’) Wettbewerbe werden stets an dieser Stelle bekannt gegeben; über die
jeweils in Schwebe befindlichen Wettbewerbe gibt der Wettbewerb - Aalender
auf Seite 2 des Anzeigenteils Aufschluß. Soweit die Programme bei der
Redaktion eingelaufen sind, liegen sie auf dem Sekretariat des Bayer. Aunst-
gewerbevereins zu München zur Einsichtnahme durch die Vereinsmitglieder
auf; in diesem Lall ist die betr. Tertnotiz am Schlüsse stets mit eineni * versehen.
>55. Laterne für elektrisches Glühlicht; nach Entwurf von
Eugen Keuerleber ausgeführt von M. Greißing, München,
('/e der wirkl. Gr.)
Für die A u s st e ll e r kl e in e r e r k u n st ge w e r b -
lich er Gegen st ände ist eine Abmachung des
Reichskommissärs mit der amerikanischen Ausstellungs-
leitung von großer Bedeutung; danach kann es den
Ausstellern aus besonderes Gesuch erlaubt werden,
von den ihnen zugewiesenen Plätzen aus Dupli-
kate der ausgestellten Gegenstände zu ver-
kaufen. Dafür ist an die Ausstellungsleitung eine
in Prozenten des Bruttoertrags bemessene Abgabe
zu entrichten, die je nach der Natur und dem Cha-
rakter der betreffenden Ware verschieden festgesetzt
wird. Diejenigen Aussteller, die davon Gebrauch
machen wollen, haben sich unter näherer Bezeichnung
ihrer Gegenstände tunlichst bald an den Reichs-
kommiffär zu wenden, damit dieser alsbald das
Weitere veranlassen kann.
Am Angestellten von Ausstellern die
Reise nach 5t. Louis möglichst zu erleichtern, wird
das Reisebureau von Karl Stangen von Beginn
>56. Elektrische Tischlampe; nach Entwurf von Beruh. Wenig
ausgesührt von Btto S ch n lz, Berlin. (V8 der wirkl. Gr.)
Kleine Nachrichten.
des Jahres fßO-s an bei den Landestellen in New-
york ständig vertreten sein. Das Bureau wird voraus-
sichtlich in der Lage sein, un> den Preis von f60 AI.
die Pin- und Rückreise zwischen Newyork und
5t. Louis, einschließlich Verpflegung und eintägigem
Aufenthalt in Newyork, zu gewähren, — wodurch
die Reisekosten mit Überfahrt von Bremen an und
zurück (II. Klasse 380 AI.) sich auf 5^0 AI. be-
rechnen.
/Cinen Jdeenwettbewerb h um einen Brunnen in
^Nürnberg schreibt der dortige Alagistrat unter
in Bayern beheimateten oder wohnende» Künstlern
aus. Der Brunnen soll mit den von Lrau Kommerzien-
rat Bach gestifteten Alitteln am 5pittlertorgraben er-
richtet werden. Gs stehen dafür ^0000 AI. zur Ver-
fügung; wetterfestes Material ist eine Pauptbedingung.
Die einzusendenden Alodellskizzen sollen im Maßstab
{ : fO gehalten sein; sie können von Zeichnungen
Annst und Handwerk. 64- )ahrg. Heft 3.
77
U
jeweils in Schwebe befindlichen Wettbewerbe gibt der Wettbewerb - Aalender
auf Seite 2 des Anzeigenteils Aufschluß. Soweit die Programme bei der
Redaktion eingelaufen sind, liegen sie auf dem Sekretariat des Bayer. Aunst-
gewerbevereins zu München zur Einsichtnahme durch die Vereinsmitglieder
auf; in diesem Lall ist die betr. Tertnotiz am Schlüsse stets mit eineni * versehen.
>55. Laterne für elektrisches Glühlicht; nach Entwurf von
Eugen Keuerleber ausgeführt von M. Greißing, München,
('/e der wirkl. Gr.)
Für die A u s st e ll e r kl e in e r e r k u n st ge w e r b -
lich er Gegen st ände ist eine Abmachung des
Reichskommissärs mit der amerikanischen Ausstellungs-
leitung von großer Bedeutung; danach kann es den
Ausstellern aus besonderes Gesuch erlaubt werden,
von den ihnen zugewiesenen Plätzen aus Dupli-
kate der ausgestellten Gegenstände zu ver-
kaufen. Dafür ist an die Ausstellungsleitung eine
in Prozenten des Bruttoertrags bemessene Abgabe
zu entrichten, die je nach der Natur und dem Cha-
rakter der betreffenden Ware verschieden festgesetzt
wird. Diejenigen Aussteller, die davon Gebrauch
machen wollen, haben sich unter näherer Bezeichnung
ihrer Gegenstände tunlichst bald an den Reichs-
kommiffär zu wenden, damit dieser alsbald das
Weitere veranlassen kann.
Am Angestellten von Ausstellern die
Reise nach 5t. Louis möglichst zu erleichtern, wird
das Reisebureau von Karl Stangen von Beginn
>56. Elektrische Tischlampe; nach Entwurf von Beruh. Wenig
ausgesührt von Btto S ch n lz, Berlin. (V8 der wirkl. Gr.)
Kleine Nachrichten.
des Jahres fßO-s an bei den Landestellen in New-
york ständig vertreten sein. Das Bureau wird voraus-
sichtlich in der Lage sein, un> den Preis von f60 AI.
die Pin- und Rückreise zwischen Newyork und
5t. Louis, einschließlich Verpflegung und eintägigem
Aufenthalt in Newyork, zu gewähren, — wodurch
die Reisekosten mit Überfahrt von Bremen an und
zurück (II. Klasse 380 AI.) sich auf 5^0 AI. be-
rechnen.
/Cinen Jdeenwettbewerb h um einen Brunnen in
^Nürnberg schreibt der dortige Alagistrat unter
in Bayern beheimateten oder wohnende» Künstlern
aus. Der Brunnen soll mit den von Lrau Kommerzien-
rat Bach gestifteten Alitteln am 5pittlertorgraben er-
richtet werden. Gs stehen dafür ^0000 AI. zur Ver-
fügung; wetterfestes Material ist eine Pauptbedingung.
Die einzusendenden Alodellskizzen sollen im Maßstab
{ : fO gehalten sein; sie können von Zeichnungen
Annst und Handwerk. 64- )ahrg. Heft 3.
77
U