Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0239

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sextus Pompejus. 227

sich vielleicht weniger Mühe gegeben haben, einen berühmten Namen
für die Statue ausfindig zu machen, wenn man beachtet hätte, dass
der Kopf aufgesetzt und, nach seiner Kleinheit zu schliessen, wahr-
scheinlich gar nicht zugehörig ist. Mag sich dies aber auch anders
verhalten, so liegt für S. Pompejus kein irgendwie stichhaltiger Grund
vor, und die Darstellung selbst weist eher auf den Feldherrn eines
Landheeres, als auf einen Flottenführer, der sich Sohn des Neptun
nannte.

Noch weniger Anwartschaft hat die unter dem Bild des Apollo
dargestellte Porträtfigur des Museo Torlonia Nr. 69. Der un-
gebrochene Kopf ist von niedriger, länglichter Form, bartlos, mit
vollem, in lange Büschel gegliedertem Haar, das Gesicht von grad-
linigem senkrechtem Profil. Ob ein Republikaner, ist hier so wenig
wie bei der vorigen Statue sicher zu entscheiden.

Die Petersburger Büste (Ermitage Nr. 236), welche als »ein-
ziges Marmorbildnis des S. Pompejus« erklärt wird, ist mir unbe-
kannt. Doch ist nach den übrigen Namengebungen des Catalogs
nicht zu zweifeln, dass es sich auch bei der vorliegenden um eine
ziemlich subjective Meinungsäusserung handelt.

Statue des sog. Germanicus.

(Tufol XXI.)

Zu den schönsten und besterhaltenen Bikinisstatuen aus der
Spätzeit der Republik gehört der sog. Germanicus aus Villa Mon-
talto, jetzt im Louvre, erster Kaisersaal, Descr. Nr. 712 (abg. Fig.
33 und Taf. XXI) '. Der obere Teil des Kopfes, etwa an der Stelle,
wo bei den Königen das Diadem hinzulaufen pflegt, war abgetrennt
und ist jetzt wieder aufgesetzt: ein rätselhafter Bruch, wenn es an-
ders ein solcher ist, da die Statue im Uebrigen, abgesehen von zwei

1 Sonstige Abbildungen bei Matfei Raccolta tav. 69; Musee Napoleon IV.
21; Miliin. Gall. mythol. pl. 148, 418 b; Visconti Opere varie IV. tav. 33 (p.
223 ff.); Bouillon II. 36; Clarac. Mus. d. sc. pl. 318 (von 4 Seiten); Müller-
Wieseler Denkm. I. Taf. 50 Nr. 225. Overbeck Gesch. d. gr. Plast. 2. Aufl. II.
p. 303. — Vgl. 0. Müller Gott. geL Anzeigen 1823. II. p. 1326; Welcker Kunst-
museum Nr. 50; Göttling Ges. Abhh. I. p. 392; Braun Bullet. 1845, p. 18; Brunn
Gesch. d. gr. Künstl. I. p. 544; Fröhner Notice de la sc. ant. du Louvre I.
Nr. 184; Friederichs Bausteine Nr. 693.
 
Annotationen