Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914

DOI Artikel:
Heinrich, Curt: Andacht zur Wirklichkeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22030#0282

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANDACHT ZUR WIRKLICHKEIT

so prachtvoll ausgedrückt worden „die Kunst der neuen Geistigkeit unserer Zeit, ihres

steckt wahrhaftig in der Natur; wer sie heraus objektivistischen Idealismus oder ihres überindivi-

kann reißen, der hat sie". Und was sind alle duellen Kulturgeistes erkennt. Auch er erblickt

die Mühen der Naturalisten, Impressionisten, wie die Väter dieser Moderne in Cezanne und van

auch der „Dichter" unter den Malern (Boecklin, Gogh. In der maniokischen Energie, mit der

Feuerbach, Thoma) anderes gewesen, als „die dieser die Kunst aus der Natur herrauszureißen

Aktivität und die Seele der Dinge" wiederzugeben. versucht (dabei oft im einzelnen herrlichen Siege

Was wollen also die Futuristen Neues? In erficht, oft aber auch beide nur vergewaltigt),
ihrem Programm steht der mystische Satz: „Wir erkennt er die erste verhängnisvolle Abwendung
wollen nicht ein Moment der Weltdynamik ge- von der Wirklichkeit, zu der den friedlosen Künstler
ben, sondern die dynamische Bewegung selbst". Verzweiflung, sie sich ganz zu erkämpfen und
Und Herr Severini erläutert das dahin, man ein unklares Darüberhinausstreben brachten, d. h.
wolle „mit abstrakten Formen den malerischen für Coellen ist es eben keine verhängnisvolle
Rhythmus einer idealen Welt wiedergeben, nicht Abwendung, sondern ein Fortschritt, und als einen
aber irgend ein beliebiges Schauspiel oder das solchen sieht er es offenbar an, wenn er von
Äußere einer Person, noch auch wolle man sich van Gogh's Portraits schreibt: „Es ist nicht die
beschränken auf das Suchen nach bestimmten geistige Persönlichkeit, die er sucht; und so ent-
Arabesken wie Matisse oder auf ein Auffinden behrt die Lebensspähre, die sie wiedergeben,

der Raumvolumina wie die Kubisten". Es sei be- der menschlich geistigen Aktivität.....Auch

bemerkt, daß also von diesem Futuristen schon in den Portraits bleibt der objektive Kräftezu-

ein Expressionist wie Matisse und ebenso die sammenhang der lebendigen Natur das letzte

Kubisten als rückständig abgetan werden, denn Ziel und dazu die Auflösung alles Gegenständ-

diese haben noch die letzte Stufe der neuen liehen". Und von Cezanne, der in keimhafter

abstrakten „dynamischen Malerei nicht erreicht". Ausführung zur Anschauungsweise der Expres-

Mit andern Worten, der Futurismus ist die sionisten gelangte, heißt es: „Er löste die

letzte völlige Negierung der Wirklichkeit und Formen des Gegenständlichen vollständig auf zur

zugleich des dekorativen, das mit dem Ausgang Organisierung einer fast reinen Raumgestalt", d.

des Wirklichkeits-Impressionismus an dessen Stelle h. er erstrebt in anderer Weise wie van Gogh

gesetzt wurde. die Dynamisierung des Raumes.

Die neue Malerei hat natürlich schon ihren Betont muß immer werden, daß es sich hier-

Parteihistoriker gefunden, Dr. Ludw. Coellen, bei nicht etwa um kompositionelle Bildge-

der ihr Wachsen und Werden mit ehrfürchtigen staltung in Farbe und Linie handelt, sondern

Worten feststellt und in ihr den — wenn um Auflösung des individuellen Bildes in

auch noch nicht vollkommenen — i\usdruck ein Farben- und Formenschema (oder Wirr-

t4 O>t%näao* , 'Tffhb&r&i

VILLA DES GEHEIMRATS KREHL-HEIDELBERQ. Lageplan. Arch.: GEH. OBERBAURAT FRIEDRICH OSTENDORF-KARLSRUHE

(Aus dem Werk „Theorie des architektonischen Entwerfens" von Friedrich Ostendorf. Verlag von Wilhelm Ernst u. Sohn, Berlin)

238
 
Annotationen