Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914

DOI Artikel:
Jessen, Jarno: Raffael Schuster-Woldan
DOI Artikel:
Giesecke, Albert: Zur Ausstellung der Debschitzschule-München
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22030#0050

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUR AUSSTELLUNO DER DEBSCHITZSCHULE-MUNCHEN

aller Art ist, deren Ursprung ehemaligen Schüler an kerami-

der Historiker zu kennen sehen Erzeugnissen. Hier sind

meint. alle Techniken, alle Richtungen

Ein vollendetes Beispiel or- vertreten, und der historisch

namentaler Entwicklung und Geschulte spürt die glücklich

ein Meisterwerk zugleich ist jm verwerteten Einflüsse in For-

das von Karl Beyer ausge- men und Dekor der ostasiati-

führte Messingtablett mit Zinn- i^fil^llli sehen Keramik, der persischen

einlage. Man mag im Ein- a Ifrgv '^ij-il i Fayencen und des deutschen

zelnen an der Abbildung ver- f ■r^il * Steinzeuges,

folgen, unter welchen Ge- Auch die figürliche Kera-

sichtspunkten die ornamen- ,A ff* mik in Majolika wird in der

talen Motive vom Zentrum
aus nach dem Rande zu ent-
wickelt sind.

Was ich über die glück-
liche Aufnahme historischer
Formen und deren individuelle
Weiterbildung sagte, das läßt
sich vielleicht am besten an

Debschitz-Schule gepflegt. Auf
der Ausstellung waren ein
kräftig modelliertes Roß und
ein prächtiger Hahn von
Eisenhofer zu sehen. Auch
Fritz Schmoll von Eisen-
werth, der vor einer Reihe
von Jahren der Debschitz-

den Zinngefäßen von W. von H^JtfM- it. Schule angehörte, hat an der

Wersin prüfen; man glaubt Ausstellung mit einer weib-

hier die altdeutschen Zinn- l?^^££=^ liehen fein getönten Figur

gefäße in neuer individueller - ^^^^ teilgenommen. Zwei andere

Gestaltung wiedergeboren zu Arbeiten von Eisenhofer, einem

sehen. fcfc^fc^^^^^^^^ ehemaligen Schüler der Lehr-

Von anderen Metallarbei- und Versuchsateliers, einen

ten zeigen wir die hochge- Fuchs und einen Papagei, bil-

schmackvollen silbernen Kult- den wir ab. Diese Stücke

geräte von Friedrich Adler, sind bei weitem dem über-

und einige kleinere Arbeiten ,c stammti£ch-staender legen, was sonst auf diesem

& (Serpentinstein, Kupfer, Messmgnnge) & '

von Blochhnger und Freytag, a. blöchlinoer Gebiete geschaffen wird:
ferner die fast feierlich ab- äußerst lebendig und natur-
gestimmte silberne Bowle von K. Beyer. wahr, kräftig und wirkungsvoll modelliert und
Enorm ist die Leistung der Schule und ihrer gefärbt, sind sie imstande, die Kopenhagener

38

KUPFEROETRIEBENES SCHAELCHEN

m. freytaq
 
Annotationen