph Hoffmann, Büchsen-
handlern, geben) . . .
73 fl 5 Patzen die Gemeinsleute Ampts Rocken-
stul von 100 Lantzen Selbsten geliefert, den
30. Aug. 1619.
18 fl 5 Patzen die Stadt Heunfeld3) vor 25
lange Spiefs den 31. eiusdem. Seind in Herrn
Capitens Rechnunge 30 gesetzt.
101 fl 3 Patzen [vom] Vogt zu Biberstein Jo-
hannes Gündelbach vor 138 lange Spiefs. (Seind
ihme deren 148 zugeschickt worden, aber allein
138 ausgetheilet und 10 annoch beym Ampthaus).
Den 31. Aug. geliefert, in Capitens Rechnung 150
gemelt.
820 fl [vom] Vogt zum Neuenhof Philipp Schutz
den 2. Sept. geliefert, so er von ihme anbefohle-
nen Amptsunterthoneren erhaben. Hat an Waffen
empfangen: 200 Musqueten, jede zu 3 fl, dann 100
lange Spiefs, jeden zu 11 Patzen, und eine Trom-
mel zu 6 fl, dann eine Fahnen zu 27 fl. Thun
Waffen, Trommel und Fahne 706 fl 5 Patzen, also
113 fl 5 Patzen zuviel erhoben und geliefert.
75 fl 10 Patzen [vom] Schultheifs zu Motten
Gottfried Wehner den 3. Sept. geliefert vor 35
lange Spiefs, 15 Musqueten und eine Trommel.
58 fl 10 Patzen [vom] Vogt zu Haselstein Se-
bastian Creutzinger den 30. eiusdem vor 80 lange
Spiefs. Item
58 fl 10 Patzen [hat] Herr Amptmann auf
L ursteneck der gestr., edle u.vest Georg Christoph
von und zu Buchenau . . . vor 80 lange Spiefs ein-
liefern lassen eodem die.
75 fl liefert wegen ihro Gnaden Herrn Prop-
stes von der fels Johannes Ulmicher vor 25 Mus-
queten den 18. Okt. 1619 und 13. Martii 1620.
261 fl 5 Patzen [vom] Centgraf zu Weyhers
Severinus de Fossa den 4. Nov. 1619 vor 70 lange
Spiefs und 70 Musqueten.
330 fl [vom] Centgraf zu Fulda Johannes
Schmeling vor 101 Musqueten und eine Fahnen,
den 20. Dez.
I3I fl 9 Patzen [vom] Ampt Heroltz den 6. Febr.
u- X3-Julii 1620 geliefert vor 41 Musqueten und

2) Lunte.
3) Hünfeld.

43 U Lunden. Seind zwar 43 Musqueten in solch
Ampt verschickt, aber zwo deren so zerbrochen
gewesen, remittiret, verbessert und bis dahero bey
Küchenmeisterey behalten worden.
36 fl von fürstl. Fuldischem Forstmeistern
etc. . . . Caspar Mauritz v. Wechmar vor 12 Mus-
queten erhoben . . .
22 fl Schultheifs zu Geysa Valentin Haagen
vor 30 Lantzen geliefert den 11 Sept.
405 fl 1 */4 Patzen Herr Dr. Eberhard Werlen,
Oberschultheifs zu Hammelburg, den 10. Okt. 1619
geliefert inhalts ihme zurück gegebener quittung
und seiner Specification, darinnen 100 Spiefs itzo,
die Musqueten aber hievor dahin geschafft wor-
den. Erregte Specification meldet 113 Musqueten,
ide zu 33/4fl> thun 423 fl 21 Schilling. Daran seyen
hievor 92 fl nacher Fulda, setzet aber nicht weme,
geliefert worden. Also diesmals 331 fl 21 sch.
und vor 100 Lantzen, ide zu 11 Patzen, 73 fl 5Patzen
u. in Summa 405 fl i1/i P. eingeschicket.
307 x/2 fl von Kellern zu Hammelburg Herrn
Georg Landauwen empfangen, den 16. Okt. u.
15. Nov., darmit 82 Musqueten ide deren zu 33/4 fl
vor diesem überschickt, bezahlt worden.
438 3/4 fl Herr Amptmann auf Saleck . . . .
Hartmann Wolff von Carspach vor 117 Musqueten
einliefern lassen, gleichfals hievor ins Ampt ver-
schickt den 21 Okt. . . .
180 fl von Conrad Wanckeln, Verwaltern der
Propstey Thulba4), den 2. Nov. vor 48 Musqueten
erhoben und ingenommen, damit es, wie vor beym
Ampt Saleck vermeldet, beschaffen.
71 fl liefert das Ampt Motten unterschied-
lichen, nemblichen 47 fl den 23. Dez. 1619, 24 fl
den 15. Jan. 1620, dessen 45 fl vor 90 Ellen rot
Duch [Tuch] zu 30 Kasiacken5), zu jederm 3 Ellen,
ide deroselben zu 1/2 A> dünn von iderm 13 Patzen
vor Schnür, Zwirn und Schneiderlohn, thut aller-
seits wie vorstehet.
627 fl 20 böhm.6) 2 ^ lieferten die ehrnveste
vornehme herrn Ludwig Hopf und Valentin
Kircheimb, Unterschultheifs und Stadtschreiber
alhier, zu Bezahlunge unter die Bürgerschaft aus-
getheilte 250 Schutzenröcke, iden zu 2fl 5 4/2Patzen,
und eine Fahne zu 35 fl 12 Patzen.
261 x/2 fl 4 böhm. ix/2 Tj von denen Gemeins-
männern des Ampts Rocicenstul den 22. Apr. 1620
empfangen zu Bezahlunge 109 Schützenröcke, iden
zu 2 fl 6 Patzen.
64Y2 fl von Herrn Bürgermeistern zu Brücke-
nau den 7. Jan. 1620 vor 93 Ellen rod Wollentuch,

4) Unterthulba Benediktinerpropstei nördl. von Hamel-
burg.
5) = Kasacken = Überröcke.
6j 1 böhmischer Groschen = 6 4L
 
Annotationen