Lcbcnbig wicd in dcn sclilii'iitcn kinblichcn chcstaltungcn
aucl) cin ucaltcn Vchch>vccincchcn, das mit jcbcm Vinbc ncu
licboccn winb, >-nic tunbcn awn cincc iicucn Forniclesinnung,
chc aua bcn 2xcaftcn dcs Volkcs, Voltstums cnipocquillt
un0 sicli i» n c s p c ii n c, l i cli c n , a c t c i c> c n c n Formcn
ausicct, —
Vo» dcc Dcckc unscccs Fcstcannics soll cinc Erntc-
f c o n c liccuiitcrbäncicin
Einc chcuppc vo» )-> Fungcii nclit im wcrkunterricht
an dic Vccwirklichuiig dcs Gcbildcs, Aus Pappc wcrdcn
,o—)r ocntiuictcr brcitc tztrcifcn zu Xcifcu gcformt unb
vcclcinit. oinci schnialc Pappstccifcn in bcr Mittc krcuz-
wcisc mit cincc Dcicfklaninicr vcrbuubcn, bilben dic
2)oacii. Dic L?cfcstiguug bcs Dogcns ccsolgt inncrhalb
dcs Rcifcns bucch cinc no» ausicn binbucchgcstecktc Drief-
klammcc. Einc in Form cincr tzonnc, cincs Stcrncs odcr
cincs anbcr» Svmbolcs ausgcschnittcnc Rosctte dicnt als
tzchmuch. Dcn obcrcn Ranb bcs Rcifcns hat man vor dcm
Dcclciincn burch Ausstanwn mit cincr An;ahl von
Löchcrn vcrschc» zum Einstcchcn bcr Ährcn unb Blumcn.
Dic mit Glaspapicc fcin vccsäubcctcn Papptcile strcicht
Durcl) Gipsschnitt wccbcn Dachmobcl gcformt, womit in
bcc Schulkuchc bas Fcstgcback gcbachcn wirb (Bilb dazu
folgt im Gktobcr).
Es ist wohl sclbstvcrstänblich, basi bic ganzc Fcier burch
Sprcchcl)örc, Spicl, Licb unb wort in innigstcr Be-
zichung stchcn musi mit bcr Bilb- unb werkgcstaltung,
um so bic Rinbcr burch cinhcitlich Schau- unb ^örbarcs
bcn ticfcn tzinn bcs Erntcbankfcstcs ahnc» zu lasscn. Dürch
solch tätigcs lNitlcbcn unb Mitschaffcn wird den Rin-
bcrn bcwusit, basi jcdc sinnvollc Fcicr erst dif"Rrönung
allcr Arbcit ist, basi cs kcine Fcicr ohnc rechtes Werk-
schasfcn gibt. Solch cchtc Fcicrn sinb nicht nur ^öhcpunkte
im Lcben dcs Erwachscncn unb auch dcs Rindes, sie sind
Rraftqucllcn fiir unscr Dolkstum.
Durch bic Icbcnsnahen Bilbungsformcn Arbeit und
Fcicr kann bcr Zcichcn- unb werkuntcrricht dazu beitra-
gcn, unscrc Iugcnb zu bem aufs Ganze gerichteten naÜM)
nalsozjalistischcn Bilbungszicl crziehen ;u helfcn.i Er7>
zichung zum Mitlebcn in ber Volkschaft. und zur Ayteil^
nahmc am Lebcn dcr Volkheit sind dic Forderungen an
den Volkscrziehcr, damit Volk wcrdc auch durch wahrcs
volkhaftes Dun.
äen Vorztell v NZ
,' - »
Abb. ;
»iaii mit cincr hclicn Grundfarbc (plakafarbe) an. Die Errvähncn möchte ich noch, daß vor UNd Möltz'««».
Abschnitte zwischen dcn Roscttcn werden mit derselben Erntedankfest im Flur unserer Schüle
Farbart i» lcuchtciibcn Toncn mit vcrschicbcnen Spmbo- dungen aus dem Lulturgut der bildenden Runst Mit Ec-
Icn bcmalt cbcnso bic Bogcn bcr^Rronc. An die Abständ? staltungen aus dem bäuerlichcn Leben ausgehLnKt w«r"
zwischcn bcn ciiizcliicn Bogc» kann man innerhalb des um die Rindcr vom Eigengestalten zum Betcachtrn d
obcrcn Rcifcnranbcs aus stcifcm Rarton ausgeschnlttMe höheren Formwerte hinzuleiten.
Figuren (Sämann, pflügcr, tzchnittcr o. a ) anbringen. ^olbein d. I.: Der Ackersmann (Rrichsbruch'
Am untcrcn Ranb bcs Rcifcns wcrbcn von inncn sarbige Albr. Düker: Der Bauer und seine Frau,
Seibenbänder bcfcstigt, die vorhcr mit LinolstempM-^,^L>''ra«Zende» Bauernpaar, Marktbauebn (7"
^ .Brueghel. Der Sommer und ver
Rirmes und Bauernhöll'
druckt wurbcn (2lbb. 4).
Rcichere Gestaltungsmöglichkeiten bicten RronD
dünnem Sperrholz, wciß- odcr Messingblech
fen odcr Logcn durch Aussägcn figürlicher;
allcr Art odcr Ausformungen belebt werden köw
Für unscre Schulfeicr gcnügte dic einfache
(Sic kann nach dcr Feicr von dcr Dcckc geno
einc Stangc gesctzt unb bcm Zugc ins Freir
gcn wcrden.) "iH,
Aur wcitercn Ausgestaltung dcr Feier wu
ladnngskartcn (Linoldruckc) an dic Eltern dr
mcinbe gebruckt
taatsdruckerei).
Der Herbst (Bruckmani
: Der Saemann (Pa>'
Lienz: Der Säemai
-it).
:le: Der Säemann
>an Gogh:
rdruck:)sM
ist: Erntekröi
nhäusrr, L
.lphin.Doll
^-----
nst und Arbeit)!
e und Der Lauer
luerntbachten u. «. Äus
»ed-lob)..- -
.....
.. .. )' »ML«
' . vSs
aucl) cin ucaltcn Vchch>vccincchcn, das mit jcbcm Vinbc ncu
licboccn winb, >-nic tunbcn awn cincc iicucn Forniclesinnung,
chc aua bcn 2xcaftcn dcs Volkcs, Voltstums cnipocquillt
un0 sicli i» n c s p c ii n c, l i cli c n , a c t c i c> c n c n Formcn
ausicct, —
Vo» dcc Dcckc unscccs Fcstcannics soll cinc Erntc-
f c o n c liccuiitcrbäncicin
Einc chcuppc vo» )-> Fungcii nclit im wcrkunterricht
an dic Vccwirklichuiig dcs Gcbildcs, Aus Pappc wcrdcn
,o—)r ocntiuictcr brcitc tztrcifcn zu Xcifcu gcformt unb
vcclcinit. oinci schnialc Pappstccifcn in bcr Mittc krcuz-
wcisc mit cincc Dcicfklaninicr vcrbuubcn, bilben dic
2)oacii. Dic L?cfcstiguug bcs Dogcns ccsolgt inncrhalb
dcs Rcifcns bucch cinc no» ausicn binbucchgcstecktc Drief-
klammcc. Einc in Form cincr tzonnc, cincs Stcrncs odcr
cincs anbcr» Svmbolcs ausgcschnittcnc Rosctte dicnt als
tzchmuch. Dcn obcrcn Ranb bcs Rcifcns hat man vor dcm
Dcclciincn burch Ausstanwn mit cincr An;ahl von
Löchcrn vcrschc» zum Einstcchcn bcr Ährcn unb Blumcn.
Dic mit Glaspapicc fcin vccsäubcctcn Papptcile strcicht
Durcl) Gipsschnitt wccbcn Dachmobcl gcformt, womit in
bcc Schulkuchc bas Fcstgcback gcbachcn wirb (Bilb dazu
folgt im Gktobcr).
Es ist wohl sclbstvcrstänblich, basi bic ganzc Fcier burch
Sprcchcl)örc, Spicl, Licb unb wort in innigstcr Be-
zichung stchcn musi mit bcr Bilb- unb werkgcstaltung,
um so bic Rinbcr burch cinhcitlich Schau- unb ^örbarcs
bcn ticfcn tzinn bcs Erntcbankfcstcs ahnc» zu lasscn. Dürch
solch tätigcs lNitlcbcn unb Mitschaffcn wird den Rin-
bcrn bcwusit, basi jcdc sinnvollc Fcicr erst dif"Rrönung
allcr Arbcit ist, basi cs kcine Fcicr ohnc rechtes Werk-
schasfcn gibt. Solch cchtc Fcicrn sinb nicht nur ^öhcpunkte
im Lcben dcs Erwachscncn unb auch dcs Rindes, sie sind
Rraftqucllcn fiir unscr Dolkstum.
Durch bic Icbcnsnahen Bilbungsformcn Arbeit und
Fcicr kann bcr Zcichcn- unb werkuntcrricht dazu beitra-
gcn, unscrc Iugcnb zu bem aufs Ganze gerichteten naÜM)
nalsozjalistischcn Bilbungszicl crziehen ;u helfcn.i Er7>
zichung zum Mitlebcn in ber Volkschaft. und zur Ayteil^
nahmc am Lebcn dcr Volkheit sind dic Forderungen an
den Volkscrziehcr, damit Volk wcrdc auch durch wahrcs
volkhaftes Dun.
äen Vorztell v NZ
,' - »
Abb. ;
»iaii mit cincr hclicn Grundfarbc (plakafarbe) an. Die Errvähncn möchte ich noch, daß vor UNd Möltz'««».
Abschnitte zwischen dcn Roscttcn werden mit derselben Erntedankfest im Flur unserer Schüle
Farbart i» lcuchtciibcn Toncn mit vcrschicbcnen Spmbo- dungen aus dem Lulturgut der bildenden Runst Mit Ec-
Icn bcmalt cbcnso bic Bogcn bcr^Rronc. An die Abständ? staltungen aus dem bäuerlichcn Leben ausgehLnKt w«r"
zwischcn bcn ciiizcliicn Bogc» kann man innerhalb des um die Rindcr vom Eigengestalten zum Betcachtrn d
obcrcn Rcifcnranbcs aus stcifcm Rarton ausgeschnlttMe höheren Formwerte hinzuleiten.
Figuren (Sämann, pflügcr, tzchnittcr o. a ) anbringen. ^olbein d. I.: Der Ackersmann (Rrichsbruch'
Am untcrcn Ranb bcs Rcifcns wcrbcn von inncn sarbige Albr. Düker: Der Bauer und seine Frau,
Seibenbänder bcfcstigt, die vorhcr mit LinolstempM-^,^L>''ra«Zende» Bauernpaar, Marktbauebn (7"
^ .Brueghel. Der Sommer und ver
Rirmes und Bauernhöll'
druckt wurbcn (2lbb. 4).
Rcichere Gestaltungsmöglichkeiten bicten RronD
dünnem Sperrholz, wciß- odcr Messingblech
fen odcr Logcn durch Aussägcn figürlicher;
allcr Art odcr Ausformungen belebt werden köw
Für unscre Schulfeicr gcnügte dic einfache
(Sic kann nach dcr Feicr von dcr Dcckc geno
einc Stangc gesctzt unb bcm Zugc ins Freir
gcn wcrden.) "iH,
Aur wcitercn Ausgestaltung dcr Feier wu
ladnngskartcn (Linoldruckc) an dic Eltern dr
mcinbe gebruckt
taatsdruckerei).
Der Herbst (Bruckmani
: Der Saemann (Pa>'
Lienz: Der Säemai
-it).
:le: Der Säemann
>an Gogh:
rdruck:)sM
ist: Erntekröi
nhäusrr, L
.lphin.Doll
^-----
nst und Arbeit)!
e und Der Lauer
luerntbachten u. «. Äus
»ed-lob)..- -
.....
.. .. )' »ML«
' . vSs