Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstauktion: internat. Nachrichtenblatt des gesamten Kunstmarktes — 3.1929

DOI Heft:
Nr. 24 (16. Juni)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47052#0288
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

VORBERICHTE

iträgers, eine Minia*?
Ähnlich kontrastreiy1 1
die Auswahl des

9, Rue Scribe • Paris

EDGAR WORCH

VORM. LUDWIG GLENK

de Chine

NAZARE-A1

*

Jades

SPEZIALITÄT:

ALT- CHINA


*

DIREKTER IMPORT

L. Ml CHON

PARI^

BERLIN Wio, TIERGARTENSTRASSE 2

34, Rue Lafayette — 58, Rue Jouffroy (Bd. Malesherbes) Paris

B
B
B

Objets de Collection
Tapisseries - Peintures

M. KNUDSEN & C,E

„Die Kunstauktion“

gen Bürgertums. Ein ganz neues Preisniveau
wurde hier geschaffen, da man z. B. für seine
aquarellierte Federzeichnung „Monsieur Proud-
homme“ 4300 M., für ein Aquarell mit gleicher
Darstellung 3670 M. gab. —
Dieser Querschnitt durch die Pariser Haupt-
auktionen des Mai und Juni ließe sich in mehr
als einer Richtung erweitern, wenn wir auch
mittlere Auktionen heranzögen. Aber auch ohne
solche Ergänzung bleibt als Resultat der Ein-
druck eines außerordentlich reich und stark
pulsierenden Lebens. Das Material edelster
Art und bester Provenienz scheint in Paris un-
erschöpflich zu sein. Dr. v. S.

Du Haut' «i
ä la

kl
3 Avenue Pierre 1er
(XVIe)

Importation
Directe

den. Jetzt hat sich plötzlich,
durch inhaltliche Beziehungen
die Situation durchaus geändert.
Preise, die für Boudins Arbeiten gezahlt wur-
den, waren ganz beträchtlich. So gab man für
sein Strandbild von Trouville (s. Abb. in
Nr. 22, S. 2) 54 200 M. Andere Bilder von ihm
mit Ansichten von Trouville, Deauville usw.
brachten 34 200 M., 26 700 M. usw. Hier ist
also ein neues Gebiet der Auswertung ge-
schaffen worden. Uber Erwarten hoch stiegen
auch die Preise der Aquarelle, Zeichnungen
usw. von H. M o n n i e r, dem Schöpfer von
„Joseph Proudhomme", dem Typus des spießi-

ALT-CHINA
ANTIQUITÄTEN
Direkter Import

nung von J. Lievens (früher in der Sammlung
R. v. Liphardt). Galli Dibina ist mit einer
Architekturfederzeichnung (Nr. 40) vertreten.
— Von Kupferstichen kommen in der
Auktion Arbeiten vor von Blooteling, Earlom,
A. v. Ostade, L. Ploos v. Amstel, Rem-
brandt, Stiche nach C. Troost, ferner von
M. A. J. Bauer, Ch. Meryon, F. Seymour Haden,
A. Zorn usw.

der wir Japanische Holzfiigur, Elfenbein-
Netsukes, Vasen, Bronze-Buddhafiguren usw.
verzeichnet finden.

Cöramiques
Laques

Amsterdam
Handzeichnungen und Kupfer-
stiche alter und moderner Meister
Vorbericht Amsterdam. — Am 25. bis
28. Juni findet bei R. W. P. de Vries in
Amsterdam eine umfangreiche Versteige-
rung statt, bei der alte und moderne Hand-
zeichnungen und Kupferstiche, sowie in- und
ausländische Topographie und Historienblätter
zum Ausgebot kommen. Unter den Hand-
Zeichnungen alter Meister nehmen
einige hervorragende Blätter eine exzeptio-
nelle Stelle ein. So Nr. 279, H. Bal düng-
Griens Hexensabbaih, ein sehr charak-
teristisches Blatt, Federzeichnung, weiß
gehöht. Dann Nr. 308, J o r d a e n s’ Bischof
am Bett eines Kranken in schwarzer und roter
Kreide. Nr. 501, Junge Frau nach links schrei-
tend, eine vortreffliche Rötelzeichnung von
P. P. Rubens. Nr. 76, 77, Federzeichnungen
von Landschaften von ). und J. Brueghel.
Nr. 349, eine reizvolle Landschaft, Bisterzeich-

Berlin
Möbel, Silber, Antiquitäten
Gemälde,
Vorbericht Berlin. — Am 18. Juni 1929 ge-
langen bei Jac. Hecht, Berlin, die Samm-
lungen auf Burg Penzlin i. M. und Beiträge aus
Berliner Privatbesiß zur Versteigerung. Wir
haben in Nr. 23, S. 2, bereits kurz darauf hin-
gewiesen. Der hübsch illustrierte Katalog
liegt jeßtvor und erlaubt eine nähereBeurteilung
des interessanten Materials. An alten Ge-
mälden usw. finden wir neben einer Reihe
von Kupferstichen Bilder der Schulen von
Dom. van der Smissen, Murillo, Boucher usw.,
Arbeiten von Balth. Denner (charakteristi-
sche Porträts einer Frau, ferner eines alten
Herrn mit Spißbart usw.), Jan van Goyen
(Fiachlandschaft; Zertifikat von Hofstede de
Groot), P. Molyn (Flußlandschaft), und beson-
ders Anton Graffs Brustbild des Vaters der
Königin Luise, des Herzogs K. von Mecklen-
burg-Streliß usw. Von neueren Meistern

Paris
Alte und moderne Gemälde,
Zeichnungen
Vorbericht Paris. — Am 17. Juni gelangt
durch Me H. Bricouf und den Exp. M. Bine
im Hotel Drouot in Paris eine kleine Samm-
lung von Gemälden zur Versteigerung. Unter
den alten Bildern finden wir ein Hirtenbild von
C u y p , Werke von Luca Giordano, Le
N a i n , der Rubensschule, Snyders, Ver-
net u. a., unter den Werken des 19. Jahrhun-

Kumme, Kang-Hsi
Email sur Biskuit. — Schwarzer Grund
D. 34,3 cm. — Sammlung H. Johnstone. — Kat. Nr. 40
Brachte auf der Versteigerung in London bei Christ ie, Manson & IVoods,
am 4. Juni 1929: rund 77 100 M.
Boi en porcelaine, epoque Kang-hsi
Email sur biscuit. Fond noir.
D. 34.3 cm. — Coll. H. Johnstone. — No 40 du Cat.
Adjuge environ 462 600 fr. a Londr es, Christie, M anson & W oods,
le 4 J u in 1929

l

ANTIQUlT^
PERSAN#

ANTIQUITÄTEN

1
Handzeichnungen aEef .
Vorberichf Paris. — Am 24 1|
Hotel Drouot, Paris, —
einer Privatsammlung von Up- 8
alter Meister durch Me Lair yjjA
Experten L. Godefroy und pdg
Der reich illustrierte Katalog v i.
Reihe interessanter Stücke fc >
18. Jahrhundert. Neben der
eines Kücheninterieurs von P.'U in

ist vertreten die Pilotyschule, W. Moralt, J. J.
Koken, P. Keller-Reutlingen, Hoffmann von
Fallersleben (Parklandschaft bei Mondbeleuch-
tung), M. Vlaminck (Dorfstraße) usw. — Bei
den Porzellanen und Fayencen heben
wir das 153teilige Fürstenberger Por-
zellan Service mit Vogeldekor, Blaue
Marke F, 18. Jahrhundert, hervor — es ist ein
Geschenk Friedrichs d. Gr. an den Burgherrn.
Bemerkenswert sind ferner Stralsund- und
Röhrstrand-Fayencen. — Die Abteilung Sil-
ber- und Kunstgewerbe umfaßt u. a.
Kandelaber, Tabatieren, Puderdosen, Trink-
becher, Elfenbeinminiaturen usw. — Bei dem
Mobiliar erwähnen wir u. a. eine franzö-
sische Regence-Kommode, Rosenholz mit
feuervergoldeten Bronzebeschlägen, um 1720,
einen holländischen Barock-Kabinettsschrank
um 1700 usw. Dazu kommen besonders gute
Bücher aus dem 18. und Anfang 19. Jahr-
hundert, so z. B. Werke von Chr. E. v. Kleist,
1766, Voltaires Werke, 1791 (Bd. 1—99) usw.
Den Katalog beschließt China-Kunst, bei

Jahig. III. Nr. 24
derts ein Bildnis des Kompon.1.5,^'
Delaroche, ein Bauernma
Rousseau, eine BaumsU e
pignies und der SchUjs
Courbets und GericaJ1
bene Gemälde, ferner eine gr°®
der von Ed. D u f e u.

C 1 o d i o n s Bacchantinnen je fast 40 000 M.,
H o u d o n s Mädchenbüste rund 34 000 M.
Andere Arbeiten der gleichen Plastiker
kamen nicht ganz so hoch. Eine bemer-
kenswerte Reihe von schönen Terra-
kottafiguren des 18. Jahuhunderts von
Chinard, Clodion, Dardel, Marin usw. ent-
hielt die Sammlung Straus. Auch hier wur-
den hohe Preise erzielt. So gab man für die
kleine, freilich höchst graziöse Statuette einer
jungen, antik gekleideten Frau von Marin
26 700 M., für eine andere Arbeit des gleichen
Meisters: 7200 M. — Eine Marmorstatuette
„Paris als Schäf er“ von G i 11 e i wurde mit
4700 M. bezahlt.
Einige Tapisserien des 18. Jahrhunderts
in vortrefflicher Qualität kamen durch die
Sammlung Ephrussi zum Verkauf. Für zwei
Beauvais-Panneaux des „Milchmädchens“ und
„Vertumnus und Pomona“ gab man 23 000 M.
und 20 200 M.
Wesentlich umfangreicher war das Material
französischen Mobiliars. Ausge-
zeichnete Stücke enthielt vor allem die Samm-
lung Ephrussi und hier wurden denn auch ganz
beträchtliche Preise bezahlt. So gab man für
eine Poudreuse mit Marketerie, Louis XV,
die von Vandercruse La Croix signiert war
(s. Abb. auf Seite 7), 42 700 M., für einen
großen Bureautisch aus schwarzem Ebenholz
mit reichen Bronzebeschlägen, Louis XIV,
19 200 M. -
Vergleichen wir mit diesen Ergebnissen von
Werken des 18. Jahrhunderts die Resultate für
Arbeiten des 19. Jahrhunderts, so wurden
auch hier ansehnliche Preise erzielt. Von Ma-
lern des 19. Jahrhunderts war auf der Auktion
C a h e n besonders der Preis von 57 800 M.
für ein Frauenbildnis von C o u r b e t (s. Abb.
in Nr. 22, S. 14) bemerkenswert. Das Bild
eines Obstgartens von Renoir stieg auf 53 300
Mark. Ein Monet, Fischerboote, brachte
43 300 M. Von größerer kunsthändlerischer Be-
deutung war die Hausse in Gemälden Bou-
dins, die sich auf der gleichen Auktion gel-
tend machte. Bisher war er nicht eigent-
lich als Maler vor Format bewertet wor-
vielleicht
beeinflußt,
Denn die

Moderne und alte &
Antiquitäten
Vorbericht Paris. — Am 24J,1g
Höfel Drouot, Paris, die VersiC
vielseitigen Sammlung von f
und moderner Meister, Pastell811/),
antikem und modernem Mob; |,
Besiß des Herrn X. durch Me ’' (
und die Experten Hector BranK
laume statt. Die erste Abteil1^
illustrierten Katalogs umf8°||
Zeichnungen und A q u a rej
Rosa Bonheur, B. Constant, I5
Meissonier, besonders schön8»
Mille t und Th. Rousseau, f
dernen Gemälden und f
notieren wir u. a. Arbeiten vo1’ R »
Fantin-Latour, Gericault, JonO^ 1VI C
seau usw. Gewichtigere Nart’l'l
Gruppe von Zeichnunge9.-. p«,,
rellen alter Meister •' jljbp. "‘I
einer vorzüglichen Federzeidu1^ i. Als
Neuf, Fragonards Treppe in e‘1', ENCPa
Unter den Bronzen figurier8'. Jljh Ul'
von Bary e und Jacque. Bei y "LN y j
finden wir Sevres-, Rouen9;
Daran schließen sich kleinere A-

Textilien, schmiedeeisernen Ar ■
und Fauteuils. FsteK
London i'Mlom
Alte und
Gemälde und ZeicP (
/l. "Hiss •
Vorbericht London. — WäUQ A(‘l'
tion der Sammlung PrinZ 8y ' de jAf
die französisches Mobiliar, AAl) '"klu'*1
Porzellane umfaßte, am 6. Juni 5 Al
in der Versteigerung des II. T8‘fjsl v0
lung, die am 21. Juni bei QMK’ i1(!» 2ä
& Woods in London stattf'yj^^^-.^
und Zeichnungen alter und rf°
zum Ausgebot kommen. Im Af^f'
Auktion werden Pastelle der .yji > *
of Ranfurly und moderne GefJ0ßC 11
r.ungen aus dem Nachlaß R. Y Oft d
aus anderem Privatbesiß ver5’ f ^11
Unter den Gemälden aUfl11 "
sind Canaletto und
schönen venezianischen Gern8 /K
(FortseßufÖ/^^^^

eines Kücheninterieurs von UV io
finden wir ein signiertes Na j.
Christi (Feder mit Sepia und Lwy ’a6
Boucher. An der Seite de5 y<5
vollen Blattes von Fr. G. Ca A»
des Fahnenträgers, eine Minia’y
hunderts. ------
auch sonst die Auswahl des
haben wir eine Reihe qualitätvo11 ^«7
verschiedener Persönlichkeiten Jij
vor uns: Arbeiten von Chodo,'"Lf1
Schule des Jan van Goyen,
Tiepolo, Tintoretto, Poussin. J- [v 7
Nur von dem zuleßt genannten ( i-j
bis 1820) ist eine größere
vorhanden. Sonst handelt es A
blätter der verschiedenen Küns 17
Auswahl den Sammler sein In5'1 17.-
tätsarbeifen in glücklicher We>s
 
Annotationen