Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0212

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
200 Cn. Domitius Ahenobarbus.

in Wirklichkeit beim Vorbild nicht, und spricht daher eher zu Un-
gunsten der Deutung. Auch die Proportionen sind an der Büste
verschieden, namentlich die Stirn höher, und das Alter ist vorgeschrit-
tener (zwischen 60 und 70), und so möchte für die Hypothese nur ein
geringes Mass von Wahrscheinlichkeit übrig bleiben *. Wenn völlige
Kahlgeschorenheit ein Charakteristicum des Domitius oder bei seinem
Bildnis überhaupt nur zulässig wäre, so würde jedenfalls noch vor-
her der Münchner sog. Maecenas (Glypt. Nr. 211) in Frage kommen.
Indes mehr als beide stimmt mit der Münze überein ein schöner
Kopf des Braccio nuovo im Vatican Nr. 115 (abgeb. Taf. XX) auf
moderner Togabüste. Abgesehen von letzterer ist bloss die Nasenspitze
und ein Stück am Hinterkopf neu. Der Scheitel ist kahl mit noch
einzelnen Haarbüscheln in der Mitte über der Stirn. Die Augen
tiefliegend mit dem Hahnentritt an den Seiten, die Brauen und Stirn-
muskeln leicht emporgezogen, die Nase schön gebogen, Kinn und Hals
von jener fetten Bildung, wie sie bei natürlicher Anlage ein längeres
Wohlleben zu entwickeln pflegt. Dem Alter nach ein Mann von etwa
50 Jahren, von klugem, etwas ironischem Ausdruck, offenbar den
Kreisen der römischen Aristokratie angehörig. Kleine Abweichungen
in Auge, Mund und Kinn, sowie in der (höheren) Wölbung der Scheitel-
linie verbieten allerdings eine kategorische Identificierung, zumal da
es nicht sehr viele Bildnisse von Domitius wird gegeben haben. So
weit es aber gestattet ist, die Benennung einer Büste auf einen ein-
zigen Münztypus zu bauen, scheinen hier alle Postulate zu einer
derartigen Bestimmung vorhanden zu sein.

Sallust.

C. Sallustius Crispus von Amiternum (geboren 86, gestorben 35
v. Chr.), wurde 51 Jahre alt. Er führte ein ausgelassenes und ver-
schwenderisches Jugendleben, wurde dann von den Optimaten aus
dem Senat gestossen und schloss sich an Caesar an. Durch diesen
erlangte er nach der Schlacht bei Thapsus (46) mit dem Titel eines

1 Der fälschlich für identisch ausgegebene Kopf im Vasenzimmer des Ca-
pitols (es ist ohne Zweifel JSr, 48 gemeint), ebenfalls von vorzüglicher Arbeit,
steht der Münze noch ferner.
 
Annotationen