Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 50.1934-1935

DOI Artikel:
Tafel
DOI Artikel:
Christoffels, Ulrich: Münchner Kunst: zur Sonderausstellung in der Neuen Pinakothek
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16482#0189

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Günther Graßmann. Tiroler Bauernhof

Ausstellung „Münchner Kunst" in der Neuen Pinakothek

die Neue Sezession selber als ein Glied der Tra-
dition in den Strom der Geschichte eingebettet und
ihre Saat hat sich dem Nachwuchs aller Künstler-
gruppen mitgeteilt. Tradition bedeutet aber immer
Kultur und beide Fremdworte übersetzt man am
besten mit dem landwirtschaftlichen Wort Pflan-
zung, insofern als die Kunst wie der Boden bei
einem geduldigen gleichmäßigen Hüten. Pflegen
und Besorgen reichere Frucht trägt als bei einem
Abtrotzenwollen und bei einer geistlosen Spalier-
zucht. Die gesunde Münchner Malerluft verbreitet
in allen Sälen der neuen Ausstellung, in der jeder
Künstler mit einer geschlossenen Sammlung seiner
Werke vertreten ist, ein behagliches Blühen der
Farben und Sichgeben der Formen und die Ein-
fachheit der Bilder verkümmert nur selten zu
jenem gekünstelten Vereinfachen und Entleeren
der Natur, das das Sprudeln des Künstlerischen un-
terbinden will.

An die Anfänge der Neuen Sezession erinnern die
Bilder von Albert Weisgerber, der damals wie Feld-
bauer und Püttner zu den Jungen hielt und von

ihnen auch als Anreger und Neuerer anerkannt
wurde, obwohl man heute vor seinen stilistisch
schwankenden Bildern (Amazonen, Sebastian, Mut-
ter Erde, Somalifrau, Vorstadt) mehr an die rück-
wärtigen Zusammenhänge mit Trübner und Co-
rinth und an die Anlehnung an Gauguin und Ma-
tisse denken würde. Da Weisgerber schon im
Mai 1915 an der Westfront fiel, ist sein Werk ein
Torso geblieben. Man kann aber heute noch nach-
fühlen, daß seine Verbindung von dekorativer Fi-
gurenzeichnung und impressionistischem Land-
schaftston Eindruck machen mußte. Die Erfüllung
einer neuen Bildempfindung mit dem Hinein-
schmelzen des ganzen süddeutschen Landschafts-
glanzes in einen enger und dichter zusammenge-
zogenen Bildteppich brachten die Adolf Schin-
nerer, Karl Caspar, Maria Caspar-Filser, Hans
Gött und die jüngern Seidl, Lamprecht, Meisen-
bach, Graßmann und ins Pastorale, Illustrative,
bisweilen auch Humorvolle gewendet die Seewald,
Teutsch. Troendle, Schmidt in Bildern, die schon
im Titel (Aprilsonne, Vorfrühling, Berg im trüben

170
 
Annotationen