Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Northcote, James Spencer; Brownlow, William R.; De Rossi, Giovanni Battista [Hrsg.]; Kraus, Franz Xaver [Bearb.]
Roma sotterranea: die römischen Katakomben ; eine Darstellung der neuesten Forschungen, mit Zugrundelegung des Werkes von J. Spencer Northcote u. W. R. Brownlow — Freiburg i.Br., 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12556#0438

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
404

Sechstes Buch.

Ligaturen, die "Verbindung mehrerer Buchstaben im Interesse
der Raumersparniss, z. 13. iE für ae, N) für nd. Ligaturen wie
Abbreviaturen sind um so seltener, je älter unsere Inschriften sind:
sie werden mit der Decadenz der öffentlichen Bildung immer zahl-
reicher, willkürlicher und unverständlicher; trifft man doch zu-
weilen ganze Inschriften in Siglen, wo dann freilich die Erklärung
oft schwer, wenn nicht unmöglich ist. Gab eine profane Grab-
schrift (mit den Buchstaben T • R • P • D • S T • T • L) Mura-
tori Veranlassung, einen Oedipus zur Lösung des Räthsels anzu-
rufen, so muss auch der christliche Epigraphiker vor manchem
Monumente sein Unvermögen, eine zuverlässige Interpretation zu
geben, eingestehen. Sicher eines der ältesten Beispiele derartiger
räthselhafter Titel ist eine kleine Tafel, die in Rom (wo?) ge-
funden, jetzt im Museo nazionale zu Neapel (n. 1856) aufbewahrt
wird und vier in die offenen Arme eines Henkelkreuzes einge-
schriebene Buchstaben zeigt i:

1—

T

0 .

.. I

A

-1

Es versteht sich, dass die Erklärung einzelner Sigla und
Compendien meist nur durch die Vergleichung mit andern In-
schriften festgestellt werden kann; hier liegt gerade die schwie-
rigste Aufgabe der Epigraphik und zugleich die grösste Gefahr
für den Anfänger, der sich nur zu leicht den Einfällen einer un-
reifen Conjecturalkritik überlässt.

Noch bleibt eine vollständige Zusammenstellung der auf christ-
lichen Inschriften vorkommenden Abkürzungen zu geben: der
Leser unseres Buches, der nicht in der Lage ist, die reichhaltigen
Indices der grossen Inschriftensammlungen nachzuschlagen, findet
zu seiner Bequemlichkeit in einer der Beilagen eine Uebersicht
der wichtigern Sigla, die ihn in Stand setzen wird, die Mehrzahl
der Katakombeninschriften ohne Schwierigkeit zu entziffern.

Drittes Kapitel.

Inhalt de)' altchristlichen Inschriften.

Wir müssen hier wiederholen, class wir hier nicht die Absicht
haben, eine systematische Einleitung in die christliche Epigraphik

1 Mommsen Ins er. Neapol. n. 66908. Fiorelli Catal. p. 188.
 
Annotationen