Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 7.1915-1917

DOI Heft:
1. Heft
DOI Artikel:
Schultze, Johannes: Verteilung von Waffen unter die Untertanen des Stifts Fulda 1619/1620
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39949#0040

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

JOH. SCHULTZE, VERTEILUNG VON WAPFEN DES STIFTS FULDA

VII. BAND

ide zu Y2 A> daraus sie 31 Kasiacken machen
lassen.
Der Stadt Fulda sind von Herrn Capiten
dem edlen u. vesten Johann von Platter, 50 lange
Spiefs zu gestehet, aber darvor einiger Pfennig
nicht gefallen oder erlegt, dahero pro nota alhier
gemeldet.
Summa summarum aller Einnahme
4640 fl 1274 Patzen.
II. Ausgabe von voriger Einnahme
806 fl 10 Patzen Christof Hoffmannen, Waffen-
handlern von Saull7), nemblichen 45ofl den4.Sept.
u. 356 fl 10 Patzen den 25. Okt. 1619 (darüber der
edle u. vest Johann von Plader, Capiten, ihme
Hoffmannen 126 fl laut ihro Str. selbst Waffen-
rechnunge) und darmit ihme 248 Musqueten, ide
zu 3 fl, dann 200 lange Spiefs, iden zu 11 Patzen,
item 30 Pantelir, jedes zu 6 Patzen, und 6 Trum-
mein, ide zu 5 fl, zahlt.
966 fl 10 Patzen Plans Heydenblueden, Waffen-
handlern von Saull, vor 200 Musqueten u. 500
lange Spiefs in vorgerürtem Preifs vergenüget.
483 fl 5 Patzen Hansen Hausherrn von Saul
vor 100 Musqueten und 250 lange Spiefs in mehr-
gedachtem Preifs ....
287 fl 11 Patzen dem gestrengen edlen u.
vesten Johann von Schwalbach, Ritter, Haupt-
mann, den 4. Sept. 1619.120 Rtlr. vor ein
Pferd, so von ihro Str. erkauft und Rittmeistern
Streifen, der mit unterhabenden Reutern im Ge-
richt Lüder und Ampt Weyhers quartiret gewesen,
verehret worden, u. 46 Rtlr. Schadengelds wegen
eines nacherm Ampt Saleck darinnen u. rückwärts
zu Boden gerittenen Pferds.
27 fl Johann Caspar Hopfen wegen einer ins
Ampt Neuenhof verschickten Fahnen, ihme zahlt
den 11. Nov. auf Abschlag von ihme erkauften
Taffents.
35 fl 12 Patzen gerürtem Johann Caspar
Hopfen mehr wegen einer Fahnen, so hiesige
Stadt Fulda bekommen, zahlt den 18. Martii 1620
wegen Taffents wie vorgedacht.
5 fl Johann Hebenstreiten, Thürnern8) alhier,
vor eine Trummei den 18. Nov. 1619, so ins Ampt
Mackenzell verschickt.
6 fl Henrich Reichardten, Schreinern alhier,
den 19. Nov. vor eine Trummei ins Ampt Neuen-
hof verschickt9).
5 fl 3 Patzen vor 26 U Lunden, jdes zu 3 Patzen,
zahlt Wolf Kramern, Seilern alhier, den 13. Dez.,
so nacher Herbstein verschickt worden.

7) Suhl.
s) Türmer.
°) Nota: „Bericht Reichardt, seie nachZilbach kommen.

25Y2 fr Laurentz Ullrichen, Schneidern zu
Brückenau, von 30 Kasiacken Schneider- oder
Macherlohns, von iderm 12 3/4 Patzen . . . .; 6 Patzen
vor Schnör und vor Zwirn 3 Kreutzer . . . empfing
Wolf Kramer, Seiler, alhier.
33 fl 4 Patzen Wolf Kramern vorgemelt vor
i72 Centner 15 tfc Lunden, so ins Ampt Neuenhof
verschaffet; unter solcher Summen liegen 4 Patzen
vor Hasenzwirn . ., den 10. Martii 1620 zahlt.
620 fl Matthias Kühmeln u. Caspar Zahmen,
Meistern des Wüllenweberhandwerks alhier, vor
1240 Ellen rod Wüllentuch, jde zu 1/2 fl, daraus
Vorgesetzte Kasiacken verfertigt . . . zahlt den
22. Apr. 1620.
151 fl 36 böhm. i72 ^ Jacob Österreichen,
Bürgern und Kramern alhier, vor Schnör und
Zwirn zu denen Kasiacken verbraucht, . . . zahlt
den 24. Febr. u. 27. Apr. 1620.
27 fl Johann Büchlingen, Hofschneidern, wegen
Fuldischer Zentfahnen, darzu der Taflet etc. er-
kauft . . . zahlt den 14. Martii auf Abschlag.
12 fl 572 Patzen Joh. Wetzelln, Bürgern und
Kramern alhier, vor Schnörlein u. Zwirn . . . ., auch
zu denen Kasiacken verbraucht. Item
3 fl 7 böhm. 2 ^ Martin Hornungen mehr vor
weifse Schnörlein . . . den 28. Martii.
72 fl Jörg Wagnern, Buchsenschmiedten al-
hier, von zwoen Musqueten, so etwas zerbrochen
gewesen, wiederumben zu verbessern, zahlt den
25. Apr.
143 fl 9 Patzen denen Meistern des Schneider-
handwerks alhier zahlt den 23. Apr. 1620 von
359 Schützröcken Schneiderlohns, deren unter die
Bürgerschaft der Stadt Fulda 250 und ins Ampt
Rockenstul 109 verschickt und ausgetheilet wor-
den ....
8 fl 9 Patzen Wolf Kramern, Seilern alhier,
vor 43 U Lunden, so denen Unterthanen des Ampts
Heroltz ausgetheilet, zahlt den 27.JUIÜ.
585 fl 16 böhm. 2Y2 [Hier werden verrech-
net die von gemeiner Kontribution und Anlage
zu bezahlenden Ausgaben der Küchenmeisterei
für Verehrungen10) und Zehrungen11) von 1613
bis 1619, die einzeln aufgeführt werden].
12 fl 8 böhm. Der edle u. vest Johann von
Plater, Capiten, und s. Str. Leutenampt nacher
Hammelburg Kriegsvolks halber unterschiedlich
reisend zu Motten inhalts Schultheifsen doselbsten
de anno 1619 Rechnunge aufgewendet.
3Y2 fl 171/2 böhm. [Zehrung für nach Hamel-
burg des Kriegsvolks wegen gesandte Knechte].
lü) Der Mainzische Rat Dr. Borunius erhielt für 68 fl
2 Batzen ein „verdecktes“ vergoldetes Trinkgeschirr 62 Lot
an Gewicht, jedes Lot zu 16'/2 Batzen, laut Rechnung von
1613.
n) Vonseiten einzelner Offiziere.
 
Annotationen