Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0027

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Numa Pompilius. 15

liegt daher wohl näher, hei der alhanischen Herme an eine Darstel-
lung des griechischen Unterweltsgottes zu denken, welchem der Schleier
so wenig wie dem Himmelsgott fremd istl. Zu einem verschleierten
Zeus2 fehlt die Nacktheit der Brust, zu einem Sarapis der Kalathos.
Der Name Hades aber ist in jeder Beziehung zutreffend.

Damit fallen natürlich auch die sonstigen Bezeichnungen, die
etwa auf die Numabedeutung der Herme basiert sind, in nichts zu-
rück, z. B. die des schönen Kopfes auf dem Karneol bei Cades V.
Nr. 55. — Sollten dagegen noch Monumentalbildnisse des zweiten
Königs vorhanden sein, so wären sie vielleicht eher unter den oft
allzuschnell als Darstellungen des indischen Bacchus bezeichneten
Köpfen zu suchen. Ein den Münztypen sehr analoger (nach der mir
vorliegenden Skizze zu schliessen) in der Sammlung Pembroke zu
Wilton House Nr. 7.

Ancus Marcius.

Das Bildnis des dritten Königs ist von den Hostiliern, die sich seiner
Ahnenschaft rühmten, nicht auf die Münzen geprägt worden; wohl
aber wieder das des vierten, des sabinischen Ancus, von den Marciern,
von denen ja ein Zweig gradezu den Namen Rex führte.

Mit dem Kopf seines Grossvaters Numa zusammen (und zwar
hinter demselben) ist er dargestellt auf den bereits erwähnten De-
naren und Bronzemünzen des C. Marcius Censorinus aus der
Zeit des ersten Bürgerkrieges (Münztaf. I. Nr. 6)3; für sich allein
auf dem Denar des Philippus, mit dem Revers der Reiterstatue des
Q. Marcius Rex (Münztaf. I. 7)4. Der Münzmeister der letzteren ist
wahrscheinlich L. Marcius Philippus, einer der Volkstribunen des Jah-
res 49 5.

Die beiden Münztypen scheinen in einem ähnlichen Verhältnis zu
einander zu stehen, wie die früheren und späteren mit dem Bildnis
des T. Tatius. Der halb von Numa verdeckte Kopf des Censorinus ist
von rohem Gepräge und von unbestimmtem Charakter; der Einzel-
kopf des Philippus so schön wie irgend ein Münztypus der republi-

1 Vgl. Müller-Wieseler Denkm. II. N. 854. 860.

» Overbeck Atl. z. Kunstmyth. Tf. III. 2.

s Cohen Med. cons. pl. XXVI Marcia 7 und pl. LVIII. 9. 10.

* Bei Cohen pl. XXVI. 8.

6 Vgl. Mommaen Gesch. d. röm. Münzw. zu Nr. 290.
 
Annotationen