Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0211

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cn. Domitius Ahenobarbus.

199

Der Kopf hat niedrige, mehr in die Länge als in die Höhe gezogene
Proportionen, eine in der Mitte geteilte, unten vorquellende Stirn,
eine kräftige, gebogene, aber edel gebildete Nase, ein sehr markiertes
Doppelkinn und einen fetten Hals, wie überhaupt der ganze Kopf
auf Wohlbeleibtheit deutet.

Da Domitius schliesslich noch seinen Frieden mit Octavian ge-
macht, so ist kein Grund ersichtlich, warum etwaige Bildnisse von
ihm sollten beseitigt oder die spätere Aufstellung von dergleichen
sollte verhindert worden sein. Im Gegenteil wird unter Nero, dessen
Urgrossvater Domitius war, gewiss dafür gesorgt worden sein, dass

Römerkopfs, für des-
sen jetzige Benen-
nung gar kein er-
denklicher Grund
vorhanden ist.

Wohl aber glaubte
P. Erc. Visconti sich
auf jene Züge berufen
zu dürfen, als er
eine 1872 im Castro
Pretorio zu Rom ge-
fundene, jetzt im Mu-
seum des Conser-
vatorenpalastes
aufgestellte Büste
(abg. Fig. 28) als
Domitius Ahenobar-
bus publicierte 2. Es
ist ein Kopf von le-
bendigstem Realis-

Fig. 28. Marmorbüste im Cpnser?atoren- jytna VOn SCiDioarti-
palast zu Rom.

alle berühmteren
Mitglieder diesesGe-
schlechtes in Bild-
nissen vertreten wa-
ren. Es könnte sich
daher wohl eines von
ihm erhalten haben,
und die Züge des
Münztypus sind cha-
rakteristisch genug,
um bei der Aufsu-
chung zurHandhabe
zu dienen.

Allerdings füh-
ren sie nicht grade
zu einem Bildnisse,
wie .das des sog. Do-
mitius im capitoli-
nischenMuseum,
Philosophenzimmer
Nr. 74 *, eines kurz-

bartigen, mageren gern lypus, mit nur

leicht angegebenem kurz geschorenem Haar, nach Charakter, Arbeit
und Büstenform (ein nacktes, gerundetes Bruststück) höchst wahr-
scheinlich ein Republikaner, dem Münzbildnis in Beziehung auf Profil
und Fettigkeit ziemlich entsprechend. Doch hat der Erklärer die
ungenaue Münzabbildung der Iconographie romaine (Taf. VI. Nr. 7)
zu Grunde gelegt, und sich wohl mehr als recht von der scheinbar
völligen Kahlheit bestimmen lassen. Grade die Kahlheit existiert

1 Als spätere Acquisition noch nicht bei Bottari abgebildet.
a Im Bullet, della comni. archeol. municip. IV. Tf, 13.
 
Annotationen