Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0087

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ti. und C. Gracchus.

75

Bildsäulen, welche öffentlich aufgestellt wurden, und erklärte die Orte,
wo sie ermordet worden waren, für heilig *. Und wenn auch die
sullanische Eestauration und das monarchische Korn ihre Bestrebun-
gen verurteilte, so gehörten sie doch zu den Männern, die sich für
immer einen Platz im Andenken ihrer Nation errungen hatten. Die
Ehren, welche Augustus u. A. den berühmten Männern zu Teil wer-
den Hessen2, kamen ohne Zweifel auch ihnen zu gute. — Die An-
nahme, dass noch Bilder von ihnen vorhanden, ist daher nichts weniger
als unwahrscheinlich, obgleich ihr Andenken allerdings wohl mehr
durch ganze Statuen als durch Büsten gefeiert wurde. Leider fehlt
es auch hier an jeglichem Hilfsmittel, um sie herauszufinden. Denn

bloss der Jugend-
lichkeit und d. Cha-
rakters wegen die-
sen und jenen Kopf
so zu nennen, wäre
reine Willkür. Wohl
lässtsich der Kreis,
innerhalb dessen
ihre Bildnisse zu
suchen sind, noch
etwas genauer be-
grenzen. Man kann
sagen, dassesKöpfe
sein müssen, die je-
denfalls nicht nach
der Totenmaske ge-
macht sind. Man
kann ferner, wie wir
es schon bei Cato
diesen Postulaten vereinigen

gethan, das Postu-
lat aufstellen, dass
sie sich als Bildnisse
berühmter Männer
zu erkennen geben
müssen; und hier
vielleicht noch das
weitere,dass es zwei
verwandtschaftliche
Gegenstücke sein
müssen. Aber wie
vage sind alle diese
Bestimmungen und
wie wenige der er-
haltenen Denkmä-
ler, wenn wir etwa
auch noch den Stil
in Anschlag brin-
gen, lassen sich mit
In der That sind denn auch kaum Ver-

Marmorbüste in Neapel.

suche von Taufen in dieser Beziehung gemacht worden.

Es beruht auf einem rein subjectiven Eindruck, wenn ich bei
einem Neapler Marmorkopf, der sonst bald Sulla, bald Coelius
Caldus genannt wird (abg. Fig. 7) 3, vielmehr zuweilen an C. Gracchus
gedacht habe. Das vortreffliche und vollkommen erhaltene, allerdings
mit den Gracchen nicht gleichzeitige, aber doch wohl dem letzten

1 Plut. C. Gracchus 18.

2 Suct. Aug. 31.

3 Mus. borbon. IV. 23. 1; Weisser Bilderatlas 38. 9. Vgl. Gerhard Neap.
ant. Bildw. Nr. 56; Burckhardt Cicerone 2. Aufl. p. 525. c.
 
Annotationen