Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 1): Die Bildnisse berühmter Römer — Stuttgart, 1882

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.662#0281

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Afr. Fabius. Asinius Gallus. — Nonius Baibus. 269

ihn drei Jahre lang im Kerker schmachten liess, bis er des Hunger-
todes starb (33 n. Chr.). — Während seines Proconsulats hatte der
Magistrat von Temnos sein Bildnis auf Münzen prägen lassen, wo-
von noch mehrfache Exemplare vorhanden (abg. Münztaf. V. 112 1).
Es ist ein von Augustus sehr wohl zu unterscheidender Kopf, von
niedrigen Proportionen, mit flacher Scheitellinie, ausladendem Hinter-
kopf, aufgestülpter Nase.

Nonius Baibus und seine Familie.

Den genannten Proconsuln schliesst sich als Träger desselben
Titels der in Herculaneum durch Statuen geehrte M. Nonius Baibus
an. Wir kennen ihn aus den zwei im Wesentlichen gleichlautenden
Inschriften einer Toga- und einer Beiterstatue, welche 1750 in Her-
culaneum gefunden wurden, jene im Theater, diese in der Basilica,
jetzt beide im Neapler Museum aufgestellt. — Die Inschrift der
Beiterstatue lautet: M. NONIO M. F. BALBO m(aetori) PBO. COS.
HEBCULANENSES; die der Togastatue ganz gleich, nur statt des
letzteren Wortes D. J)(decurionum decreto). Verbindet man damit das
Fragment einer ebenda gefundenen andern Inschrift: BALBO PBO.
COS. CBETENSES PATKONO, so ergiebt sich als diejenige Provinz,
welche Baibus verwaltet hatte, das miteinander vereinigte Creta und
Cyrene. — In welchem Verwandtschaftsverhältnis er zu dem Volkstribun
Nonius Baibus des Jahres 32 v. Chr. steht, der als Parteigänger des
Octavian den für Antonius wirkenden Consuln entgegentrat2, ist nicht
mehr auszumachen. Aber gewiss hat jene Verwendung zu Gunsten
Octavians dazu beigetragen, dass die Familie zu Aemtern und
Ehren kam.

Da die Togastatue (abg. Clarac 908. 2346 D) ohne Kopf aufge-
funden wurde 3 und ihr jetziger nach dem der Beiterstatue ergänzt
ist, so kann als Bildnis nur die letztere in Betracht kommen, die
auch der Arbeit nach mehr Beachtung verdient (abg. Clarac 922) *.

1 Waddington pl. IV. 4.
1 Dio L. 2.

* Vgl. Gerhard Neap. ant. Bildw. Kr. 44.

4 Mus. borb. II. 38; der Kopf bei Visconti Icon. rom. pl. XV. 1. 2, im Text
fälschlich als der der Togastatue bezeichnet; vgl. Gerhard Nr. 62. Finati Nr. 81.
 
Annotationen