Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 20,2.1907

DOI issue:
Heft 23 (1. Septemberheft 1907)
DOI article:
Unsre Bilder und Noten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8626#0755

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
das Werk zu den Losen Blättern des heutigen Heftes reproduzieren zu
dürfen.

Zu den zwei Beilagen nach August Hudlers „David" wolle
man Georg Treus kleinen Rundschaubeitrag lesen. Wer die Gestalt
erstens in der Sonderaufnahme und dann zweitens in ihrer richtigen
Aufstellung und Beleuchtung innerhalb der Kreisschen Rotunde vergleicht,
wird am Anterschiede der Wirknng eine ungewöhnlich gute Anschauung
von der Wichtigkeit dieser „Nebensachen" haben. Wie viele Kunstwerke
kommen in den Ausstellungen nie zur rechten Wirkung, weil sie falsch
beleuchtet und in falscher Höhe zu sehen sind l Das gilt von den Skulpturen
nicht einmal an erster Stelle. Auf wie verschiedene Weise auch ein
Slbild „totgehängt" werden kann, das ist sogar eine mitunter ziemlich
geheimnisvolle Sache.

Ansere Notenbeilage bringt drei Lieder eines früh verstorbenen
Franksurter Musikers, der unsern Lesern bereits als Verfasser einer
Kritik der Bach-Enquete der „Musik" bekannt ist. Sie zeigen ein nicht
gewöhnliches Talent und verraten den jungen Künstler nur im Klavier-
part, der gerne viel mitspricht und wie im zweiten Liede geradszu
or.chestral gedacht ist. Man sehe doch die geigenmäßige Figuration der
Oberstimme. Im ersten Liede liegt Stimmung und Ausdruck vor allem
in der wehmütigen Kantilene und schmerzlichen Harmonie des Instru-
ments. Das dritte Lied zeigt Brahmsfche Einslüsse. Wir haben diese
drei warm und frisch empfundenen Gesänge mit Erlaubnis der Familie
aus dem uns zur Einsicht dargebotenen handschriftlichen Nachlaß aus-
gewählt. Mögen sie das Andenken des infolge seines Herzleidens in
stiller Zurückgezogenheit verstorbenen Tonpoeten auch über den kleinen
Kreis seiner Freunde hinaus lebendig erhalten.

tzerausgeber: Ferdinand Avenarins in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der tzeraus»
geber. Mitleitende: Eugen Kalkschmidt, Dresden-Loschwitz; für Musik: Or. Richard
Batka in Prag-Weinberge; für bildende Kunst: Prof. Paul Schultze-Aaumburg in
Saaleck bei Kösen in Thüringen — Sendungen für den Text ohne Angabe eines Personen-
namens an die ,Kunstwart»Leitung" in Dresden-Blasewitz; über Musik an vr. Richard
Batka in Prag-Weinberge — Manuskripte nur nach vorheriger Vereinbarung,
widrigenfalls keinerlei Derantwortung übernommen werden kann — Derlag von Georg
D W Lallwey — Druck von Kastner L Lallwey, kgl. Hosbuchdruckerei in München — In Sster»
reich-Ungarn für Herausgabe und Schriftleitung verantwortlich: Dugo Heller in Wien I

6^ Kunstwart XX, 25
 
Annotationen