Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Editor]
Kunst und Jugend — N.F. 15.1935

DOI issue:
Heft 12 (Dezember 1935)
DOI article:
Parnitzke, Erich: Baut Weihnachts-Pyramiden
DOI article:
Sörensen, Iver: Schmückendes Gestalten in der Volksschule
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28171#0289

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
die Sucht nach „Nouveautös" bcsteht: Die schafft immcr
crst dcr spckulierende Händler, der dem spießigen Durch-
schnittsgcschmack schmeicheln will. Auch hier wollen wcrtc
erhaltcn und vor Verballhornung geschiitzt werden Und es
jst wohl pflicht dcr Runfterzieher, zucrst cinzuhaken!

Das „Deutsche ^eimatwerk", Berlin-W., potsdamcr
Str. 11, das vornchmlich dcn Vertricb echter Dinge der
noch lcbcndcn Volkskultur pflegt, wiirde eincn dankens-
werten Schritt tun, wcnn es einmal einc bebildcrtc preiS'
liste der beispiclhaftcn Erzeugniffe für die abgelcgcncn
<drtc und Schulen herausbrächte. Ebcn nicht als „Lehr.

mittelvcrzeichnis" vcrfloffener Arten, sondcrn zur Ver«
mittlung schöncr Stuckc fiir die -Handsammlung des Bild.
untcrrichts. —

Dcr Spcrrholz. odcr Papp-Turm der letzterwähnten > -
Art. dic übrigens auch in weismantels „Rrippenbuch"
cingekcnd bcschriebcn ist, will allcrdings ganz bemalt wer.
dcn, wobci auch Gold und Silber, ebenfalls aus dcr Tüte, '
mit Lcimwaffcr angescyt, nicht gespart zu werdcn brau.
chcn. Dic Lichter kann man zu Zwei und Zwci auf die
Stockwcrke vcrtcilen und ausprobieren, wic sie am besten
gehalten werdcn. —

Ioer Lörenjen-Kiel Schmückendes Gestalten in ber Volksschule

Iedcm aufmerksamen Lchrer begegnct dcr indiffcrcntc
Iunge, der ohnc besonderc Lust seine Dingc hinmalt und
sic nicht ernst nehmen will, wcil sie ihm ;u stcif — ;u
kindlich sind. Er möchte darübcr hinaus kommcn, lebcn-
diger und bewcglichcr gestalten und empfindet doch immer
wicder das eigene Unvermögen. Das wird sofort andcrs,
sowie es sich darum handelt, bei fcstlichcn Anläffen ctwas
;u schmückcn, was für ihn Bedeutung hat. Scine Zeich-
nung, dic er bishcr als steif und unbeholfen crlcbt hat,
bekommt plötzlich cinen andercn Sinn, wird als ornamen-
tal empfunden und wieder mit ursprünglicher Frischc hin-
gcsetzt. Es sind uns in der Volksschule durch Mangcl an
Mitteln manchc Gren;en gc;ogen, aber es blcibt doch ini.
mcr noch möglich, mit wenig Geld sinnvolle Dingc ;um
Schmücken ;u erwerbcn.

Pappteller in größeren Mengen be;ogcn, kostcn
nur wenige pfennige und mit wclchem Eifcr werdcn sie
;um weihnachtsfcsr geschmückt.

Bild i: Mit uncndlicher Sorgfalt reiht ein Zwölfjähri-
ger die Gestaltcn der ^irten um die Rrippe. Gben dar-
über wird der Lhor der Engel in die Rundung gesetzt.
Mit zarten Farben setzte er in die noch leeren Seiten.
flächcn die Schafe äls Füllsel. wie srcher sitzen die ein;el-
nen Flecke auf dem Boden des Dellers. Gan; anders vcr.
fährt sein Ukachbar. Mrt wenigen großen Figuren in kräf.
tigen Farben weiß er den Areis des Bodens ;u beleben.
Die einfache Randaufteilung faßt das Ganze kräftig zu-
sammen. -

l5kicht inimer gelingt es, den gewellten Rand des Papp-
tellers ;u bewältigen. Leider habe ich keine rinfachcn
Teller entdecken kännen. wir haben, durch besondere Ver-
hältniffe begünstigt, versucht, keramische Teller ;u be-
nutzen. Die Zeichnung wurdc mit einer abgeschliffcnen
^äkelnadel in dic weiße Engobe geritzt. Die cingeritzten
Figuren ließen sich leicht mit Glasurfärben anmalen (Tel-
ler, Mitte untcn). Leider machten Veränderungen in der
bcnachbarten keramischen Fabrik dic geplante weiterfüh-
rung des Vcrsuchcs unmöglich.

Bild r: Etwas kostspieliger ist dir Beschaffung von
Span schachtel n. Ic nach dcr Größe stellten sie sich

auf ro bis zo pfcnnige. Es findct sich aber döch mancher
lZunge, der sie als sinnvolles weihnachtsgeschcnk crwirbt.
Bemalt haben wir sic mit Tempcrafarbrn. Erstaunlich
frisch wurde fast immer der Rand dcr Schachteln behan-
dclt. Die klcine Schachtcl links obcn strahlt geradezu in
prächtiger Buntheit.

Als Bcispiel einer echten Weiterentwicklung sei hin.
gewicsen auf die großen Schachteln früherer Schülcr, dic
allerdings als Malergesellen gelernt hatten mit Farben
umzugehen. ' H

Bild z: <v. N. hat seine ro Zentimeter langr Schachtel'H
selber als Sperrhol; ;urcchtgebogen und sie dann gelb ,
grundiert. Der prächtige Blumenstrauß und dic Ranke um .
den Rand sind in leuchtcnden Farben gemalt.

Bild q: H. R. hat auf dunklem Grund eine 2agd rund
um den hohen Rand seiner Schachtel gemalt, reicher und I
belebter wie der Ringelreihen, den der 14jährige Volks-
schüler um seine Dose gesetzt hat, aber doch von der-
felben Geschloffenheit. Z

Etwas komplizierter ist schon die Herstellung eincr
weihnachtspyramide. Als Material wurdcn Bö-
ben und Deckel von Margarinebütten benutzt. r ! W

Bild 5: Dic aufgezeichneten Figuren wurden mit derW
Laubsäge herausgeschnitten und dann mit Temperafarben
bemalt. Leidcr hat der Glan; des Lackes es verhindert,
daß bei der Aufnahme die pracht der bunten Rönigsge-
wänder auf die platte kam. Sogar die Achse der Figiiren-
scheiben wurdc in stundenlanger Ärbeit ausgcschmückt. H
Das ganze ist eine GeMcinschaftsarbeit von 6 Schülern -
des s. Schuljahrs, die außerhalb der Unterrichtszeit aü
VLachmittagen entstand. Über das Gehäuse der pyramide
und den Einbau der Figuren lese man nach in Leo wcis-
mantels Buch dcr Rrippen. Um die brennendc pyramide
versammelte sich die Llaffe zur weihnachtsfeier. , '.'4

vlachschrift: Als rch die photos machte, ließ ich bei
der pyramide das Gebäude weg. um beffer dic figür-
lichc Arbeit dcr Aungcn zeigen zu können und nachdem
das Gcrüst in der schon aufge-ieigten sechseckigen Art ge- .7
baut war, die von unsern Studierenden sofort weiterl

Ä

geträgen wurde.




Das- Dcutsch e V 0lksku n d>x.Mu se u m, Bcrlin,
Schloß Bellcvuc, hat cnie Rcihe vdn 0 sarbi gen Lar-
t--'d4^.Z«:.^ptz,.-Heralchsebracht/ estthaltend einen ostpreußi,




- Ä -W - -'

E.P.I


2llte Deutscbr Stadte. rr sarbigc «nd 4^
farbige Ansichten. Ein neuer Band - -r.40 RM>,
„B l ä u e n B L ch c im Langewiesche.Mrläg. Nnd K

schen Brauthandschüh, einr' wiege aus Tirol, cinen baye- : -ein cntzückcnd schöncr, der eine Reihe der änsprechendff
rrschen.patenbrief, cinen. Brautstuhl aus Samund, ein Stadtprospekte vom 10. . Fahrhundert

-r- Monchgut. Uteiee verernigt, also BttdLk, dre wkk ^meistFchwrk
 
Annotationen