Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0157

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Caesar. 145

Julius Caesar.

(Tafel XIII—XVIII. Münstaf. III. 53—71.)

Der Altersrerhältnisse wegen erinnern wir an folgende Momente
Ton Caesars Leben:

Geboren im Jahre 100 v. Chr., geht er 68 als Quästor nach Spa-
nien, wird 65 curulischer Aedil (glänzende Spiele), 62 Prätor, darauf
Verwalter des jenseitigen Spaniens. Im Jahre 60 gründet er das
Triumvirat mit Pompejus und Crassus und wird Consul für 59 (41 Jahre
alt), für die folgenden zehn Jahre Statthalter von Gallien. Im Jahre 49
Ausbruch des Bürgerkriegs, Besitznahme Italiens, Feldzug gegen die
Legaten des Pompejus in Spanien; nach seiner Rückkehr Dictator I.
48 Ueberfahrt nach Illyrien, Sieg bei Pharsalus, Dictator II, Ankunft
in Aegypten. 47 alexandrinischer Krieg und Besiegung des Pharnaces
in Kleinasien. 46 Feldzug nach Africa, worauf vierfacher Triumph. 45 ge-
gen die Pompejaner in Spanien, Schlacht bei Munda, Rückkehr nach
Rom, Dictator auf Lebenszeit. 44 Ermordung (in seinem 56. Lebensjahre).

Im Altertum müssen Caesar in der kurzen Zeit seiner Allmacht
unglaublich viele Ehrenstatuen errichtet worden sein. Man gieng
ja soweit, dass man beschloss, in allen Städten und zu Rom in jedem
Tempel seine Bildsäule aufzustellen *, was allerdings wegen seines
bald dazwischen tretenden Todes so nicht ausgeführt wurde. Da der
Charakter und der Aufstellungsort dieser Statuen bei der Bestimmung
der noch erhaltenen Bildnisse möglicherweise von Bedeutung ist, ob-
gleich von uns keine dergleichen Beziehungen nachgewiesen werden
konnten, so lassen wir diejenigen, welche speciell namhaft gemacht
sind, hier folgen.

Nach seiner Rückkehr aus Africa (im Jahre 46) wurde ihm mit
andern Ehrenbezeugungen eine Erzstatue auf dem Capitol de-
cretiert, mit einer Weltkugel unter den Füssen 2 und mit der Inschrift:
Dem Halbgott. Die Inschrift Hess er selbst hernach tilgen s.

1 Dio XXXXIV. 4; Appian. B. civ. II. 106.

2 Dio XXXXIII. 14: 'Eni tlxova avrov trjg oixovftiyijf %a'kxovv t'mßfßas&tjvat.
Ob die Weltkugel die Basis der Statue bildete, oder ob er nur mit einem Fuss auf
die Weltkugel trat, etwa wie Augustus auf dem Relief von San Vitale zu Ravenna,
geht aus der Stelle nicht hervor. Wir nehmen das Letztere an.

3 Dio XXXXIII. 21.

Bernonlli, Ikonographie I. 10
 
Annotationen