Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914

DOI Artikel:
Jessen, Jarno: Raffael Schuster-Woldan
DOI Artikel:
Die Zukunft der deutschen Kunst, [1]: eine Umfrage
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22030#0042

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ZUKUNFT DER DEUTSCHEN KUNST

nur eine sehr schwache Ahnung habe. Von ist auf diesem unpolitischen Gebiete fast der-

den enormen Fortschritten der Kunst lasse ich selben Meinung wie sein Kollege Dr. Oertel:

mich ja gern durch manche darauf bezügliche „Umgehend meine kurze Antwort.

Artikel belehren, aber auch dafür bin ich immun 1. Die meisten dieser «neuesten Schöpfungen»

und kann die oft recht komplizierten Sätze der machen auf mich direkt den Eindruck des

Kunstverständigen meist gar nicht entziffern und Pathologischen — des Verrückten auf gut

begreifen. Deutsch.

2. Die große Bewunderung für die Werke, Manche spekulieren gesucht, aber blöd auf
welche von morgen an bezeugen, daß unsre Sensation bei einer hysterisch veranlagten «Ge-
Kunst enorme Rück- — pardon — Fortschritte Seilschaft», die allein solch' krauses Zeug ver-
macht, entspringt wohl daher, daß jetzt meist wirren kann.

Alles auf einer großartigen Hypnose beruht, 2. Niemals! Nur in dem Studium der

welcher auch sonst gescheite Leute willig zum Natur kann die «Kunst» gedeihen! Beweis:

Opfer fallen! — Mode! — Wenn ein grau- Die ganze Geschichte der Kunst seit Leonardo

samer Sportsmensch den edelsten Pferden zur da Vinci."

„Verschönerung" die Schwänze mit blutiger *

Hand schmerzhaft am Leibe abhackt und wenn Hans Olde

dies Verfahren „Mode" geworden ist, so schreien verfolgt als Maler die neuen Bewegungen mit

alle Pferdekenner: wie wunderbar schön sieht Interesse:

jetzt dies edle (arme) Tier aus. „Ähnlich wie vor 30 Jahren, als ich zu den
Vielleicht kommt doch noch mal das Kind jungen gehörte, ist jetzt wieder eine Gärung
aus Andersens Märchen „des Kaisers neue jn der Kunstentwicklung eingetreten. Die Kunst-
Kleider" und hoffentlich findet sein Lallen und verständigen stehen ihr ebenso ratlos gegen-
seine Weisheit doch noch mal einen Widerhall. ' über wie damals. Ich folge den neuen Er-
scheinungen mit Interesse und finde wie immer
Reichstagsabgeordneter unter den vielen wenig gute Werke. Daß in
Dr. Ernst Müller-Meiningen diesen eine Entwicklungsmöglichkeit liegt, er-

LANDHAUS EICHENHOP. Aus dem Kinderschlafzimmer Arch. : F. A. BREUHAUS B. D. A.-DUESSELDORF

31
 
Annotationen