Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 1.1884

DOI Artikel:
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Landkapitels Ehingen a./D., [6]
DOI Artikel:
Schnell, Eugen: Die Kirchen und Klöster des früheren Bisthums Konstanz, [3]: Karmeliten
DOI Artikel:
Literarisches
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20207#0080

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anno 1819 (25. Augnst) bis 1828 Joseph Kirchheimer
von Laupheüu, geb. 2. Nov. 1781, ordinirt 19. Sept. 1807.
Anno 1828 (23. April) bis 1830 Ferdinand Sonntag
von Schellenberg, OA. Waldsee, geb. 10. März 1782, ordinirt
16. April 1808, anno 1824 Pfarrer in Ob.-Eisenbach.
Anno 1830 (15. Dez.) bis 1840 Johann Jakob Haßl
aus Thannhausen im Ries, geb. 14. Juli 1767, ordinirt
19. Juni 1791, anno 1806 Psarrer in Geislingen.
Anno 1841 (13. Jan.) bis 1846 Franz Joseph Schad
von Gundelsheim, geb. 19. März 1809, ordinirt 21. Sept.
1836.
Anno 1846 (11. Sept.) bis 1858 Albert Dreher aus
Gmünd, geb. 1. April 1820, ordinirt 30. August 1843,
wurde Psarrer in Bissingen, wo er bald starb.
Anno 1859 vacant bis 1863.
Anno 1863 (22. Dez.) bis 1872 Johann Weber aus
Kirchheim im Nies, geb. 25. Sept. 1830, ordinirt den 10.
August 1855, jetzt Stadtpsarrer und Kämmerer in Ludwigsburg,
Verfasser des katholischen Eherechts w.
Anno 1872 (18. April) bis 1878 Joseph Zimmer ans
Justingen, geb. 3. März 1841, ordinirt den 10. August 1867;
wurde den 1. August 1878 Pfarrer in Rohrdors, OA. Wangen.
Anno 1878 bis 1883 vucnt.
(Fortsetzung folgt.)

Dir Kirchen und Klöster des früheren Visthums
Konstanz.
Von Archivar Eugen Schnett in Sigmaringen.
(Fortsetzung.)
XII. Karmeliter.
34) Stühlinqen, gegründet 1737, mit einem Superior,
4 Patres und 1 Laien.
35) Stockach, gegründet 1719, mit 1 Superior,
4 Patres und 1 Laien.
36) Sursee, gegründet 1608, mit 1 Guardian, 1
Vikar, 18 Patres und 3 Laien.
37) Ueberlingen, gegründet 1618, mit 1 Guardian,
1 Vikar, 17 Patres und 4 Laien.
38) Vi klingen, gegründet 1655, mit 1 Guardian,
1 Vikar, 10 Patres, 2 Professen und 2 Laien.
39) Walds Hut, gegründet 1650, mit 1 Guardian,
1 Vikar, 17 Patres und 3 Laien.
40) Wangen, gegründet 1641, mit 1 Guardian,
1 Vikar, 16 Patres und 3 Laien.
41) Wihl, gegründet 1653, mit 1 Guardian, 1 Vikar,
12 Patres, 3 Professen und 3 Laien.
42) Zug, gegründet 1596, mit 1 Guardian, 1 Vikar,
9 Patres, 10 Novizen und 3 Laien.
Der Kapuziner-Orden hatte 1755 in 42 Klöstern 573
Patres, 56 Professen, 19 Novizen und 134 Laien.
XV. Franziskaner.
1) Breisach, gegründet 1302, mit einem Guardian,
1 Vikar, 8 Patres und 4 Latein
2) Konstanz, gegründet 1240, mit' 1 Guardian,
1 Vikar, 12 Patres, 8 Novizen und 3 Laien.
3) Hei den heim, gegründet 1616, mit 1 Guardian,
1 Vikar, 5 Patres und 2 Laien.
4) Luzern, gegründet 1215, mit 1 Guardian, 1 Vikar,
16 Patres und 7 Laien.
5 Ueberlingen, gegründet 1300, mit 1 Guardian,
1 Vikar, 13 Patres, 4 Professen und 4 Laien.

6) Vilkingen, gegründet 1250, mit 1 Guardian,
1 Vikar, 10 Patres, 2 Professen und 4 Laien.
7) Wertenstein, gegründet 1630, mit 1 Guardian,
1 Vikar, 8 Patres und 6 Laien, zusammen 7 Klöster mit
72 Patres, 6 Professen, 8 Novizen und 30 Laien.
XVI. Franziskaner-Re kollekten oder Reformaten.
1) Ehingen an der Donau, gegründet 1638 mit
1 Guardian, 23 Patres, 3 Professen und 6 Laien.
2 Freiburg, gegründet 1226, mit 1 Guardian,
24 Patres und 5 Laien.
3) Sankt Luzen bei Hechingen, gegründet 1586,
mit 1 Guardian, 18 Patres, 2 Novizen und 9 Laien-
4) Hechingen bei Sigmaringen, gegründet 1624,
mit 1 Guardian, 17 Patres, 6 Professen und 5 Laien.
5) Heilig Kreuz bei Jsny, gegründet 1656, mit
1 Guardian, 19 Patres und 2 Laien.
6) Horb a. N., gegründet 1655, mit 1 Guardian, 16
Patres und 4 Laien.
7) Kenzingen, gegründet 1659, mit 1 Guardian,
18 Patres, 3 Professen, 2 Novizen und 5. Laien.
8) Saulgau, gegründet 1663, mit 1 Guardian, 18
Patres und 4 Laien.
9) Wurz ach, gegründet 1649, mit 1 Guardian, 18
Patres, 4 Professen und 4 Laien.
Zusammen 9 Klöster mit 171 Patres, 16 Professen,
4 Novizen und 44 Laien.

Literarisches.
Sankt Nikolaus, der hl. Bischof und Kinderfreund, sein
Fest und seine Gaben. Eine kirchen- und kulturgeschicht-
liche Abhandlung und Beitrag zur Klärung der christlichen
und heidnischen Mythologie, zugleich als Lesebuch für die
reifere Jugend und als Festgeschenk zu St. Nikolaus und
Weihnachten bearbeitet von Eug. Schnell. 2. Heft.
Oestereich-Ungarn. Brünn. Druck und Verlag der
päpstl. Buchdruckerei Staig. Benediktiner. 1884. Erste
Abth.
Dieses zweite Heft schließt sich dem ersten durchaus würdig an.
Die hier niedergelegten, oft recht mühsam erworbenen Quellen und Nach-
richten über den Kultus des hl. Nikolaus bei den slavischen Volksstäm-
men waren in Deutschland bisher fast ganz unbekannt, ebenso die neue
Unterscheidung zwischen dem hl. Bischöfe Nikolaus und dem heidnischen
Götzendiener Nupprecht. Das Werk, von dem bald 4 wei'ere Hefte
erscheinen, empfiehlt sich sehr für Pfarr- und Schulbibliotheken, St.
Nikolaus-Kirchen re.
Die Wohlthäter der Pfarrkirche U. L. Frau in
Egesheim aus den letzten sechs Jahrhunderten von Pfar-
rer K. Rothenhäusler in Egesheim. Selbstverlag.
1884.
Gegenwärtige literarische Arbeit ist zugleich eine Jnbiläums-
schrift zu Ehren dis hochw. Hrn. Domkapitulars vr. W. v. Reiser
als einer der ersten Wohlthäter seiner heimatlichen Pfarrkirche zum
dankbaren und frommen Andenken an dessen heuriges 25sähriges Pric-
sterjubiläum. Der Verfasser hat unmittelbar alles einschlägige Mate-
rial aus den fürstlichen Archiven zu Sigmaringen und Donaneschingen
und aus dem königl. Staatsarchive geschöpft: Die Stifter aus'dem Adel
<die Edlen v. Egesheim, Grafen v. Hohenberg, die Herren von Tier-
stein, Dürnwangen, Balgheim, Hausen, Fridingen re.), dann die Stifter
ans dem geistlichen Stande, Kloster Egesheim, aus dem Bürgerstand.
Dadurch, wie durch die werthvolleu Beilagen (6) betr. Gottesdienst,
Franenkloster Egesheim, Kirchen in der Pfarrei, Reihenfolge der Pfar-
rer, Konsekrations-Urkunde der Pfarrkirche, der Loretto-Kapelle re. er-
weitert sich die Schrift zu einer quellenmäßigen und interessanten Pfarr-
beschreibung und ist so ein weiterer Baustein für die vom „Diözesan-
Archiv" angebahnte Diözesan-Beschreibung.

Stuttgart, Bnchdruckerei der Aktiengesellschaft „Deutsches Volksblatt".
 
Annotationen