Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 1.1884

DOI Artikel:
Kernler, ...: Interessantes aus einem Kopialbuch des Klosters Stetten vom Jahre 1534
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20207#0076

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

1343 an Scmct Martinstag sind Pfasf Conrat Engelfrid
nnd sein Vater Zeuge, als Mechtild Bohslerin von Rottenburg
ihrer Tochter Klara zu Stetten Wein- und Fruchtgülten
vermachte.
1347 ist in einer Urkunde Pfasf Barters Haus zu Ehingen
genannt.
1353 ist genannt Pfasf Hans v. Wilperq und Pfaff
Conrad Engelli (— Engelfrid).
1356. an unser frawen Abent der Kertzwyhe. Haintz
Engelli (— Engelfrid) Burger zu Rotteuburg verkauft an
Pfaff Conrat den Lüttpriester zu R., Pfaff Hans von Wilperg
(f. 1353) Caplan zu R., Pfasf Hainrich Schulthaiß, Pfaff
Conrat Engelfrid Bruder des Verkäufers, Pfaff Rüdiger von
Will, Pfaff Othe, Pfaff Conrat Hänuibain und Pfaff Conrat
von Sülchen auf ihre Pfründen 4 Malter Roggen Tüb. Meß
jährliches Geltes aus des Holtzhüsers Hof zu Kalkwil gelegen
zu einem ewigen Seelgerett für Conrat den Knecht der Heiligen-
pfleger und seine eheliche Wirtin mit einer Vigil und Seelmessen;
welcher Priester aber zur Vigil nicht käme, dem soll man
desselbigen Jahres keinen Theil geben. — Aus diesem Hofe
hatte auch Kloster Stetten Gefälle und Gülten; da aber
derselbe so herunter kam, daß er beide Gülten nicht mehr
trug, verkauften der Kirchherr und die Kapläne der Pfarrkirche
zu R. ihren Theil im Jahre 1430 an das Kloster Stetten
um 53 Pfund Häller. Die Verkaussurkunde siegelte Pfaff
Oswald Vorster zu diesen Zeiten Kirchherr zu R. und Her
Claus Murer von Hechingeu Propst zu Ehingen.
1361 wird ein Pfasf Kaiser und 1384 ein Pfaff Albrecht
Kausfman zu Rotteuburg genannt. Ein Geschlecht Kauffman
lebte damals hier. Albrecht Kauffman kauft 1 Pfund Häller
aus Häusern zu Ehingen um 12 Ls Pfund Häller.
1481 Her Hainrich Bischofs, Pfründner zu Sulchen
prozessirt mit dem Kloster Stetten wegen eines halben Omen
Wein, wird aber mit seinen Ansprüchen abgewiesen.
1349 ist genannt Bruder Hainrich von unser Frauen
Brüder zu Rottenburg; er war ein Sohn der Adelhait Richin
von Rottenburg und ein Bruder der Mechtild Richin im Kloster
Stetten.
1385. an Sauet Ulrichstag. Der Prior und der Convent
des Klosters zu R. unser Frauen Brüder Ordens verkaufen
an Kloster Stetten 1 Pfund Häller aus Hansen des Walthers
Haus zu Ehingen um 13 Ü2 Pfund Häller.
1308 ist Zeuge der Kirchherr von Oenuerdingen Sohn
des Walthers von Haigingen, der Tegau von Bomphelingen
und der Tegau von Stetten. Ihre Namen sind nicht genannt.
1303. Balingen an dem funfften Tag vor Sanct Marga-
rethen Hochgezeitt. Hainrich der Hufer Burger von Balingen
gibt die Zweitheile des Hofes zu Güdingen, den er von feinem
Schweher Her Berchtold von Endingen ererbt hat, an Kloster-
Stetten und empfängt ihn von demselben zu Lehen um jährlich
12 Scheffel Veeseu unter der Bedingung, daß das Kloster
für feinen Schweher, dessen Frau und Kinder, darunter Hainrich
der Kirchherr von Endiugen, eine Jahrzeit begehe. Es siegelt
der Prior der Brüder von Rottweil, der „Comenthur" der
Herren von St. Johann zu Rottweil. Zeugen: Bruder Conratt
Anne von Oberndorf, Bruder Berchtold von Taningen (?),
Prediger von Rottweil, Bruder Conrat der Pfister, Bruder
Burkard fein Bruder, Bruder Conratt der Mufcheler, Bruder
Hainrich der Sutter, Brüder des vorgenannten Klosters, und
Herrn Hainrich der Kilchherre von Endiugen.
Tübingen. 1454 wird die untere Gruft-Pfründe er-
wähnt. 1468 gibt Pfaff Jörg Götz Kaplan des Altars in
der untern Gruft zu Tübingen mit Gunst seines gnädigen

Herrn Wernher Abt des Gotteshauses zu Bebenhausen dem
Kloster Stetten einen halben Morgen Weingarten zu Tübingen
an der Kelter des Klosters Stetten gelegen, genannt das Rüßlin,
um einen andern Weingarten.
1491. Tübingen am Sampstag vor unser lieben Frawen-
tag der Liechtmeß. Prior und Convent des Klosters der Ein-
siedler Brüder Sancti Augustini Ordens zu Tywingen ver-
kaufen 1 Pfund 10 Schilling Haller aus Hansen frytzingers
Wiesen zu Tübingen zwischen dem Wiesweg und der alten
Ammer au Kloster Stetten um 30 Pfund Haller, von wegen
des neuen Baues, da sie ihr Kloster vom Grund auf neu
erbauen.
Balingen. 1329 sind Zeugen: Her Gerhart Pfrondner
St. Afra Altares und Her Hainrich der Gneppher Pfrondner
St. Peters Altars in der Kirche zu Balgingen. — 1338 ist
Zeuge Pfasf Conrat Göldelin Schulmeister zu Balingen.
1437, 23. April. Pfaff Hans Schulter Caplan Sanct
Katharina Altars zu Balingen und sein Vater Marquart
stiften nach Stetten einen Jahrtag. Es siegeln Uolrich Wagner
Kirchherr zu Ostorf und Jörg Sätzliu Kirchherr zu Trüchtingen.
Roßwangen. 1337 ist Bürge: der Kirchherr Walger
von Roßwangen Baldliu KeruP Sohn von Bisingen (OA.
Hechingen). 1340 heißt er Walther und seine Brüder sind:
Bentz Keruß und Bäldeliu. Sie nennen Heinrich von Schalks-
burg den Alten ihren Oheim. — 1360 ist Zeuge bei Hainrich
von Tierberg: der Kilchherr von Roßwangen, sein Name ist
aber nicht genannt.
Frommern. 1431 uff Sanct Gorgonientag Pfaff
Uolrich Höldlin Kirchherr zu Frumarn verkauft Gefälle an
Kloster Stetten.
Tailfingen. 1496 Zeuge: Walther der Schenk (von
Andeck) Kirchherr von Talvingen.
1347 sind Zeugen zu Rottenburg Pfaff Walter von
Reningshain und Pfaff Conrat von Alt in gen.
1317 ist Zeuge Pfasf Diettherich von Hurningen (Hirr-
l i n g e n).
Pfeffingen an der Ammer, 1447. Henslin Plank
von Pfeffingen verkauft unser lieben Frau zu Pfeffingen und
an den Altar den man nennt Hansen von Lustnaw Altar und
dein frommen und Vesten Conrat von Werenwag der Zeit
Pfleger des Altars 10 Schilling Haller aus seinem Hause.
1450 ist genannt die Frühmesse zu Pfeffingen, die Junker
Märklin von Haulfiugen zu leihen hat.
Pfullingen, 1367. Die Aebtissiu und der Convent des
Frauenklosters zu Pfullingen Sanct Clara Ordens verkaufen
an Kloster Stetten ihren Hof zu Trochtelfiugeu, genannt des
Setzers Hof, mit aller Zugehörde um 55 Pfund Haller.
1369. Adelhait Rumenkesfelin Aebtissiu des Sanct Klara-
klosters zu Pfullingen verkauft au Haintz den Mayer Vogt
„unser" Herren von Hohenzollern ein Gütlein zu Büren
(Beuern Filial von Hechingen), das jährlich gültet 9 Scheffel
Veesen Hechinger Meß und 2 Schilling Haller um sechsthalb
und dreißig Pfund Haller.
Weilheim bei Tübingen. Haintz Diethaln von Wylan
Burger zu Tübingen verkauft ein Holtz daselbst. Zeugen:
Pfaff Conrat der Haiden, Pfaff Friedrich der Kirchherr zu
Wylan.
Kommende H e m m endorf. Bruder Hainrich von Sulz
Komthur zu H. und die Brüder des Hauses daselbst urkunden,
daß sie dem Ulrich Nich von Rottenburg aus ihrem Kloster-
jährlich 1 Malter Roggen Tübinger Meß zu geben schuldig
feien. Eine Jahrzahl ist nicht angegeben; aber Ulrich Rich
war im Jahre 1347 todt.
 
Annotationen