Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 15.1935

DOI Heft:
Heft 8 (August 1935)
DOI Artikel:
Umschau / Buch und Bild
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28171#0200

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Es ist ein erfreuliches Zeichcn, daß die Notwendigkeit
„jcht dcs Wortwiffens, sondcrn des Gestaltkennens, der
Sachkcnntnis niarschicrt.

U)jc dic Einlcitung sagt, „rrgänzt dic Lildbeschriftung
das Wcrk um Lausende von Sondcrbcgriffen, die den
Worttcil bclastet l'ätten". Das geradc hätten die wort.
wiffcnschaftler von den Bildkundlern schon seit Iahrzchn-
ten lernen können, wenn ste „Augen" gehäbt hätten: Bildcr
sind nicht Lurus und Zutat, sondern liefern in zahllosen
«ällcn tibcrhaupt crst dcn Grund für Namcn und bleiben
dje Hauptträgcr dcr Anschauung. Iede Verlotterung der
Sprachc gcht zurück auf unanschaulichcs Denken, d. h. auf
Sinnlosigkeit ini Wortbjld-Gebrauch, auf Mangel an
gründlichen Vorstellungcn. Man kann dcm Band, in dem
endlich die Bilder „Bändc sprechen" nur überall offenen
Wcg wünschen bis in die letzte Schulstube. E. p.

in diesem forschcn Dilettiercn wcitergehcn soll oder wic
der Verfaffcr das Vorwort von dcr Volkstumspflege im
Dildncrischcn nun bildhaft mcint.

Es ist cinc schwicrigc Angclegcnheit. Gcgenüber der
Scylla, dic an zahllosen Volksschulen mangels Jntereffes
und Vcrmögcns dcr Erzichcr den Bildunterricht vcr-
schlingt (so daß garnichts irgcnd Lcispielhaftes hinter-
bleibt) ist die Lharybdis dcs gcschickten und eifrigen Be-
triebmachens und cbcn der slottc Funktionalismus fast
vorzuziehen.

Sichcrlich wird an solchcr Schrift deutlich, — weil sie
so anspruchsvoll im wort dahcrkommt — was alles noch
;u tun ist, um heil herauszusteuern aus eincm Durcheinan-
der, das mit wirklichem Umbruch noch kaum zu tun hat.

E. p.

Gcorg Fischer: Zeichen- und Runstunterricht.

I. Rlinkhardt, Leipzig 1SZ4, r,8o RM.

Da dic Schrift in einer Reihc mit dem anspruchsvollcn
vtamcn „Völkisches Lehrgut" und der Absicht einer „Neu-
gcstaltung des Volksschulunterrichts" erschienen ist, recht-
fertigt sie cine cingehendere Beurteilung.

Fischer bringt aus dcr praxis ciner Stadtschule (Ber-
lin) über 50 Schülcrarbeitcn, die mehr als das wort zei-
gen, was er meint und will. Das oben erwähnte Vorhaben
der Neugestaltung des Volksschulunterrichts hätte eigent-
lich sehr verpflichten sollen. Statt deffen sind nicht wenige
Bcispicle abgelegtes Rleid der höheren Schule, unberührt
von der Frage nach einem volkstümlichen Bildungsgut
und reichlich nur Grobbewältigung im Sinne eines „Auch",
nämlich Dildermalcns in allen Arten und Lechniken. Ge-
wiß ist ein derart betonter Funktionalismus, der immer
Abwechslung, kurze Reize, schncll abgepflückte Ergebniffe
will, Mitgift der Großstadt, deren Rinder in allem ge-
stachelt werden, mitzutun und aus der sogenannten Höhe
;u sein. Aber ich sage zugleich Mit-Gift, das leider ge-
ruhige Ausbrcitung, intensive Vertiefung, treue Ausge-
staltung verwandelt in ein Mosaik des „Auch"-machens.

Es ist mit dieser Schrift so, daß sie desgleichen im Tept
wenig Desinnliches bringt, sondern cinen plan zuschneidet
mit allen möglichen Themcn und Arbeitsstoffen, und so
macht nians und anders kann cs ebcn nicht zweckmäßigM
sein. wers so macht, wird also auch ähnliche Ergebniffe
erreichen, mal trisft's ein Rind, das sich selber treu ist,M
mal und allzuoft trisft's andere, die durch acht Schuljahre
probieren, Auch-Bilder ;u malen, drucken, radieren usw.
und von denen man sragen muß, ob's nun nach der Schule

Beilagerchinweis

wir vyrweiscn auf cinc Bcilage des Aehda--Werkes
Schlegel » von dcr Heydcn G.m.b.H., Hagen, über die Ver-
öffentlichung der Preisträger im Aeyda-Zeichen-Wett-
bewerb.


sordern 5ie ITlusterkarten lHZKoonr

Vrausv L to.. Isorlokn

Hanna Roelitz .... Rostümkunde

Albert Gottschow . . Schöne Rleider

Grete Völckers . Friesischer Silber-
M .(r ' . ' - / draht-Schmuck

G. wießner: Der stilbildende Rörpcr

w. Franyen . . Iahresplan iszy/zö
für die Arbeitsgemeinschaft

Benno petersen. . . Gemeinschasts-
Ausstellung. der Lübecker
. Schulen - ^ <

Lohse. M-X cM-Tagung der

' söchs.schen


Kl>sM-TMM
Fmben

iür M
5lssislsisik>siien,
riselc gsbunclvn,
iüi dlirckilsciinllc
irssoncl. gssignst.
ll> pralllliilieii 8«. l.lS

msgses Ismpsia
^ iür '
Innsncislcoeaiion,
Kunrigsv/srlrs,


Wsnrsl-Presssn

Visliscii pi-smüsrtl


Ssit 4S äskrsn unsrrslekt

iür cisn Drucic von!
ksclisrungsn isci. ^ri,
l-itos, tiolr-, l.lnol- u,
Sctisblonsn Sctinittsnl

SeurStirte lVIorielis
von NIVI. 35.— an.

Vkucklscknirckv fscksur-
kUnilv bvrsttvkttttgrt!

fg. psul WenW
Vrescksn-U

>1»v<in!iroh»;,- --L-

_a AageiUi".

RM. ,.50, Suchhandel ,o«/s XiLatt. HatzliUi
lardt DmbH., Stulteart-N, L«nxe Str«tzk,»,
Z und Iugcnd" postscheck Stuttg-rt Lonto KrMs

D.-A, II. vj. -d°o, PI. z
 
Annotationen