Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 56.1940-1941
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.16489#0163
DOI Artikel:
Strache, P.: Joß Röwer und seine Plastiken
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.16489#0163
Joß Röwer
Des Künstlers Vater
Porträtskizze. Bronze
Foto II*. Stracke, Berlin
Joß Röwer und seine Plastiken. Von p. strache
Der Bildhauer Joß Röwer nimmt heute unter den späterer Assistent des kürzlich verstorbenen Profes-
Bildhauern der Reichshauptstadt eine bereits ge- sors Kluge erreicht er eine besonders intensive Kennt -
festigte und anerkannte Stellung ein. Geboren 1905 nis aller technischen Mittel und wissenschaftlichen
in Westerholt (Westfalen), bringt ihn der Besuch der Forschungen vor dem Gießofen.
Kunstgewerbeschule Folkwang in Essen mit Ense- Seit 1956 ist Röwer selbständig. Xun zeigt sich eine
ling, einem Maillol-Schüler, in Berührung. Der starke eigenw illige Begabung, die aus jedem Schüler-
strenge, sachliche Stil des Franzosen und die klare, Verhältnis stärker zu sich selbst zurückkehrt. Das
großzügige Linie im Aufbau der Enselingschen Aktmodellieren bei Prof. Klimsch. die Steintechnik
Figuren beeindrucken den Siebenundzwanzig jähri- bei Prof. Diederich. die klare Durchformung fein-
gen stark. Ein Jahr später erfolgt die Aufnahme an ster Einzelheiten bei Prof. Scheibe und die exakte
der Akademie zu Berlin. Auf breitester Grundlage Materialkenntnis von Prof. Kluge sind nun zusam-
werden alle Materialgebiete der Bildhauerei in fünf- mengefaßt die Basis, auf der sich die Persönlichkeit
jährigem Studium erarbeitet. Als Meisterschüler und des Bildhauers Joß Röwer auszuwirken beginnt.
79
Des Künstlers Vater
Porträtskizze. Bronze
Foto II*. Stracke, Berlin
Joß Röwer und seine Plastiken. Von p. strache
Der Bildhauer Joß Röwer nimmt heute unter den späterer Assistent des kürzlich verstorbenen Profes-
Bildhauern der Reichshauptstadt eine bereits ge- sors Kluge erreicht er eine besonders intensive Kennt -
festigte und anerkannte Stellung ein. Geboren 1905 nis aller technischen Mittel und wissenschaftlichen
in Westerholt (Westfalen), bringt ihn der Besuch der Forschungen vor dem Gießofen.
Kunstgewerbeschule Folkwang in Essen mit Ense- Seit 1956 ist Röwer selbständig. Xun zeigt sich eine
ling, einem Maillol-Schüler, in Berührung. Der starke eigenw illige Begabung, die aus jedem Schüler-
strenge, sachliche Stil des Franzosen und die klare, Verhältnis stärker zu sich selbst zurückkehrt. Das
großzügige Linie im Aufbau der Enselingschen Aktmodellieren bei Prof. Klimsch. die Steintechnik
Figuren beeindrucken den Siebenundzwanzig jähri- bei Prof. Diederich. die klare Durchformung fein-
gen stark. Ein Jahr später erfolgt die Aufnahme an ster Einzelheiten bei Prof. Scheibe und die exakte
der Akademie zu Berlin. Auf breitester Grundlage Materialkenntnis von Prof. Kluge sind nun zusam-
werden alle Materialgebiete der Bildhauerei in fünf- mengefaßt die Basis, auf der sich die Persönlichkeit
jährigem Studium erarbeitet. Als Meisterschüler und des Bildhauers Joß Röwer auszuwirken beginnt.
79