Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 56.1940-1941

DOI Artikel:
Anhang
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16489#0375

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schmitz, dem wir das wichtige Werk „Preußische Königs-
schlösser"" verdanken, über das im Jahre 1804 erbaute kleine
Schloß in Steglitz am Fuße des Fichteberges. Als Er-
bauer ist jetzt durch den Vortragenden Heinrich Gentz, von
dessen Hand die berühmte Alte Münze stammte, festgestellt,
während man als Schöpfer früher Gilly oder Langhans ver-
mutete. Der streng klassizistische Bau, der jetzt profanen
Zwecken dient, wurde zuletzt durch den Feldmarschall v.
Wrangel in den Sommermonaten bewohnt. — Eine interes-
sante Plakatschau veranstaltete die „Meisterschule für
Graphik und Buchgewerbe" in der Andreasstraße mit Schüler-
arbeiten des dort seit langen Jahren unterrichtenden Profes-
sors Otto Arpke, die eine ganze Reihe begabter und hoff-
nungsvoller Künstler herausstellte. Es verdienen besonders
genannt zu werden: Renate Müller, Martha Schmidt, Dora
Viehweg, Gudrun Staesz, Anneliese Küthe, Hugo Bayer, Hell-
muth Hollnagel, Gerhard Hauptmann, Gerhard Plehn, Heinke
With und Georg Wypich. Die Themenwahl war sehr reich-
haltig: neben dem stilisierten Sachplakat waren vertreten der
Film, die Mode mit guter Verlebendigung des Stofflichen und
vielerlei anderes, das der Erfindungsgabe und auch der
witzigen Behandlung viel Spielraum bot. Der Klage der In-
dustrie über fehlenden Nachwuchs ist hier erfolgreich ent-
gegengewirkt. Dem leitenden Otto Arpke darf man die An-
erkennung aussprechen, daß er die verschiedensten Talente
fördernd in ihre eigenen Bahnen zu lenken versteht. — In
loser Vereinigung stellten die Künstler des Bezirks
Zehlendorf im Warenhaus AWAG (früher Werlheim!
gemeinsam aus. Man sah manche Werke, die schon in an-
deren Ausstellungen gezeigt worden waren, aber auch recht
viel Neues, zusammen etwa 200 Nummern, in reicher Abwechs-
lung. Von den Jüngeren bis zu den Altmeistern Hans Bohrdt,

Ein Musterbeispiel

für die Wirkung eines
schönen Parketts im
Raum

Bembe-Parkett

im Empfangssaal der
Reichskanzlei.

Bembö-Parkett-Fabrik
y£ 3ucker & Co. K.-G.,

BAD MERGENTHEIM.

• - •

TAG- UND NACHTCREME
GESICHTSPUDER
LIPPENSTIFT * WANGENROT
NAGELLACK* AUCENKOSMETIK

RENZ
MODELLE

hatten von jeher

eigene
ate

WILHELM RENZ

Möbelfabrik
Böblingen bei Stuttgart

-r 1940/41. VI IL 2 AI escribir a los anunciantes menciönese nuestro perioclico
 
Annotationen