Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 24.1908-1909

DOI Artikel:
Von Ausstellungen und Sammlungen - Personal- u. Atelier-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12503#0252

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-^4=g> VON AUSSTELLUNGEN UND SAMMLUNGEN <ö=^

Waldpoesie und Märchenstimmung. — Kurze
Zeit zierte eine Kollektion ausgezeichneter fran-
zösischer Radierungen die Wände des Saals.
Die Lebendigkeit Raffaellischer Vorstadt-Stras-
senszenen und das eminente Können Louis
Legrands, das sich vor allem in seinen Ballet-
teusen und mondänen Szenen zeigt, ist ver-
blüffend. Jetzt hat L. sandrock-Berlin eine
Anzahl seiner gut beobachteten, in der Stim-
mung oft vorzüglichen, in der Farbe aber mit-
unter etwas schwer und schmutzig wirkenden
Marinen da, der Pointiiiist Erwin Vollmer-
Lübeck ein von Rysselberghe beeinflußtes gutes,
sehr farbiges, sonniges Bildchen: Spielende
Kinder. Seine großen dekorativen Sachen be-
friedigen weit weniger, — noch weniger die Stu-
dien unserer jungen, übrigens gar nicht talent-
losen Liselotte Tiefenbach, deren Wollen
vorläufig noch weit größer als ihr Können ist.
— Im Salon Riesemann und Lintaler hatten in
den beiden letzten Monaten fast nur Königs-
berger Künstler ausgestellt: O. Beyer, A Weiss,
M. Neumann, R. Krauskoff, E. Dörstling,
Fritz und Wanda Dägling, M. Seeck u. a.
Das stärkste Talent ist jedenfalls Rudolf Kraus-
koff, dessen Landschaften in Farbe, Lichtver-
teilung und im Motiv stets wirkungsvoll und bei
derbem Farbauftrag meist flott und sicher ge-
malt sind. Neben dem leuchtenden Pastell >Im
Park«, den »Gewitterwolken« über schimmern-
dem Wasser und der »Landschaft mit Weiden«
verdient auch sein farbig reizvolles »Stilleben«
besondere Erwähnung. Vielseitig ist Artur Weiß.
Seine charakteristischen Dünenbilder wirken
zwar etwas herb und nüchtern, dafür ist ein
Joseph danhauser ein Geständnis »Damenbildnis« in Rosa trotz mangelhafter Mo-

dellierung recht erfreulich. Auch Dörstling
Reliefs. Das reifste Werk hatte Franz Löhr aus liegt das Porträt besser als die Landschaft, was man
Paris geschickt: eine Frauenbüste, bewundernswert von dem jungen Otto Beyer, der jüngst mit einer
in der technischen Vol-
lendung und berückend
im seelischen Ausdruck.
— Unter dengraphischen
Werken fielen besonders
die Radierungen von O.
Feldmann auf und die
Federzeichnungen von
H. Wildermann.

Dr. Fortlage

I/"ÖNIGSBERG i. Pr.
**■ In den Salons wech-
seln die Ausstellungen
jetzt häufig. Bei Teichert
gab's von diversen guten
Künstlern nicht immer
gute Sachen. Am besten
waren einige flotte Stu-
dien von Max Lieber-
mann, eine in Farbe und
Belichtung reizvolle» Ver-
kündigung« von Kampf
und eine sehrgut gemalte
»JungeKatze« von Adam.
Von Königsbergern in-
teressierte L. Dettmann
mit einem Pastell »Juni-
nacht' : das Dach einer
Fischerhütte zwischen
blühenden Kastanien,
und einem ältern Werk
von 1889, einer liebevoll
gemalten »Pilzsammle-
rin«, ein Bildchen voll joseph danhauser die romanlektüre

222
 
Annotationen