Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914

DOI article:
Haendcke, Berthold: Die Aktkunst in der deutschen Malerei und Plastik während des 19. Jahrhunderts
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22030#0162

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE AKTKUNST IN DER DEUTSCHEN MALEREI UND PLASTIK

AKTTUDIE KARL ZIEGELR-POSEN

Realisten des ersten Drittels dieses Jahrhunderts Einen bestimmten Gegensatz zu der Makart-
zu erinnern, etwa an Wasmann, an Janssen Begas'schen Richtung, in gewisser Hinsicht sogar
u. a. m. Vor allen anderen etwas jüngeren zu allen Aktkünstlern der ersten zwei Drittel des
Malern muß Menzel jetzt hervorgehoben werden, 19. Jahrhunderts bot Hans von Marees. Er
trotzdem er nur wenige Aktzeichnungen hinter- strebte nämlich vor allem anderen zuerst be-
lassen hat. Denn die Art will ich nur charakte- wüßt nach einem neuen Akttypus und im
risieren, die einen letzten Ausklang in R. Müllers charaktervollen Typus liegt ja letzten Endes
(vergl. Januarheft dieser Zeitschrift) manchmal alle Entwickluug der Nacktkunst verborgen,
etwas zu weit getriebener zeichnerisch-male- Sein Kamerad und bester Kenner, Hans von
rischer Aktzeichnung gefunden hat. Für die Pidoll, schreibt von Marees: „Er faßte den
Plastik wären etwa Breuer, Flossmann, Hudler, Menschen im allgemeinen als ein Stück indivi-
Netzer u. a. zu nennen, obwohl hier vom dualisierter Natur auf, welche sich vermöge
italienischen Quattrocento Einwirkungen statt- ihrer gesteigerten Organisation der übrigen
gehabt haben. Natur im gewissen Sinne entgegensetzt und den

134
 
Annotationen