Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 26.1915
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.6190#0238
DOI Artikel:
Haendcke, Berthold: Das jüngste Gericht an der Hauptpforte der Kathedrale zu Ferrara und seine Beziehungen zu Frankreich
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.6190#0238
KUNSTCHRONIK
Neue Folge. XXVI. Jahrgang
1914/1915
Nr. 37. 11. Juni 1915
Die Kunstchronik und der Kunstmarkt erscheinen am Freitage jeder Woche (im Juli und August nach Bedarf) und kosten halbjährlich 6 Mark.
Man abonniert bei jeder Buchhandlung, beim Verlage oder bei der Post. Für Zeichnungen, Manuskripte usw., die unverlangt eingesandt werden,
leisten Redaktion und Verlagshandlung keine Oewähr. Alle Briefschaften und Sendungen sind zu richten an E.A.Seemann, Leipzig, Hospitalstr. 11 a.
Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten Kunstchronik und Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigen 30 Pf. die Petitzeile; Vorzugsplätze teurer.
DAS JÜNGSTE GERICHT AN DER HAUPT-
PFORTE DER KATHEDRALE ZU FERRARA UND
SEINE BEZIEHUNGEN ZU FRANKREICH
Von B. Haendcke
Im ersten Heft des »Repertorium für Kunstwissen-
schaft« 1915 lasse ich eine größere Abhandlung
über den nordischen Einfluß auf die Malerei und
Plastik Italiens von ca. 1250 bis ca. 1500 erscheinen,
die, im Herbst 1913 vollendet, zurückgehalten wurde,
weil ich den Winter über wieder in Italien ar-
beiten wollte. Bei diesen Arbeiten untersuchte ich
auch das Hauptportal der Kathedrale von Ferrara auf
die fremden Einwirkungen. Es war natürlich sofort
klar, daß hier ein sehr stark französisierendes Meißel-
werk vorlag, und nach kurzem Nachdenken hatte ich
auch die maßgebenden Vorlagen gefunden, die Por-
tale der Dome zu Amiens, Reims und für Abraham,
Höllenrachen das Tympanon in St. Omer. Sehr inter-
essant und sehr bezeichnend für die Art, wie in Italien,
leider besonders von deutschen Forschern unterstützt,
alles als aus eigenem Kunstwollen und -vermögen
entstanden betrachtet wird, sind die Auslassungen
des Spezialisten für den Dom in Ferrara G. Agnelli.
Er hat zwei Arbeiten über dies Portal geschrieben,
die eine steht im Emporium (1906, Nr. 143). Es
heißt hier: »Con tali figure . . . cessava l'opera di
Nicolo, ma la semenza era pronta a germinare nelle
fantasie commosse, se pur farraginose, che nella prima
metä del secolo XIV popolarono la cuspide dell'
avancorpo. Ivi, nell mezzo del triangolo Cristo siede
sul trono entro la mistica elissi; il libro patente
etc. . .. Per maestria di tecnica, per nobiltä di atteggia-
menti, pel senso d'estasi divina che traspare dai volti,
queste figure non hanno, mio credere, paragone di
bellezza con nessun' altra de l'opera; talche per esse,
Ferrara: Kathedrale. Das Jüngste Gericht an der Hauptpforte
Neue Folge. XXVI. Jahrgang
1914/1915
Nr. 37. 11. Juni 1915
Die Kunstchronik und der Kunstmarkt erscheinen am Freitage jeder Woche (im Juli und August nach Bedarf) und kosten halbjährlich 6 Mark.
Man abonniert bei jeder Buchhandlung, beim Verlage oder bei der Post. Für Zeichnungen, Manuskripte usw., die unverlangt eingesandt werden,
leisten Redaktion und Verlagshandlung keine Oewähr. Alle Briefschaften und Sendungen sind zu richten an E.A.Seemann, Leipzig, Hospitalstr. 11 a.
Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten Kunstchronik und Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigen 30 Pf. die Petitzeile; Vorzugsplätze teurer.
DAS JÜNGSTE GERICHT AN DER HAUPT-
PFORTE DER KATHEDRALE ZU FERRARA UND
SEINE BEZIEHUNGEN ZU FRANKREICH
Von B. Haendcke
Im ersten Heft des »Repertorium für Kunstwissen-
schaft« 1915 lasse ich eine größere Abhandlung
über den nordischen Einfluß auf die Malerei und
Plastik Italiens von ca. 1250 bis ca. 1500 erscheinen,
die, im Herbst 1913 vollendet, zurückgehalten wurde,
weil ich den Winter über wieder in Italien ar-
beiten wollte. Bei diesen Arbeiten untersuchte ich
auch das Hauptportal der Kathedrale von Ferrara auf
die fremden Einwirkungen. Es war natürlich sofort
klar, daß hier ein sehr stark französisierendes Meißel-
werk vorlag, und nach kurzem Nachdenken hatte ich
auch die maßgebenden Vorlagen gefunden, die Por-
tale der Dome zu Amiens, Reims und für Abraham,
Höllenrachen das Tympanon in St. Omer. Sehr inter-
essant und sehr bezeichnend für die Art, wie in Italien,
leider besonders von deutschen Forschern unterstützt,
alles als aus eigenem Kunstwollen und -vermögen
entstanden betrachtet wird, sind die Auslassungen
des Spezialisten für den Dom in Ferrara G. Agnelli.
Er hat zwei Arbeiten über dies Portal geschrieben,
die eine steht im Emporium (1906, Nr. 143). Es
heißt hier: »Con tali figure . . . cessava l'opera di
Nicolo, ma la semenza era pronta a germinare nelle
fantasie commosse, se pur farraginose, che nella prima
metä del secolo XIV popolarono la cuspide dell'
avancorpo. Ivi, nell mezzo del triangolo Cristo siede
sul trono entro la mistica elissi; il libro patente
etc. . .. Per maestria di tecnica, per nobiltä di atteggia-
menti, pel senso d'estasi divina che traspare dai volti,
queste figure non hanno, mio credere, paragone di
bellezza con nessun' altra de l'opera; talche per esse,
Ferrara: Kathedrale. Das Jüngste Gericht an der Hauptpforte