Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914

DOI article:
Albrecht, ...: Maschinenbau und Kunstgewerbe: ihre Gegensätze und Berührungs-Punkte
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22030#0593

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MASCHINENBAU UND KUNSTGEWERBE

auf B iegung wirken, wenig- geeignet. Ein Löffel des Alessers oder des Löffels eine Zweckform die

oder eine Gabel, die nicht besonders stark sind, wer- für sich allein schön wirkt und keines weiteren

den sich also leicht verbiegen. Die Möglichkeit des Schmuckes bedarf.

Durchbiegens kann aber durch Anbringen einer Diese beiden Beispiele mögen genügen, um

kleinen Rippe auf der Mitte der oberen oder unteren zu zeigen, daß auch der Ingenieur berufen ist, an

Seite des Griffes oder auch auf beiden Seiten wesent- der Weiterbildung der kunstgewerblichen Arbeiten

lieh verringert werden. Rundet man dann noch die mitzuwirken. (Die diesjährige Werkbundausstellung

Längskanten dieser Rippen ab und bringt vielleicht in Köln wird ja die bedeutsamen Fortschritte

zu beiden Seiten dieser Mittelrippen einige kleinere zeigen, welche auf diesem Gebiete in der letzten

Rippen an, die ebenfalls zur Erhöhung des „Wider- Zeit gemacht worden sind. Die Schriftleitung.)
Standsmomentes" beitragen, dann erhält der Griff

\VKIB!JCHEK KOPF. WILHELM GERSTEL

Unberechtigter Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift ist untersagt. — Übersetzungsrecht vorbehalten. — \ erantwortl.
Schriftleiter: FELIX LORENZ, Berlin-Wilmersdorf. — Verlag: KUNSTWELT-VERLAGSGESELLSCHAFT m. b. H., Berlin
Kommissionsverlag: STIFTUNGSVERLAG in Potsdam. — Druck: VEREINSDRUCKEREI, (i. m. b. H., Potsdam.
 
Annotationen