Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0041

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Atilius Regulus.

29

aus Herculaneum. Er hat leichtgelocktes Haar, ein rundes volles
Gesicht und einen kurzen dicken Hals. Dabei ist er ziemlich stark
nach links gewandt und sitzt auf einem niedrigen würfelförmigen
Hermenstück. Ohne auch nur entfernt den Eindruck der Identität
mit dem oben genannten Münztypus zu machen, von dem er sich
durch eine gewölbtere Kopfform und eine gerade Nase unterscheidet,
scheint er doch zunächst auf Grund desselben benannt zu sein. Mög-
lich, dass ausserdem die verkümmerte Hermenform als ein Zeichen
höhern Altertums und somit als Bestätigung des Namens gefasst
wurde. Allein die Berufung auf die Münzen fällt nach dem oben
Gesagten für Regulus ausser Betracht und bloss auf die Plumpheit
der Hermenform kann die Benennung niemals basiert werden.

M. Claudius Marcellus.

(Münztaf. I. 16. 17.)

M. Claudius Marcellus (geb. vor 268, st. 208), mit Scipio, Fabius
Maximus und Claudius Nero einer der Haupthelden des zweiten puni-
schen Kriegs und derjenige, welcher sich am meisten durch persön-
liche Tapferkeit auszeichnete, von ebenso grosser Leibesstärke als
kühnem unternehmendem Geiste, der Mann, dem die Römer vor
allen ihre moralische Wiederaufrichtung nach dem furchtbaren Tage
von Cannae verdankten. Obgleich mannigfach angefeindet, wurde er
schon bei Lebzeiten aller möglichen Ehren teilhaftig, und bei dem
Ansehen seines Geschlechts, als dessen Ahnherr er scheint gegolten
zu haben', konnte es ihm auch an ikonischen Denkmälern nicht
fehlen. Nach Plutarch2 gab es eine Statue von ihm zu Lindos
auf Rhodus bei den Kunstwerken, die er aus der Beute von Syrakus
hingesandt hatte;- nach Cicero3 eine eherne zu Syrakus, und so jeden-
falls auch andere zu Rom, wenigstens in späterer Zeit, wo von allen
berühmten Männern Statuen aufgestellt wurden. Der Münzmeister
Marcellinus 4, der seinen Kopf auf die M ü n z e n prägte (Münztafel 1.16

1 Plut. Marc. 1.
- Plut. Marc. 30.

3 Verrin. II. 2, 21.

4 Wahrscheinlich P. Lentulus Marcellinus, Quaestor 48 v. Chr.. s. Mommsen
Gesch. d. röm. Münzw. p. 648 Nr. 303.
 
Annotationen