eine Wehmut, die das eigene Herz ins Dranßen ausklingen läßt, wie
Lenau im Gedichte tat. So mag man ein Stadlersches Bild in höherem
Maße Ausdruck der Landschaft selber, eines von Staebli in höherem
Maße Ausdruck der Stimmung der Künstlerseele nennen, obgleich ja
auch solche Worte doch eben nur Worte sind. Eine feine Wehmut
spinnt auch um unser Bild: „Du trauerst, Welt, aber du trauerst mit mir,
und so ist deine Trauer sür mich süß."
Adolf Hildebrands Frauenbüstenrelief steht als ein anerkanntes
Meisterwerk bereits in der Münchner Glyptothek. Ein früherer Bild--
hauer würde das hier benutzte Modell kaum gewählt haben, es wär'
ihm nicht „schön" genug gewesen, hätt' er's aber gewählt, so hätt' er
ihm die Nase „griechischer", die Wangen „klassischer", die Augen noch
größer, den Mund noch kleiner gemacht. Es ist eines der Berdienste
Hildebrands, daß er recht vielen durch sein Beispiel klarer gemacht hat,
wie die Größe auch in der Plastik ohne Zwang an der Natur, wie sie
durch die Erfassung der Natur als groß erstehen kann. Aber freilich,
dieses Hildebrandsche mit starkem Schönheitsgefühl verbundene Großsehen
ist nicht jedermann „zugänglich", und so kommt es, daß viele in diesem
Meister noch immer überhaupt keinen „richtigen" Modernen sehn. Die
„richtige" Moderne in der Plastik fängt ihnen erst bei Rodin an.
Den Aufsatz von Ioseph Aug. Lux in der heutigen Rundschau
erläutert eine vierte Beilage.
Unsre Notenbeilage illustriert den Gedenkartikel Lafites über den
Wiener Komponisten Robert Fuchs. Wir sind in der Lage, sie
mit einem Eigenbeitrag des Iubilars, einer unveröfsentlichten Romanze,
zu eröffnen, und geben dann mit besonderer Bewilligung der Verleger
Fr. Kistner (Leipzig) und N. Simrock (Berlin) Proben seiner Klavier--
kleinkunst und Liedmusik. Im übrigen genüge hier der Hinweis auf
das von Lafite Gesagte.
Herausgeber: Ferdinand Av enarins in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der Heraus-
geber. MMeitende: Sugen Kalkschmidt, Dresden-Loschwitz; für Mustk: vr. Richard
Batka in Prag-Weinberge; für bildende Kunst: Prof. Paul Schultze-Naumburg in
Saaleck bei Kösen in Thüringen — Sendungen für den Text ohne Angabe eines Personen-
namens an die ,Kunstwart»Leitung " in Dresden-Blasewitz; über Mufik an vr. Richard
Batka in Prag-Weinberge — Manuskripte nur nach vorheriger Bereinbarung,
widrigenfalls ksinerlei Verantwortung übernommen werden kann — Verlag von Georg
D W Lallwey — Druck von Kastner L Lallwey, kgl. Hofbuchdruckerei in München — In Sster»
reich-Ungarn für Herausgabe und Schrtstleitung verantwortlich: Hugo Heller in Wien I
352 Kunstwart XX, j3
Lenau im Gedichte tat. So mag man ein Stadlersches Bild in höherem
Maße Ausdruck der Landschaft selber, eines von Staebli in höherem
Maße Ausdruck der Stimmung der Künstlerseele nennen, obgleich ja
auch solche Worte doch eben nur Worte sind. Eine feine Wehmut
spinnt auch um unser Bild: „Du trauerst, Welt, aber du trauerst mit mir,
und so ist deine Trauer sür mich süß."
Adolf Hildebrands Frauenbüstenrelief steht als ein anerkanntes
Meisterwerk bereits in der Münchner Glyptothek. Ein früherer Bild--
hauer würde das hier benutzte Modell kaum gewählt haben, es wär'
ihm nicht „schön" genug gewesen, hätt' er's aber gewählt, so hätt' er
ihm die Nase „griechischer", die Wangen „klassischer", die Augen noch
größer, den Mund noch kleiner gemacht. Es ist eines der Berdienste
Hildebrands, daß er recht vielen durch sein Beispiel klarer gemacht hat,
wie die Größe auch in der Plastik ohne Zwang an der Natur, wie sie
durch die Erfassung der Natur als groß erstehen kann. Aber freilich,
dieses Hildebrandsche mit starkem Schönheitsgefühl verbundene Großsehen
ist nicht jedermann „zugänglich", und so kommt es, daß viele in diesem
Meister noch immer überhaupt keinen „richtigen" Modernen sehn. Die
„richtige" Moderne in der Plastik fängt ihnen erst bei Rodin an.
Den Aufsatz von Ioseph Aug. Lux in der heutigen Rundschau
erläutert eine vierte Beilage.
Unsre Notenbeilage illustriert den Gedenkartikel Lafites über den
Wiener Komponisten Robert Fuchs. Wir sind in der Lage, sie
mit einem Eigenbeitrag des Iubilars, einer unveröfsentlichten Romanze,
zu eröffnen, und geben dann mit besonderer Bewilligung der Verleger
Fr. Kistner (Leipzig) und N. Simrock (Berlin) Proben seiner Klavier--
kleinkunst und Liedmusik. Im übrigen genüge hier der Hinweis auf
das von Lafite Gesagte.
Herausgeber: Ferdinand Av enarins in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der Heraus-
geber. MMeitende: Sugen Kalkschmidt, Dresden-Loschwitz; für Mustk: vr. Richard
Batka in Prag-Weinberge; für bildende Kunst: Prof. Paul Schultze-Naumburg in
Saaleck bei Kösen in Thüringen — Sendungen für den Text ohne Angabe eines Personen-
namens an die ,Kunstwart»Leitung " in Dresden-Blasewitz; über Mufik an vr. Richard
Batka in Prag-Weinberge — Manuskripte nur nach vorheriger Bereinbarung,
widrigenfalls ksinerlei Verantwortung übernommen werden kann — Verlag von Georg
D W Lallwey — Druck von Kastner L Lallwey, kgl. Hofbuchdruckerei in München — In Sster»
reich-Ungarn für Herausgabe und Schrtstleitung verantwortlich: Hugo Heller in Wien I
352 Kunstwart XX, j3