Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 1.1884

DOI Artikel:
Giefel, Joseph Anton: Zur Geschichte der Kastenvögte
DOI Artikel:
Vogelmann, Albert: Kirchenbauten am Ausgang des Mittelalters in Süddeutschland, besonders in Württemberg, als Monumente für die Lichtseiten jener Periode, [1]
DOI Artikel:
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Landkapitels Ehingen a./d., [8]: Sporadische Notizen über die übrigen Kaplaneien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20207#0087

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
79

w, ^ und Trinken" zu verabreichen, während die anderen
^ Ivneil in des Hofmeisters Stube Suppe oder „Mus" ohne
ui erhalten. Weiteres darf den Klosterfrauen nicht zu-
^'Nuthet werdell.
u) Der Hof zu Harthauscn ist Lehen des Klosters,
cnm 7^ Der Vertrag mit Herzog Eberhard von Württemberg
^ Hem H^hre 1490 bleibt in Kraft,
lieb . ^.d"e>riu und Konvent bewilligen dem Spät „zu dienst-
bess^, Willfahrung und in der Hoffnung, daß er dann ein
icw? ^ Schutzherr sei", jährlich einen Wagen mit Wein be-
jedk" ^ Nm Uracher Thal nach Hattingen zu fuhren. Zu
Mi/ '^chzeit uulß der Kastenvogt auf einer „Raißtruche"
4 ^ Nossen geführt werden. Er hat aber jedesmal 3 oder
vorher im Kloster Anzeige davon zu machen. Auch
die Pferde nicht zu Felddiensten benützt werden.
Hj>_s . wser Vertrag wurde vom Kardinal Markus SittikuS,
von Konstanz, ratifizirt. Giesel.

^ .
i am Nnsnana drs Mittelalters
c, l y ^d delltschlaud, besonders in Württe m b erg,
"N v» nineilte für die Lichtseiteu jene r Period e.
Bon Prof. Dr. A. B.
lFortsctzun^.)
besy,,^"uzelsau. „1450 (?) wurde die Kirche erneuert,
"!cheiDach ^lud ^ckeu." Die St. Wolfgaugskirchc
sie o?! ^uz vor 1510 gebaut zu sein, wenigstens erscheint
U'che ' ^^'dlnden nicht früher". — Die St. WolfgangS-
^ Mergentheim hat die spätgothische Inschrift:
^'r Domini izio. — Möckmühl, OÄ. Neckarsulm. Au
Fc>ln-ch'^l der kleinen Kapelle auf dem Gottesacker steht die
^heil 1471. — Neresheim. „Die Stadtkirchc, zum
^65 ^om Jahre 1745, steht au der Stelle der früheren,
^dd'e "bauten, 1578 erweiterten. — Neuenstadt a. d.
^ie 2 Neckarsulm. Der achteckige gothiscke Taufstein hat
7 ^09. — Niedernhall', ÖA. Küuzelsau. Die
^^silil Laurentius war ursprünglich eine romanische
chs d-^ südliche Seitenschiff ist im 15. Jahrhundert
^Grundmauern des alten romanischen Baues aufge-
nördliche Seitenschiff stammt aus dem 16. Jahr-
1h2o ' Die nördliche Kircheuthüre trägt die Jahreszahl
"vHDie Stadtpfarrkirche zum hl. Laurentius in Nür-
n wurde im 15. Jahrhundert gebaut. — Für Stutt-
mchZ die St. Leonhardskirche, die Stifts- und die Spital-
Hv D ich fraglichen Zeitraum stammen, führen wir noch
'vkr^chberg ^ ^t. tzeon'hard an, ein ausgezeichnetes Knnst-
ch»eu '^Ol gestiftet von Jak. Walter (genannt Kühhorn),
^ GM ^'chanrirt. — Den Grundstein zur Pfarrkirche zum
ich cio Tcttnaug legte Graf Ulrich von Montfort
ü" Jahre 1467. — Die ansehnliche Pfarrkirche zu
chUsch:.!!6ku a. d. Enz wurde 1513 im gothischen Stile
;rch "baut. — In Weikersheim wurde (s. Beschr.
Mergentheim S. 779. 813 f. 816 ff.)' die alte
1 0 außerhalb der Stadt auf dem Kirchhof 1414 ab-
ichly un und eine Kapelle an ihre Stelle gesetzt, aber von
,, Ke ch Ne jetzige Stadtkirchc erbaut. Um dieselbe Zeit
chb Kapelle St. Eucharii im Schloß Orient von Kon-
Reinsberg imd seiner Gemahlin Anna sdie auch die
d»chch' "baut hatten, obwohl Kourad damals Weikersheim
^vf o, w Verpfändung gehörte) gestiftet und 1424 von Bi-
Kievon Würzburg koufirmirt".
Urn reihen wir noch ein paar Notizen über süddeutsche

Orte außerhalb Württembergs. Den herrlichen durchbrochenen
Chorthurm der schönen Kirche zu Botzen baute 1501—1519
der Meister Haus Lutz aus Schussenried. Amtsrichter Beck
im „Deutschen Volksbl." 1883. Nr. 202. — Sterziug,
kleines Städtchen in Tyrol, au der Breuuerbahn. Der Ehen-
der dortigen Kirche stammt wahrscheinlich aus der ersten Hälfte
des 15. Jahrhunderts. Die Rechnungen über die Ausführung
des Langhauses beginnen mit dem Jahre 1496. Der Bau
zog sich bis zum Jahre 1533 hin. Darin befinden sich mehrere
treffliche Holzschnitzereien. Die vorzüglichen Altartafeln, welche
Meister Hans Mueltschcr zu Innsbruck malte und mit seinen
Gesellen 1458 im Chor der Kirche aufstellte, Meister Hans
von Bripeu 1491 auffrischte, wurden in der Mitte des vori-
gen Jahrhunderts in das dortige Nathhans verbracht. W.
Lübke in der Beil, zur „Allg. Z." 1883. Nr. 208 f., wo be-
klagt wird, daß eine Menge derartiger Schätze noch wenig be-
achtet sei, und beispielsweise auf das Dorf Gossen saß im
Pflerschthal (Tyrol) hingcwieseu ist wegen einer der hl. Bar-
bara geweihten Kapelle aus dem Jahr 1510, deren Inneres
noch jetzt durch reiche Ausstattung glänzt. Ein Wandgemälde
vom Jahre 1515 stellt den Tod Mariä dar. „Einen
wahren Schatz besitzt aber die Kapelle an dem im wesentlichen
mit seiner alten Bemalung noch wohlerhaltenen Flügelaltar,
einem tüchtigen Werke damaliger Schnitzarbeit, wahrscheinlich
gleichzeitig mit der Stiftung der Kapelle."
(Fortsetzung folgt.)

Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Taud-
kagitels Ehingen a/D.
Neue Serie.
Sporadische Notizen über die übrigen
Kaplaneie n.
^Vcl Vikare II. N. V. in der Pfarrkirche, au
der linken Seite des Chores:
Anno 1471 resignirte Johann Waidmann.
Anno 1471, 30. August, instit. Georg Nnsser.
Vikare 5. )ueodi muj. Zulome, INi8u-
kekllue et Nur^urekllue in der Pfarrkirche:
Anno 1483 resignirte Johann Fink.
Anno 1483, 30. August, instit. Heinrich Hößliu.
^cl 3. Nicliuelem:
Anno 1467 starb Wolfgang Merz.
Anno 1467, 24. Juli, instit. Ludwig Heußlin.
/Zcl kr es 1^6^68:
Anno 1466 resignirte Rudolph Mögliu.
Auuo 1466, 20. Dezember, instit. Matthias Schichlin.
Anno 1743—1790 Friedrich Menne von Ehingen, Dir.
Nor. Euncl., geb. 18. Juni 1710 oder 1711.
Anno 1790—1794 noch Thcodnl Mederle aus Ehingen,
geb. 5. April 1747.
^6 8uneki88imum Trinikukem in der Pfarr-
kirche :
Anno 1473 resignirte Konrad Bomerlin.
Anno 1473, 25. August inst., Albrecht Mögglin.
Anno 1483 ch Marguard Merkte.
Anno 1483, 19. März, instit. Johann App.
Auno 1750—1773 Frauz ibaver Koch aus Ehiugeu,
geb. 18. November l728.
Auuo 1773—1794 uoch Johann Georg Kuen aus Ehin-
gen, geb. 16. April 1742.
 
Annotationen