Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 33.1922

DOI Artikel:
Sachs, Hans: Das Benehmen bei Tisch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10456#0193

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAS BENEHMEN BEI TISCH

EINE ANWEISUNG AUS DEM 16. JAHRHUNDERT

Hör Mensch: so du zu Tisch wilt gan, dein Hend
soltdu gewaschen han. Lang Negel ziemen auch nit
wol, die man heimlich absnyden sol. Am Tisch setz dich
nit oben an, der Hausvater wöls denn selber han. . . .

Der Benedeyung nit vergiß, in Gottes Namen heb an
und iß. Die Eltisten anfahen laß, danach iß züchtlichen
Mas. Nicht schnaube oder säwisch schmatz, nicht unge-
stüm nach dem Brot platz . . Den Löffel nimb auch nit
zu voll; wann du treiflest, es steht nit wol. Red nit mit
vollem Mund, sei mesig, sei in der Schüssel nit gefreßig.
Wisch dir den Mund, eh du wilt trinken, daß du nit
schmalzig machst den Wein, trink sittiglich und hust nit
darein . . Füll kein Glas mit dem andern nicht, wirff auch
auf niemandt dein Gesicht, als ob du merkest auf seyn
Essen. Wer neben dir am Tisch ist gsessen, den irre
nicht mit deim Ellbogen, sitz aufgerichtet fein geschmogen.
Laß deine Füß undern Tisch nit gampern, dazu hüt dich

vor allen schlampern Worten, Nachred, Gespött und
Lachen; sey ehrbarlich in allen Sachen . . Leg deinen Kopf
nit in die Hend, lehn dich nit hinden an die Wend, bis
das Mahl hat seynen Ausgangk .. Dann sag Gott heymlich
Lob und Dank, der dir die Speise hat beschert, aus vätter-
licher Hand ernert! Darnach soltu vom Tisch aufstehn,
dein Hand waschen und wieder gehn an dein Gewerb

und Arbeit Schwer . . das wünscht HANS SACHS, Schuhmacher«.

*

HOCHZEIT. In Augsburg feierte 1493 der Bäcker-
meister Gründünger die Hochzeit seiner Tochter.
Je zwölf Paare tafelten an sechzig Tischen. Der Chronist
berichtet: »Man aß, trank und tanzte so lange, daß am
siebenten Tage schon manche wie tot hinfielen und
nur durch den Spektakel der Übrigen wieder ins Leben
gerufen wurden. Trotzdem blieb noch soviel über, daß
Meister G. eine zweite Hochzeit hätte ausrichten können.«

entwurf:
architekt
r. brüning
düsseldorf

GLASER- UND GESCH1RR-SCHRANK IM SPEISEZIMMER. HAUS DR. K. SCHLEIFLACK MIT SCHNITZEREI
 
Annotationen