Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Wille: des Kunstwarts — 30,3.1917

DOI issue:
Heft 16 (2. Maiheft 1917)
DOI article:
Unsre Bilder und Noten
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14297#0227

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
««ir geben in unsrer Notenbeilage ein Stück aus Otto Taubnranns
^^Oper „Porzia", die unsre Leser in diesem Hefte besprochen finden.
Das Stück entstammt dem großen Auftritt, in dem Bassanio sich Porzia
gewinnt, die ihm (mit Shakespeares Worten) vornehm, beglückt, verheißend
ihre Liebe gesteht. Danach folgt ein Reigen, ein anmutiges und fesselndes
Instrumentalstück, dessen Schluß der Tonkünstler für unsre Beilage leicht
geändert hat. Zwischen Porzias Monolog und dem Reigen mußten wir
ein Duett (Lorenzo — Iessica) weglassen.

Herausgeber: Qr. b. c. Ferdinand Avenarius in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der
Herausgeber. Mitleitende: Artur Bonus» vr. P. Th. Hoffmann und Wolfgang Schumann —
In Ssterreich-Ungarn für Herausgabe u. Schriftleitung verantwortlich: vr. Richard Batka in Wien XIII/6 —
Sendungenfür denText ohne Angabe eines Personennamens an die »Kunstwart-Leitung"in
Dresden-Blasewitz — Manuskripte nur nach vorheriger Vereinbarung, widrigenfalls
keine Verantwortung übernommen werden kann — Verlag von Georg D. W. Callwey — Druck von
Kastner L Callwey, k. Hofbuchdruckerei in München — Geschäftsstelle für Berlin: Georg Siemens, ö?»
Kurfürstenstr. 8—Geschäftsstelle für Ssterreich-Ungarn: Hofbuchhandlung Moritz Perles, Wien I, Seilergasse 4
 
Annotationen