Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0037

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Valerius Poplicola. 25

Das vordere Monogramm aber, welches auf den Münzen des Titurius
und des Vettius (s. oben p. 11) als eine Abbreviation von Tatius erklärt
wird, hier als eine solche von VAL(erius) zu fassen, heisst offen-
bar den Schriftzeichen Gewalt anthun; und da dasselbe sonst auf
keine Weise mit der vermuteten Persönlichkeit in Verbindung ge-
bracht werden kann, so liegt wohl auch den drei Buchstaben eine
andere Meinung zu Grunde.

Dass übrigens von einem Manne wie Valerius Poplicola, dem ersten
republikanischen Gesetzgeber, in Rom Bildnisse existierten, ist wahr-
scheinlich genug. In der Sammlung des Fulvius Ursinus befand
sich noch eine kopflose Herme mit der Aufschrift: P. VALESIVS
VOLESI F. POPLICOLA (abg. Faber 147)l, über deren Existenz
und Aufbewahrungsort mir nichts weiter bekannt ist.

Willkürlicher Weise trägt in Neapel eine im Theater von
Herculaneum zugleich mit dem Aeschines gefundene Rednerstatue
(abgeb. Clar. pl. 840 D.) den Namen L. (sie) Valerius Poplicola. Sie
ist mit dem griechischen Himation bekleidet, welches die rechte Brust
und den Arm bloss lässt. Schon Gerhard2 weiss keinen Grund für
die Benennung anzugeben. Wenn sie auf die erwähnte Gemme zu-
rückgeht, so ist sie auch abgesehen von der schwankenden Grundlage
ohne Berechtigung.

Servilius Ahala.

(Münztaf. I. 13.)

Auf dem Revers des oben erwähnten Denars mit dem Kopf
des Brutus befindet sich, ebenfalls durch eine Beischrift gesichert,
das Bildnis des C. Servilius Ahala (Münztaf. I. 13)3, jenes sonst
unbekannten Reiterobersten, der auf den Befehl des Dictators Cincin-
natus den volksfreundlichen und angeblich nach der Königsherrschaft
strebenden Sp. Maelius niederstiess (439 v. Chr.).

Wenn die Datierung der Münze (59 v. Chr.) richtig ist, so
konnte M. Brutus, der dieselbe prägen Hess, dabei nicht beabsichti-
gen , seine eigene That, an die er damals noch gar nicht dachte,
durch Beispiele ähnlicher Art zu beschönigen; sondern dann geschah

1 In der Ausg. der Imagg. des Ursinus von 1570. p. 17.

2 Neap. ant. ßildw. Nr. 344.

3 Cohen M. C. XXXIII Junia 11.
 
Annotationen