Der Hauptamtsleiter:
Dcr NationalsoziaUsmus liat dcm dcutschcn <dstcn wic-
der jcnc BcdcutunA beiclemcsscn, die ihm im Gcsamtlcbcn
dcr Nation zukommt. Es gilt cinc klare willensfront ini
deutschcn Volkc zu schasfcn, dic fiir die Aufgabcn und fiir
die Sendung des dcutschen Lstcns tatkräftic, cintritt.
Dcr Bund Dcutschcr Lstcn ist dic Grcnzlandorgani-
sation, dic mit der Durchsiihrung und Lösung der grcnz-
p->Iitischcn Aufgabcn beaustragt ist.
Dcm deutschcn Lclzrcr ist in den Grenzgcbictcn einc bc>
sondcrc Aufgabc zugcwiesen. Gft ist geradc er dcr einzige
geistige Mittclpunkt dcs Dorfcs und dcr Gcmeindc.
Einc cnge Vcrbindung und Zusammcnarbcit dcr örtlichcn
Stcllcn dcs NSLB. mit dcn Rrcisstcllcn des BDG. ist
daher einc dringcndc Notwcndigkcit.
Die Gauobmänncr dcs iTISLB. wcrdcn angcwiescn, so-
fort mit den Landcsgruppcnleitcrii des BDO. Vcrbin-
dung aufzunchmcn und mir umgchcnd ;u bcrichtcn, ob
bereits cine Zusammcnarbcit bcstcht, bzw. wclchc Maß-
nahmcn gctrofscn wordcn sind, um dicsc cngc Zusammen-
arbeit zu gewährleisten. Dcn Angchörigcn dcs NSLB.
wird anempsohlcn, dem Bund Dcutscher Osten als Mitglicd
beizutretcn. Dcr gcringe Aahresbeitrag von RM. z.ro er.
möglicht jcdcm Mitglied des NSLB. den Bcitritt. Ferncr
ist dic Dundeszeitschrist. dcs BDO., „Ostland", durch
Abonnement ;u untcrstützen.
ge;.: Schemm
„ZLntskamerad" des NSLB.
In den nächstcn Tagen crscheint der „Singkanicrad" jn
4. Auflagc. Die Rcichsamtslcitung dankt hiermit hen Gau-
amtslcitcrn und den von ihrcn Leauftragten für ihre tceue
Mitarbeit und insbcsondere den Herrcn Sachberatern für
erteilte Vorschläge zum weitcren Ausbau des Buches, das
heute bcreits ein unentbehrlicher Ramerad unscrer Schul-
jugend gewordcn ist. Berechtigte WUnsche der Fachbearbei-
tcr wurden in der vleuauflage weitgehendst berttcksichtigt.
Es hat sich allerdings gezeigt, daß die Urteile in vielen
punkten gcrade entgegengesetzt gerichtet waren, sich also
gegenseitig aufhoben. Bei einigen neueren Liedern waren
die ^erausgeber infolge Einspruchs der Verleger gezwun-
gen, statt der bisherigen volksläusigen Melodie-, bzw.
Textfassungen die Notierungen getreu nach den Griginalen
zu übernehmen. wir vcrweisen in diesem punkte äuf das
Vorwort des „Singkamerad", wo es hcißt: „... Singt im-
merhin eure weise!"
Obiges wolle der Lehrerschaft bei den Fachschaftssitzun-
gen bekanntgegeben werden.
gez.: Friedmann
Grundsätzliches Vom eigentlichen Sinn,
Wert und Ndtwendigkeit der Abteiluny
wirtschaft und Recht im NSLB.
,..F»ßeb Führ'er
7 -fachte, sein
-M''
^itler, äls cr die Bcwegung cnt.
' stlegte, glcichzeitig eine Hilfskasse
" 'skasse ist keine Versichcrung,
' tung. Die Hilfskaffe ist
„Gemeinnutz geht vor
- auch die Nichtgefahrdeten
:c Beitrage zur ^tlfskasse,
Varteimitgliedern ;u helsen.
Dic ^ilsskaffc scyt dcn Nationalsozialismuö in praktischc
wirklichkcit um.
was für unscrc großc partci dic äsilfskaffc ist, das ist
für dcn NSLB. dic 2lbtcilung wirtschaft und Rccht.
Schulung von Gcist und Rörpcr in dcr Idccnwclt dcs
Nationalsozialismus ist dic crstc und vornchmstc Aufgabc
dcs NSLL.
Dic kämpfcndcn Mitglicdcr an der Front dcs NSLB.
könncn dicse hohc Aufgabc nur dann voll und rein erfül-
lcn, wcnn dic Abtcilung wirtschaft und Recht als unsicht-
bare und dcnnoch organischc Säulc in unserem Bundc dic
Nlitglicdcr unter sich ;u cincm Ganzcn formt und gleich-
zcitig in das rcchtc Vcrhältnis ;u dcn anderen Glicderun-
gcn dcr partci und zum Volksganzcn überhaupt bringt.
Dcnn gcht cs dcm Gänzcn gut, so gcht es auch dcm Teilc
gut.
Es ist nicht Sinn und Zicl dcr Abteilung wirtschaft und
Rccht im lTlSLB. das, was unscrc Väter untcr schwercn
Opfcrn in schwcrer Zcit an Selbstschutzeinrichtungen zum
Scgcn für ^undertc und Tauscndc schufcn, ;u zerstören.
Es ist abcr auch nicht unser Ziel alles beim Alten ;u lassen.
Dic Abteilung wirtschaft und Rechtwill
dienen. Sie will dienen jedcm Derufsgenosscn ohne zu
schaucn auf Titel und Stellung. Sie will ihm seine Stel-
lung in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht sichern
helfcn. Sie will Witwcn und waisen dahingegangener Be-
rufsgenossen nicht im Stiche lassen. . ,.
Es ist nicht so, als ob die Einrichtung dcr Abteilung wirt-
schaft und Rccht ein Entgegcnkommen gcgcnübcr dcr ein-
geglicderten alten Lchrcrverbändc wärc. So langc es alte
üehrervcrbändc gab, mußtcn auch sic mitringen und kämp-
fen um die idcellen wertc eines Voikcs und um ihre eige-
nen Lcbensbedürfnissc und sozialr Stcllung. Und fo lange
der NSLB. besteht, wird auch er ringen und kämpfen K
müssen um dieselben werte.
Ieder Rämpfer des NSLB. um ethische, sittliche und
gcistige werte, kann nur dann voll und ganz rücksichrslo»
feine Lräftc einsrtzen, wenn feine -efcheidenen wittfchaft-
lichen und rechtlichen Ansprüche leyten Endes durch dik
große Massr gedeckt sind. Die Abteilung wirtschaft «nd
Recht ist wie schon aus 8 » dcr Sayungen de» VlSLB.
hervorgeht srganifcher Bestandteik de» VlSLD. überhallpt.
was unsere alten Amtsgenossen an
wirtschaftlichen und rechtlichen L i n r i ch -
tungen uns geschaffen, gilt es in nruet:
Zeit in neuxr Form ;u erhalten und zu
mehrcn. 7-7,v<7-.'--i",
gez.: Tränkenschuh
.....
Erl. d. bayerischen Staatsmin. für Unter-
richt und Rultus v. ). 1935 IV
sizoyr über Schullandheime
An alle Schulbehörden
Dic Schulc als die alle umfaffende staatlichc Einrichtung
zur Erziehuug und Bildung dcr dcutschcn Menschen hat
ncben und Arbcitsdicnst unter anderem dic Aufgabe,
der Einglicdcrung der deutschcn Iugcnd in ^eimat, Volk
und Staat durch die weckung und politisch zielbewußte
pslcge der gesunden rasstschen Rräfte ;u dienen. - -ü'
Die Schullandheimarbeit bietet der Schule gan; beson-
dere Möglichkeiten zur Erfüllung dieser erzieherischen Auf-
gabe. Aus dcm längeren Aufenthalt der von ihrcn Lehrern
gefuhrten Rlassen im Landschulheim wird die Umgestaltung
der Lerngemcinschaft zur Lebensgemeinschaft herauswach-
sen. Die Verbindung mit dem heimatlichen Bodcn, mit
Mcnschen aus anderen Lebenskreisen, und mit deutschem-
Brauchtom wird Uber die Schulgemeinschqft hinaus den
Gemeinschaftsgedanken des deutschen nationalsozialistischen
Menschxn rrwecken und pflegen.
' . -7. 7 ' i. . , - 7 ' -
. —
, ,,,', ,, ,' '7 " '",',7/ ,„7 ,'
Dcr NationalsoziaUsmus liat dcm dcutschcn <dstcn wic-
der jcnc BcdcutunA beiclemcsscn, die ihm im Gcsamtlcbcn
dcr Nation zukommt. Es gilt cinc klare willensfront ini
deutschcn Volkc zu schasfcn, dic fiir die Aufgabcn und fiir
die Sendung des dcutschen Lstcns tatkräftic, cintritt.
Dcr Bund Dcutschcr Lstcn ist dic Grcnzlandorgani-
sation, dic mit der Durchsiihrung und Lösung der grcnz-
p->Iitischcn Aufgabcn beaustragt ist.
Dcm deutschcn Lclzrcr ist in den Grenzgcbictcn einc bc>
sondcrc Aufgabc zugcwiesen. Gft ist geradc er dcr einzige
geistige Mittclpunkt dcs Dorfcs und dcr Gcmeindc.
Einc cnge Vcrbindung und Zusammcnarbcit dcr örtlichcn
Stcllcn dcs NSLB. mit dcn Rrcisstcllcn des BDG. ist
daher einc dringcndc Notwcndigkcit.
Die Gauobmänncr dcs iTISLB. wcrdcn angcwiescn, so-
fort mit den Landcsgruppcnleitcrii des BDO. Vcrbin-
dung aufzunchmcn und mir umgchcnd ;u bcrichtcn, ob
bereits cine Zusammcnarbcit bcstcht, bzw. wclchc Maß-
nahmcn gctrofscn wordcn sind, um dicsc cngc Zusammen-
arbeit zu gewährleisten. Dcn Angchörigcn dcs NSLB.
wird anempsohlcn, dem Bund Dcutscher Osten als Mitglicd
beizutretcn. Dcr gcringe Aahresbeitrag von RM. z.ro er.
möglicht jcdcm Mitglied des NSLB. den Bcitritt. Ferncr
ist dic Dundeszeitschrist. dcs BDO., „Ostland", durch
Abonnement ;u untcrstützen.
ge;.: Schemm
„ZLntskamerad" des NSLB.
In den nächstcn Tagen crscheint der „Singkanicrad" jn
4. Auflagc. Die Rcichsamtslcitung dankt hiermit hen Gau-
amtslcitcrn und den von ihrcn Leauftragten für ihre tceue
Mitarbeit und insbcsondere den Herrcn Sachberatern für
erteilte Vorschläge zum weitcren Ausbau des Buches, das
heute bcreits ein unentbehrlicher Ramerad unscrer Schul-
jugend gewordcn ist. Berechtigte WUnsche der Fachbearbei-
tcr wurden in der vleuauflage weitgehendst berttcksichtigt.
Es hat sich allerdings gezeigt, daß die Urteile in vielen
punkten gcrade entgegengesetzt gerichtet waren, sich also
gegenseitig aufhoben. Bei einigen neueren Liedern waren
die ^erausgeber infolge Einspruchs der Verleger gezwun-
gen, statt der bisherigen volksläusigen Melodie-, bzw.
Textfassungen die Notierungen getreu nach den Griginalen
zu übernehmen. wir vcrweisen in diesem punkte äuf das
Vorwort des „Singkamerad", wo es hcißt: „... Singt im-
merhin eure weise!"
Obiges wolle der Lehrerschaft bei den Fachschaftssitzun-
gen bekanntgegeben werden.
gez.: Friedmann
Grundsätzliches Vom eigentlichen Sinn,
Wert und Ndtwendigkeit der Abteiluny
wirtschaft und Recht im NSLB.
,..F»ßeb Führ'er
7 -fachte, sein
-M''
^itler, äls cr die Bcwegung cnt.
' stlegte, glcichzeitig eine Hilfskasse
" 'skasse ist keine Versichcrung,
' tung. Die Hilfskaffe ist
„Gemeinnutz geht vor
- auch die Nichtgefahrdeten
:c Beitrage zur ^tlfskasse,
Varteimitgliedern ;u helsen.
Dic ^ilsskaffc scyt dcn Nationalsozialismuö in praktischc
wirklichkcit um.
was für unscrc großc partci dic äsilfskaffc ist, das ist
für dcn NSLB. dic 2lbtcilung wirtschaft und Rccht.
Schulung von Gcist und Rörpcr in dcr Idccnwclt dcs
Nationalsozialismus ist dic crstc und vornchmstc Aufgabc
dcs NSLL.
Dic kämpfcndcn Mitglicdcr an der Front dcs NSLB.
könncn dicse hohc Aufgabc nur dann voll und rein erfül-
lcn, wcnn dic Abtcilung wirtschaft und Recht als unsicht-
bare und dcnnoch organischc Säulc in unserem Bundc dic
Nlitglicdcr unter sich ;u cincm Ganzcn formt und gleich-
zcitig in das rcchtc Vcrhältnis ;u dcn anderen Glicderun-
gcn dcr partci und zum Volksganzcn überhaupt bringt.
Dcnn gcht cs dcm Gänzcn gut, so gcht es auch dcm Teilc
gut.
Es ist nicht Sinn und Zicl dcr Abteilung wirtschaft und
Rccht im lTlSLB. das, was unscrc Väter untcr schwercn
Opfcrn in schwcrer Zcit an Selbstschutzeinrichtungen zum
Scgcn für ^undertc und Tauscndc schufcn, ;u zerstören.
Es ist abcr auch nicht unser Ziel alles beim Alten ;u lassen.
Dic Abteilung wirtschaft und Rechtwill
dienen. Sie will dienen jedcm Derufsgenosscn ohne zu
schaucn auf Titel und Stellung. Sie will ihm seine Stel-
lung in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht sichern
helfcn. Sie will Witwcn und waisen dahingegangener Be-
rufsgenossen nicht im Stiche lassen. . ,.
Es ist nicht so, als ob die Einrichtung dcr Abteilung wirt-
schaft und Rccht ein Entgegcnkommen gcgcnübcr dcr ein-
geglicderten alten Lchrcrverbändc wärc. So langc es alte
üehrervcrbändc gab, mußtcn auch sic mitringen und kämp-
fen um die idcellen wertc eines Voikcs und um ihre eige-
nen Lcbensbedürfnissc und sozialr Stcllung. Und fo lange
der NSLB. besteht, wird auch er ringen und kämpfen K
müssen um dieselben werte.
Ieder Rämpfer des NSLB. um ethische, sittliche und
gcistige werte, kann nur dann voll und ganz rücksichrslo»
feine Lräftc einsrtzen, wenn feine -efcheidenen wittfchaft-
lichen und rechtlichen Ansprüche leyten Endes durch dik
große Massr gedeckt sind. Die Abteilung wirtschaft «nd
Recht ist wie schon aus 8 » dcr Sayungen de» VlSLB.
hervorgeht srganifcher Bestandteik de» VlSLD. überhallpt.
was unsere alten Amtsgenossen an
wirtschaftlichen und rechtlichen L i n r i ch -
tungen uns geschaffen, gilt es in nruet:
Zeit in neuxr Form ;u erhalten und zu
mehrcn. 7-7,v<7-.'--i",
gez.: Tränkenschuh
.....
Erl. d. bayerischen Staatsmin. für Unter-
richt und Rultus v. ). 1935 IV
sizoyr über Schullandheime
An alle Schulbehörden
Dic Schulc als die alle umfaffende staatlichc Einrichtung
zur Erziehuug und Bildung dcr dcutschcn Menschen hat
ncben und Arbcitsdicnst unter anderem dic Aufgabe,
der Einglicdcrung der deutschcn Iugcnd in ^eimat, Volk
und Staat durch die weckung und politisch zielbewußte
pslcge der gesunden rasstschen Rräfte ;u dienen. - -ü'
Die Schullandheimarbeit bietet der Schule gan; beson-
dere Möglichkeiten zur Erfüllung dieser erzieherischen Auf-
gabe. Aus dcm längeren Aufenthalt der von ihrcn Lehrern
gefuhrten Rlassen im Landschulheim wird die Umgestaltung
der Lerngemcinschaft zur Lebensgemeinschaft herauswach-
sen. Die Verbindung mit dem heimatlichen Bodcn, mit
Mcnschen aus anderen Lebenskreisen, und mit deutschem-
Brauchtom wird Uber die Schulgemeinschqft hinaus den
Gemeinschaftsgedanken des deutschen nationalsozialistischen
Menschxn rrwecken und pflegen.
' . -7. 7 ' i. . , - 7 ' -
. —
, ,,,', ,, ,' '7 " '",',7/ ,„7 ,'