Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 15.1935

DOI Heft:
Heft 12 (Dezember 1935)
DOI Artikel:
Buch und Bild
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28171#0296

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mathematik scin dars, übcrhaupt nicht ein Zerrbild von
wisscnschaftlichkcit, sondcrn eine neu und wieder ;u grün.
dcndc „L u n d e vom Mass"!

Ein Bcweis inehr, wic barbarisch das is. Iahrhundert
im Bildungsmatcrialismus endcte und wic dcr Runst.
versall §ar nicht zufällig, sondcrn gan; notwcndig damit
zusanimcnginci.

So, von dahcr muß man als Erzichcr dcn Rükclhaus
;ur rZand nehmen und wirkcn laffcn und im Grundwescnt-
lichcn bcgrüßcn und bcjahen!

„Hundert Iahrc Dcutschc Eiscnbahn."

Einc wcrbeschrift dcr Rcichsbahn für 15 Pf§- in den
Bahnhofsbuchhandlunclcn usw. Ein großcs Heft mit eincm
farbigen Titelbild und cinigcn zwanzig Textzcichnungcn
von Hans Baluschek, dem Altmeister dcr Eisenbahnmale-
rei — wcnn man so sagcn dars. Texte von alten und ncucn
Autorcn: 2>can paul, Fritz Rcuter, Morgenstcrn, Uliy,
Euringer usw. — Einc hübschc Ausgabc, dic sich nie-
mand cntgehcn lassen sollte! E. p.

Schneidcr-Lcngyel, „Da s Gesicht des deutschen
M i t t e l a l t e r s". Scitcn und 4§ S. Bildtafeln.
rzmal ;o Zentimcter. Rart. 4,80 RM., L. d,5o RM.
Bruckmann, Münchcn is;5-

Es handelt sich um 4S Großaufnahmcn nur von Röp-
fcn b;w. Gesichtern mittclalterlicher plastiken in Stein
und iKol;. Sic werden uns so nahegerückt, daß jeder Ein-
;cl;ug spricht und ;ur Deutung förmlich herausfordcrt.
wie die Vcrfafferin selber sagt, sollcn diese aus fünf
Iahrhunderten stammendcn porträts dienen, die sich
sclbst Form gebende deutsche Seele;u enthüllen. Die Auf-
gabc ist nicht stilkundlich angefaßt. Daher ist berechtigt,
wie die Vcrfasscrin — als Photographin zuglcich ihrc
Ansichten auswählt: manchmal entgegen der einfachen
axialcn Statuarik als Schväg- oder Untersicht. Eine aUs-
gczcichnetc Lichtbildgabc! l!Zur eins ist störend, wcNn
man einzelne dicser prachtvollen Röpfc heräusnehmcn
will: dic unselige Manicr, womit jedes photo in eine
Eckc oder an cinc Scitcnkante gcschobcn ist, ohne Rand
ringsum. Somit darf an diesem Werk ausgesprochen wer.
dcn, daß solche Einzelvcrwendung der Seiten doch von
dcn Verlagen bedacht werden möchte! — p.

^Rarl Scheffler: „Deutsche Laumeister". Berlin
19;5. Mit 04 Bildseiten. r;5 S. mit 64 Bildseiten.
Geh. d RM., L. 8,5° RM.

Die Gliedcrung sagt, worum es geht:

1-Die VLamcnlosen, Vom Beruf des Baumeistecs, Älaro-
lingische Laicnbaumeister, Geistliche Baumeister der
Romanik, Meister der gotischen Bauhütten. . ? -
r. persönlichkeiten, Meistcr der Rcnaissance, des Barocks
und Rlassizismus. s! - , !

;. Dauen ohnc Mcister, Vom Beruf des modernen Archr-
tekten; dic Entstehung dcr Großstadt. ' ^ .

Breit angelegt ist 1 und 2. Hier liegt der wert des
Luches: im wandcl der vcrschicdensten Aufträgc-die
Dradition des Rönnens aufzuweisen, dic im )g. Iahxhun-
dert verlorcn wurde. V'vW''- - ' --

Leil ; erklärt den Verfäll aus der Bindungslosigkeit,
die am wenigstei^, drr Baumeister vcrtragen känn, rveil
in ihm „der Rünstlcr, der Gelehrte, der Techniker, dcr
Unternehmer,. der Bramte und d
lich zusammcngehorcn, damit „in
Matcrielle und/.das ^gän; Vcrgeistigte getan
.könnc". Scheffler erklärt aus dem Vecfall der G
daß dic „am ünmittelbarstechauf Symbole a:

Runst, die Laukunst, vcrsagen mußtc".

Er dürfte indes nicht daran vorbei ''
klarc Lektonik des jSemksnlebens, die 1
.Hes nationalsoztatistischrn Deutschlaiid
Hörlich weiterwirkt^ mrwischen der Ba.

^Höden ge,chenkt hat., ,

---

Lehrheste sllr hen ZeMli- W- NekkilliteWl

„Nedis.Schrist" von Professor Paul Hampel . . g.4S
„deutsche Reöis.Schrist" von Georg Wagner . . 0.4S
„vas Zei-tmen mit öer ReSisfeSer" v. Doz. R.Rothe 2U0

„ReSis stniiqua" von Prof. W. Krause.0.45

„veulsche flto.Schrift" von Georg Wagner . . . 0^45
„Lo Unziale" von Peter Wolbrand ..... 1 0.45
„Vie Schrift im hanöwerk" v. Prof. E. Bornemann
und Prof. P. Hampel, Hefl 1 u. 2, das Heft. 0.75
„Vie Seutsche Ropfschrist" von Prof. W. Krause . 0.75

„vas flbc in üer Runftschrift".. 0.36

„Mit HueUftist unö Keöer" von Prvf. W. Krause 3.60
„vom punkt zum Cnrwurf" von F. Wuttke . . . ,2.25
„Vie elementare Enrwicktung Ses Vrnaments" von

Prof. Dolezel Ezel ... . Z.—

„Ver Linolschnitt" von F. Wuttke . , . . . . .1.65
„ver Papierschnltt" von Prof. vr. Ernst Kunzfeld 2.40

heintze L Slanckertz, öerlin N<v 43

Verlag für Schriftkunde
 
Annotationen