aen in handwerklichen Techniken. Durch die Entwicklung
der Acstaltcndcn Rräfte und Anlagcn dcs Rindes dicnt
er dcr Erzichung, durch scine Rulturvcrbundcichcit stcht
er im Dienst dcr gcsamtcn Schularbcit".
Nicht verhchlen will ich meinen persönlichen Eindruck,
daß bei aller Ubcrzeugungskraft, dic in dcn mcistcn Er»
gebniffen ciner strengcn wcrklchre stcckt, Grcnzfällc dcut.
lich machcn, wie dic wcrkleute ihren gcstalterischen wcg
noch engcr sehcn mllßtcn in Vcrbindung mit dem, was
wir aus den Zeichenstunden erfahren und pflegen. was da
z. B. an Spiclzeug gezeigt wird, ist gewcrblich'gcschmack.
Uch befangen und nicht organisch.echtes Gcwächs, wcil
hicr das Bild nicht „empfangen" wurde. So liegt cs auch
mit manchcr Schmuckgcstaltung. Hier schcint mir noch
eine Äufgabc zu liegcn rincr engsten Gucrverbindung
zwischen wcrklern und Zcichncrn in allcm, was gemeinsam
musischcn Ursprungs ist und sich darin nicht durch „Tcch>
nikcn" trciincn läßtl E. p.
„Dic R u n s tkamm e r". Das erstc Heft dieser Monats-
schrift, die das amtlichc Organ der Rcichskammcr dcr
bildcnden Rünstc ist — hcrausgcbcn von ihrcm präsidcn-
ten Prof. E. Hönig — liegt vor. 24 Seitcn mit 4; Lil-
dern und knappcn, klaren Dexten. Propyläen-Verlag, ge.
druckt im Ullstcinhaus Lerlin.
Wie das Vorwort sagt, richtet sich die Zeitschrift nicht
nur an dic Mitgliedcr dcr Rammcr, sondcrn an das gesamtc
Volk, indem sie mit dcm Einzelvcrkaufspreis von ro pfcn.
nig nicht Ubcr dcn preis jeder illustrierten Zeitschrift
hinausgeht.
Es dürfte unnötig sein, noch ein wort der werbung an-
zufügen.
„Die Völkische Runs t". Amtliches Organ der NS.-
Rulturgemeindc in der NS.Gemcinschaft „Rraft durch
Freude", Abt. Bildende Runst. Herausgeber Dr. waltcr
Stang. Hauptschriftleiter Robert Schol). Verlag F. Mit-
telbach, Berlin-Friedenau, Uriedstr., Z). preis jr Heft
70 pfg. einschl. porto. . , ^ ;
Im Dezember erschien das erste Heft als Auftakt mit
einem Geleitwort von Alfred Rosenberg. Außerdem liegt
das Ianuarheft als erstes Heft des ejgentlichen Iahrgangs
vor. Gedcs Heft bringt auf rund ;o Seiten ebensoviel
Bilder aus der ganzen Front, die das gestaltende Handwerk
selbstverständlich mit 'meint.
Von den Heften gilt, wie von der „Runstkammer": kein
Runsterzieher kann daran vorbeigchen.
Ich will nur anfügen, was sich seit längerem an der Rie-
ler Hochschule für Lehrerbildung als Möglichkeit einer
wirksanien Darbietung von Bildcrzeitschriften bewährt hat.
Ich verwandeltc seincrzeit sämtliche Rahmen des Hauses
in wechselrahmen. Die käuflichcn Stahlklammern sind bald
angeschraubt. Zur Vlot kann man sie aus alten Uhrfedern
srlber fertigen. Die zunächst als Rückwändc dienenden Pap-
pen hab ich nrählich durch Sperrholzwände ersetzt, die das
Änheften der Reißzwecken ungleich länger überstehen.
In den Lluren wurden dann die Rcihen der Eichenrahmen
(von den Deubnerschen Steindrucken) nach der Größe zu 4
bis so Rahmen dicht zusammengorückt. Da wic gan; helle
Wände haben, vor denechdie zu breiten Rahmen zu klobig
d chen Aushaüg störend gcstanden HLtten, mußte dcr Ent-
'uß folüen: durchgehend weißer Anstrich (beffer bleibt.
llesNättirhol,). - . '
' , Zeitschriften auszubreiien, braucht man allerdings
ls stvei Hefte. Sie stehen aber dann wirklich allen zur
'ang, und das Ausdangen eincs neuen Heftes wird
ar bcachtct, was man vön Dildern, die noch oft —
r Augenhöhe hängend 7- nur „Dauermöbel" sind,
^ ^.'
MlM».
OMW
DMW
WUM
MM W «e» Mei-»»« Nkil»»lE
„Reüis.Schrifl" von Professor Paul Hampel . . 0.?S
„Veutsche Reüis.Schrift" von Georg Wagner . . O^lS
„Vos Zeichnen mit üer ReStsfeüer" v. Doz. R.Rothe 2.10
„Reüis stntiqua" von Prof. W. Krause . . . . . 0.4V
„Veutsche stto.Schrift" von Georg Wagner . . . O^tS
„To Unziole" von Peter Wolbrand
„Vle Schrift im honüwerk" v.Prof.E.Bornenian»
und Prof. P. Hampel, Hest 1 u. 2, daS Heft.
„vie Seutsche Ropffchrift" von Prof. W. «rause .
„Vas fldc tn Ser Runstschrist" - - -
„Mit chuellstift unS ZeSrr" von
„vom punkt zum «ntworf" von
„Vte elementar» Lntwickluntz Se«
Prof. Dolezel Ezel ... . . . . .
„Ver Ltnolschnttt" von F. Wuttke . >
„Ver Papierschnitt" von Prof. Vr. Ernst Kunzseld
Heintze L Slanckertz, Serll« NG
Verlag für Schriftkunde M
rostHauft
f. Wutlle. . .
urQnol-
Lec-
Kvrßfpan
arveLten
45
der Acstaltcndcn Rräfte und Anlagcn dcs Rindes dicnt
er dcr Erzichung, durch scine Rulturvcrbundcichcit stcht
er im Dienst dcr gcsamtcn Schularbcit".
Nicht verhchlen will ich meinen persönlichen Eindruck,
daß bei aller Ubcrzeugungskraft, dic in dcn mcistcn Er»
gebniffen ciner strengcn wcrklchre stcckt, Grcnzfällc dcut.
lich machcn, wie dic wcrkleute ihren gcstalterischen wcg
noch engcr sehcn mllßtcn in Vcrbindung mit dem, was
wir aus den Zeichenstunden erfahren und pflegen. was da
z. B. an Spiclzeug gezeigt wird, ist gewcrblich'gcschmack.
Uch befangen und nicht organisch.echtes Gcwächs, wcil
hicr das Bild nicht „empfangen" wurde. So liegt cs auch
mit manchcr Schmuckgcstaltung. Hier schcint mir noch
eine Äufgabc zu liegcn rincr engsten Gucrverbindung
zwischen wcrklern und Zcichncrn in allcm, was gemeinsam
musischcn Ursprungs ist und sich darin nicht durch „Tcch>
nikcn" trciincn läßtl E. p.
„Dic R u n s tkamm e r". Das erstc Heft dieser Monats-
schrift, die das amtlichc Organ der Rcichskammcr dcr
bildcnden Rünstc ist — hcrausgcbcn von ihrcm präsidcn-
ten Prof. E. Hönig — liegt vor. 24 Seitcn mit 4; Lil-
dern und knappcn, klaren Dexten. Propyläen-Verlag, ge.
druckt im Ullstcinhaus Lerlin.
Wie das Vorwort sagt, richtet sich die Zeitschrift nicht
nur an dic Mitgliedcr dcr Rammcr, sondcrn an das gesamtc
Volk, indem sie mit dcm Einzelvcrkaufspreis von ro pfcn.
nig nicht Ubcr dcn preis jeder illustrierten Zeitschrift
hinausgeht.
Es dürfte unnötig sein, noch ein wort der werbung an-
zufügen.
„Die Völkische Runs t". Amtliches Organ der NS.-
Rulturgemeindc in der NS.Gemcinschaft „Rraft durch
Freude", Abt. Bildende Runst. Herausgeber Dr. waltcr
Stang. Hauptschriftleiter Robert Schol). Verlag F. Mit-
telbach, Berlin-Friedenau, Uriedstr., Z). preis jr Heft
70 pfg. einschl. porto. . , ^ ;
Im Dezember erschien das erste Heft als Auftakt mit
einem Geleitwort von Alfred Rosenberg. Außerdem liegt
das Ianuarheft als erstes Heft des ejgentlichen Iahrgangs
vor. Gedcs Heft bringt auf rund ;o Seiten ebensoviel
Bilder aus der ganzen Front, die das gestaltende Handwerk
selbstverständlich mit 'meint.
Von den Heften gilt, wie von der „Runstkammer": kein
Runsterzieher kann daran vorbeigchen.
Ich will nur anfügen, was sich seit längerem an der Rie-
ler Hochschule für Lehrerbildung als Möglichkeit einer
wirksanien Darbietung von Bildcrzeitschriften bewährt hat.
Ich verwandeltc seincrzeit sämtliche Rahmen des Hauses
in wechselrahmen. Die käuflichcn Stahlklammern sind bald
angeschraubt. Zur Vlot kann man sie aus alten Uhrfedern
srlber fertigen. Die zunächst als Rückwändc dienenden Pap-
pen hab ich nrählich durch Sperrholzwände ersetzt, die das
Änheften der Reißzwecken ungleich länger überstehen.
In den Lluren wurden dann die Rcihen der Eichenrahmen
(von den Deubnerschen Steindrucken) nach der Größe zu 4
bis so Rahmen dicht zusammengorückt. Da wic gan; helle
Wände haben, vor denechdie zu breiten Rahmen zu klobig
d chen Aushaüg störend gcstanden HLtten, mußte dcr Ent-
'uß folüen: durchgehend weißer Anstrich (beffer bleibt.
llesNättirhol,). - . '
' , Zeitschriften auszubreiien, braucht man allerdings
ls stvei Hefte. Sie stehen aber dann wirklich allen zur
'ang, und das Ausdangen eincs neuen Heftes wird
ar bcachtct, was man vön Dildern, die noch oft —
r Augenhöhe hängend 7- nur „Dauermöbel" sind,
^ ^.'
MlM».
OMW
DMW
WUM
MM W «e» Mei-»»« Nkil»»lE
„Reüis.Schrifl" von Professor Paul Hampel . . 0.?S
„Veutsche Reüis.Schrift" von Georg Wagner . . O^lS
„Vos Zeichnen mit üer ReStsfeüer" v. Doz. R.Rothe 2.10
„Reüis stntiqua" von Prof. W. Krause . . . . . 0.4V
„Veutsche stto.Schrift" von Georg Wagner . . . O^tS
„To Unziole" von Peter Wolbrand
„Vle Schrift im honüwerk" v.Prof.E.Bornenian»
und Prof. P. Hampel, Hest 1 u. 2, daS Heft.
„vie Seutsche Ropffchrift" von Prof. W. «rause .
„Vas fldc tn Ser Runstschrist" - - -
„Mit chuellstift unS ZeSrr" von
„vom punkt zum «ntworf" von
„Vte elementar» Lntwickluntz Se«
Prof. Dolezel Ezel ... . . . . .
„Ver Ltnolschnttt" von F. Wuttke . >
„Ver Papierschnitt" von Prof. Vr. Ernst Kunzseld
Heintze L Slanckertz, Serll« NG
Verlag für Schriftkunde M
rostHauft
f. Wutlle. . .
urQnol-
Lec-
Kvrßfpan
arveLten
45