Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914

DOI Artikel:
Lorenz, Felix: Die grosse Berliner Kunstausstellung 1914
DOI Artikel:
Eisler, Max: Neue Wiener Interieurkunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22030#0802

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE GROSSE BERLINER KUNST-AUSSIELLÜNG 1914

im Stile Zuloagas etwas Freskales zu verleihen
wissen.

In den Räumen der Plastik, die Georges
Morin höchst geschmackvoll und zu einem
veritablen kleinen Museum verwandelt hat, sieht
man mit Genugtuung, daß sich auch unsere
Architekturplastik neben der Münchener sehen
lassen kann. Hier und in dem Saal der
Skulpturen sind fast alle unsere besten Berliner

Bildhauer mit neuen Werken vertreten; augen-
fällig ist, daß jede Ueberfüllung vermieden
wurde. Schließlich sei auch der Architektur-
abteilung gedacht, wo Straumer und Jürgensen
und Bachmann dominieren.

So läßt das viele Gute, das die fünfzig
Säle diesmal vorzeigen, auch die mancherlei
Ueberflüssigkeiten vergessen, von denen einige
nicht freigeblieben sind. Felix Lorenz.

N'EUE WIENER INTERIEURKUNST. Lösungen, die in ihrer vollkommenen Geschlossen-
VON PROF. Dr. MAX EISLER. m^mmmmimmj heit die Erinnerung an das schwer errungene Pro-
1 Die Wiener Intericurkunst hat jetzt völlig die blem vergessen lassen, die vorkämpfenden Führer
Haltung einer Kulturäußerung angenommen. Sie treten zuruck Se£en die Schule> d,e sie selber her"
hat die heftige Erregung des Umschwungs aufge- aufgebracht, und erscheinen jetzt eingeordnet in eine
geben und jene Ruhe gewonnen, die aus der Klar- geschlossene Reihe, Schulter an Schulter mit den
heit der Ziele und aus der Sicherheit in den Mitteln Jungere»> deren Weg sie doch bereitet haben,
erwächst. Alle Mißklänge, welche die Jahre der Zu den Zeichen der Kultur, die dieser Kunst-
Vorbereitung begleiteten, die notwendigen Irrtümer, zweig jetzt trägt, gehört, daß er der Zeit, dem Orte
das Einseitige und Uebertriebene, sind überwunden, und dem sozialen Bedürfnis, dem er entsprungen ist,
allerdings auch die schönen Zeichen jeder hochge- starken und schönen Ausdruck gibt. Die Frage nach
spannten Bewegung, der stürmende Protest, die drän- dem Zeitgemäßen beantworten diese Schöpfungen in
gende Fülle neuer Gedanken, der Kampf ums Prin- jedem ihrer Beispiele fast bis zum Vollkommenen,
zip. Das Programm tritt jetzt fast zurück hinter alier Historismus ist endgültig überwunden, nur in
seine Erfüllung, wird beinahe verdunkelt durch Betrieben, die dem Geschmack der Vorstadt und

SPEISEZIMMER

OTTO PRUTSCHER-WIEN

691
 
Annotationen