Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0075

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cato Censorius. 63

Cato Censorius.

M. Porcius Cato war geb. 234 v. Chr. und starb 149, in seinem
85. Lebensjahre. Consul wurde er 195, Censor 184. Anfangs haupt-
sächlich als Militär thätig, wie er denn schon als Jüngling den Leib
mit ehrenvollen Wunden bedeckt hatte 1, vom 43sten Jahre an als
Redner und Senator, war er in allen drei Eigenschaften gleich aus-
gezeichnet 2. Strenge der Lebensweise, Einfachheit und Enthaltsam-
keit, Verachtung alles Luxus haben seinen Namen schon im Alter-
tum zum Sprichwort gemacht, obwohl diese Züge manchmal in Roh-
heit und Ungeschlachtheit bei ihm ausarteten. Er war auch physisch
eine kernhafte und tüchtige Natur, ebenso kräftig als gesund, von
trotziger Miene, mit gewaltiger Stimme begabt8, und bewahrte diese
Natur bis in sein hohes Alter. In seinem achtzigsten Jahre erzeugte
er noch einen Sohn.

Wie wenig anmutend seine äussere Erscheinung war, deutet ein
bei Plutarch4 erhaltenes Epigramm an, welches mit Bezug auf seine
roten Haare, allerdings in nicht sehr glimpflicher Weise (ovx tv^evwg),
sich folgendermassen ausdrückt:

Ihn mit den grünlichen Augen, den Alles zerbeissenden Rotkopf,
Weiset Proserpina selbst bei seinem Tode zurück.

Ein für Cato bezeichnendes Epitheton ist das horazische inton-
sus5, womit offenbar nicht sowohl gesagt ist, dass er das Haupthaar
wachsen Hess, als dass er den Bart in seiner natürlichen Länge trug,
und überhaupt aller weichlichen Körperpflege abhold war. Es stimmt
vollkommen, wenn der Verfechter altrömischer Zucht, der mit der
Verachtung des Luxus prunkende Sittenrichter, auch hierin gegen
die neu aufgekommene Civilisation protestierte.

Sein Bildnis in der Curie, das bei Leichenbegängnissen der
Familie aufgeführt wurde6, scheint erst nach seinem Tode aufge-
stellt worden zu sein. Doch war ihm vom römischen Volk auch
schon bald nach seiner Censur eine Statue im Tempel der Salus er-

1 Plut. Cat. maj. 1.

a Plin. H. N. VII. 100; vgl. Liv. XXXIX. 40.

■ Plut. Cat. 1.

4 Plut. a. a. O.

6 Hör. Od. II. 15. 11.

« Val. Max. VIII. 15, 2. Aur. Vict. De vir. ffl. 47.
 
Annotationen