Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 15.1935

DOI Heft:
Heft 12 (Dezember 1935)
DOI Artikel:
Buch und Bild
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28171#0298

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
jetzigc Heft schließt sich glücklich an mit gut ycwähltcn
und gut gcdrucktcn 2>ildern, die zum Nachdcnken auf.
rufen, wicwcit man berechtigt ist, bci diesem „Rlassizis-
mutz" an Verdünnung und Trockenhcit ;u denken und
ihm also Unrecht zu tun, wcnn man ihn etwa als rück-
gebildeten Barock cmpfindet, währcnd er ebcnsosehr Eig-
nes will und bringt und unmittelbar ;u uns hinüber-
weist — um nur an Münchcn ;u erinnern! — p.

Derchroße Duden, Bildwörtcrbuch dcr dcut.
schcn Sprache, bearbeitct von der Fachschriftleitung dcs
Bibliographischen Instituts, hcrausgegebcn von Dr.
<vtto Basler. öos Seitcn mit Z4r Dildtafeln in Strich-
äyung und S Farbentafcln. In Ganzleincn gebunden
4 RM.

Auf den Tafeln ist das bildlich darstellbare wortgut dcr
deutschen Sprache in )r Gruppen zusammengcsaßti

I. Mensch, Familie, Heim (45 Tafeln). — r. Arbeit und
Beruf: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerci; Gc-
werbe (sr Dafeln). — z. Freizeit: Rörperlichc Ertüchti-
gung, Erhslung, Unterhaltung (rö Tafeln). — 4. wissen,
Forschcn, künstlerisches Schaffen (rs Dafeln). — 5. Glaubc
(15 Tafeln). — 0. Staat (?4 Dafeln). — 7. Gcmeinwesen:
Stadt und Dorf (10 Tafeln). — 8. wirtschaft und Ver-
kehr (Z4 Tafeln). — 9. Dergangenes (7 Tafeln). — 10.
Land und Leute: Völker- und Volkskunde (rr Dafeln). —

II. Tier und pflan;e (r7 Dafeln). — ir. Erde und welt-
all (10 Tafeln).

Am Schluß ein abeceliches Register mit ri 000 Stich-
wörtcrn (die meisten Stichwörter vcrweisen auf mehrere
Abbildungen; es sind also weit über zo 000 Dinge im Bild
dargestellt).

Lomenius leitcte seinen Grbis pictus — die wclt in
Bildern — als „Hilfsmittel, das einen kurzen Begriff dcr
gan;en welt geben sollte und der gan;en Sprache, voller
Figuren und Biidungen, Benahmungen, und der Dinge
Beschreibungen", derart ein:

„Romm hcr, Rnab: lerne klug sein. Alles, was nötig
ist, recht verstehen, recht tun, recht ausreden. — Ich will
dich führen durch alle Dinge: ich will dir ;eigen alles: ich
will dir bcnennen alles. — Vor allen Dingen mußt du
lernen die einfachen Stimmen, aus welchen bcsteher die
menschlichc Rede, welche die Tiere wiffen abzubilden, und
dcine Zunge weiß nachzumachen, und deine Hand kann
malen. — Darnach wollen wir gehen jn die welt und
wollen beschauen alle Dinge." —

Ieder Erzieher sollte dies Urbild aller Bildwörter-
bhcher mit seinen über 700 Dildern und Erläuterungs-
seitcn wirklich in der Hand und vor Augen gehabt haben,

sordern 5re MusteLkorkenMIKoonr

Vrausv L lo.. Isorloka


KoN-I-nooe SIvIsIIIIs e>se>-> w!LLSosc:NsMic1iss

L5ps-odu^s siucN beLvi^üsi's lOl' gsslgns!.

'Vi-uckLvdi-ittsn L O. vsrttn SW Sv» ß

um in manchem Betracht beffer urteilen ;u können, was
bci dcn neuen Bildwörterbüchern — wie beim „großen
Duden IV" — anders liegt, d. h. genaucr eingehendek,
umfassender liegen muß und wo gcwissc Haken beginnen.

Es war hier kürzlich vom neuen Sprachbrockhaus die
Rede. Älles, was wir grundsäylich bcgrüßen an einer reichen
Bebllderung von handlichen wörterbüchern gilt auch hier.

Indes ist der Duden völlig anders angelcgt. VUcht als
wörterbuch mit eingebauten Bildern, sondern als Bil-
derbuch mit fast Z5o Bildtafeln und Erläuteyingen auf
der tZebenseite — weshalb sich hier der Vergleich mit dem
Orbis pictus aufdrängt. - §

Soviel Bildtafeln und alle auf einmal restlos gelöst
— das wäre ;uviel verlangt. was auffällt, ist die Manieh,

msgsis Ismpsrs
iüe

lnnsncislcorsllon,
l(un!tgoveeebs,
plskats unck
5tuclisnrvils«chs
ll> krslieliilM

weihnachtsengel . -



.wir schaffen

Geschcnke

'bNng

^chroliv.Lt

. - - ' ... - -

Beilagenhinrveis / '

Vom Verlag für Schriftkunde Aeintze L Blank-
kertz Berlin liegt unserer heutigen Nummer ir
ein werbcblatt bei, betr. „Die Runst des Feder-
zeichncns^.

Hans Schweitzer-Mjölnir

wcltanschauung als gxstaltende Rraft
Gröber - .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Pastierspielzeug

KüsM.MpM

Forben

lüe

btsttslsisrbsiten,
stselc gsbunclsn,
tür I^Iirctiisctinilc
bssonck. gssignst.
Il> prodkliiliM 8«. 1.70

^LLsihIIII

kkk>M

LLsihilll
 
Annotationen