Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend
— N.F. 15.1935
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.28171#0170
DOI Heft:
Heft 7 (Juli 1935)
DOI Artikel:Fischer, Oswald: Über Farbenlehre und ihre Behandlung im Unterricht
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.28171#0170
wickelt haben, daß nämlich die Gesetzmäßigkeit der Far>
benzusammenstellungen einzitz und allein abhängig ist von
der Totalität dcs Runstwerkes.
Fassen wir also zusammen, so hat die ästhetischc Farbcn.
lehre folgende Aufgaben ;u erfüllen: Sie hat dic Farbcn
;u ordnen, und diesc Ordnung hat so ;u geschehen, daß
aus dcn Lage.Bcziehungcn solche sinnvollen Zusamme«.
hänge sprcchen (mögcn wir stc nun Harmoniegesetze oder
sonstwie nenncn), wie ste inncrhalb der gesamten Gestal.
tung dcs wcrkes von tragcnder Bedcutung sind, d. h.
nach Runges Ausdruckswcise: wie ste der Sinn der Rom.
position rrfordcrt.
le der Rreislinie
Darstellung
(wafferfarbe, Deckfarbe oder Buntpapier). :
gur r wird waagrecht liegend gedacht. Durch
telpunkt verläuft als Achse die Grauleiter. d.
pole Schwar; und weiß werden durch „!
(wertkreisr mit dem Lquator (Buntfarbenkreis)
beklebeaH
). Dreieck der Grundfarben. r. In den Seitenmitten
liegen die einfachen Mischfarben. ;. Die Mischfarben
werden vom Mittelpunkt (Grau) ebensoweit entfernt ge.
dacht wie die Grundfarben. Bei der Drehung um den ge-
meinsamen Mittelpunkt beschreiben die Ecken der beiden
Dreiecke einen Rreis (Buntfarbenkreis). 4. 3ur befferen
Modell einer
Farbenkugel
(Aus der „Arbeitsschule", 4S. Iahrgang, ^eft 9, S. ,40)
Teile der Rugel: ). Der sechsteilige Buntfarbenkreis
als Äquator. r. Drei achtteilige wertkreise als Meri.
^ diane. ;. Die Grauleiter als 2lchse. Vorrichtung ;um Auf.
stellen (Papp- oder Blcchring mit sechs Linschnitten). —
Das Zusammensetzcn: Zuerst die drei Meridiane an dcn
polen ineinanderstecken (Rreis 1 erhält von innen her je
einen Einschnitt der Ringbceite tief, Rreis r desglejchen
von außen her, Rreis r wird von außen und innen je ZL
^Miegfame Pappe wählen'. Entzveder bemalen
benzusammenstellungen einzitz und allein abhängig ist von
der Totalität dcs Runstwerkes.
Fassen wir also zusammen, so hat die ästhetischc Farbcn.
lehre folgende Aufgaben ;u erfüllen: Sie hat dic Farbcn
;u ordnen, und diesc Ordnung hat so ;u geschehen, daß
aus dcn Lage.Bcziehungcn solche sinnvollen Zusamme«.
hänge sprcchen (mögcn wir stc nun Harmoniegesetze oder
sonstwie nenncn), wie ste inncrhalb der gesamten Gestal.
tung dcs wcrkes von tragcnder Bedcutung sind, d. h.
nach Runges Ausdruckswcise: wie ste der Sinn der Rom.
position rrfordcrt.
le der Rreislinie
Darstellung
(wafferfarbe, Deckfarbe oder Buntpapier). :
gur r wird waagrecht liegend gedacht. Durch
telpunkt verläuft als Achse die Grauleiter. d.
pole Schwar; und weiß werden durch „!
(wertkreisr mit dem Lquator (Buntfarbenkreis)
beklebeaH
). Dreieck der Grundfarben. r. In den Seitenmitten
liegen die einfachen Mischfarben. ;. Die Mischfarben
werden vom Mittelpunkt (Grau) ebensoweit entfernt ge.
dacht wie die Grundfarben. Bei der Drehung um den ge-
meinsamen Mittelpunkt beschreiben die Ecken der beiden
Dreiecke einen Rreis (Buntfarbenkreis). 4. 3ur befferen
Modell einer
Farbenkugel
(Aus der „Arbeitsschule", 4S. Iahrgang, ^eft 9, S. ,40)
Teile der Rugel: ). Der sechsteilige Buntfarbenkreis
als Äquator. r. Drei achtteilige wertkreise als Meri.
^ diane. ;. Die Grauleiter als 2lchse. Vorrichtung ;um Auf.
stellen (Papp- oder Blcchring mit sechs Linschnitten). —
Das Zusammensetzcn: Zuerst die drei Meridiane an dcn
polen ineinanderstecken (Rreis 1 erhält von innen her je
einen Einschnitt der Ringbceite tief, Rreis r desglejchen
von außen her, Rreis r wird von außen und innen je ZL
^Miegfame Pappe wählen'. Entzveder bemalen