Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914

DOI Artikel:
Der Kaiser-Friedrich-Museums-Verein in Berlin und seine Tätigkeit
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22030#0782

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER KAISER ERIEDRICH-MUSEUMS-VEREIN

WALLENDES HAAR, STUDIE HERMANN GEHRI

werden, und dabei war der Verein behilflich, des Goliath dar, ein Bild, in dem sich der
indem er seinen eisernen Bestand als Darlehn deutsche Meister von einem italienischen stark
hingab. So hat der Verein ein bedeutendes beeinflußt zeigt: Die Figur des David ist
Verdienst daran, daß wir Berliner uns an diesem einem Bilde Caravaggios entnommen, aber
herrlichen Altarbild erfreuen dürfen, dessen auf eigne Weise ausgeführt.
Ueberführung nach Berlin nach vielem geduldigen Viele werden sich gewiß noch der imposanten
Warten und endlosen Bemühungen der deutschen Ausstellung erinnern, die der Kaiser Friedrich-
Diplomatie endlich im Dezember 1913 erfolgte. Museums-Verein im Jahre 1906 zur Feier
Im gleichen Geschäftsjahr 1913 14 hat der der silbernen Hochzeit des deutschen Kaiser-
Verein einige glückliche Erwerbungen machen paares aus dem Privatbesitze seiner Mitglieder
können: Eine Madonna mit Kind von der veranstaltete. Da konnte man sich ein Bild
Hand eines niederländischen Meisters um 1510 von den Schätzen machen, deren sich unsere
von reizvoller Lieblichkeit und hoher künstle- Berliner Sammler erfreuen. Nur wenig von
rischer Reife, das dem Jan van Mabuse verwandt dem, was dort gezeigt wurde, ist alter Familien-
und ihm doch mit Recht in vielen Punkten besitz gewesen, das meiste war in den beiden
bei weitem überlegen genannt wird (siehe die letzten Jahrzehnten, zum großen Teil auf Bodes
Abbildung in Heft 15 der „Kunstwelt" Jahr- Empfehlungen hin, erworben worden. In
gang III). Eine sehr wertvolle Erwerbung diesem Frühjahr nun ist wieder eine solche
desselben Jahres ist ferner eine höchst merk- Ausstellung veranstaltet worden, aber die Aus-
würdige Rubensskizze, die einen noch rätsei- steller beschränkten sich diesmal auf ihre
haften Vorgang in kräftigem, emailartigen Farben- Neuerwerbungen seit dem Jahre 1906. Mit
auftrag darstellt, eine Skizze jedenfalls, wie Genugtuung stellte man da fest, wie viele
sie unter den vielen von Rubens Hand einzig- gute Kunstwerke in dieser kurzen Spanne Zeit
artig ist. Nicht minder einzigartig ist ein im in die Berliner Sammlungen gewandert waren,
gleichen Jahrgang vom Verein angekauftes und und mit welchem Eifer, welchem Aufwand
dem Museum als Leihgut überwiesenes Gemälde und wieviel Geschmack hier gesammelt wird !
von Adam Elsheimer, von dem das Museum Dabei war doch die Mehrzahl der ausgestellten
kurz zuvor das Glück hatte, eine selten schöne Gegenstände Gemälde — und was für Stücke
Landschaft mit dem heiligen Christoph zu waren darunter! Nur wenige Skulpturen waren
erwerben. Es stellt David mit dem Haupte da, und von kunstgewerblichen Arbeiten hatte

672
 
Annotationen